Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holzschnitt und Utagawa Kunisada

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Holzschnitt und Utagawa Kunisada

Holzschnitt vs. Utagawa Kunisada

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt. Kunisada II., datiert 12. Monat 1864). Utagawa Kunisada (jap. 歌川 国貞; * 1786 in Honjo, Edo; † 12. Januar 1865 in Edo), auch bekannt als Utagawa Toyokuni III. (歌川 豊国 三代), war zu seiner Zeit der populärste, bedeutendste und finanziell erfolgreichste Zeichner japanischer Farbholzschnitte.

Ähnlichkeiten zwischen Holzschnitt und Utagawa Kunisada

Holzschnitt und Utagawa Kunisada haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bijinga, Japanischer Farbholzschnitt, Kabuki, Shunga, Sumō, Tokio, Utagawa Hiroshige.

Bijinga

Eine ''bijin'' trägt Schminke auf, Ukiyo-e von Keisai Eisen (1791–1848) Bijinga (jap. 美人画, dt. „Bilder von schönen Frauen“) bezeichnete Ukiyo-e mit Darstellungen von Frauen, die dem zeitgenössischen Schönheitsideal entsprachen.

Bijinga und Holzschnitt · Bijinga und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Holzschnitt und Japanischer Farbholzschnitt · Japanischer Farbholzschnitt und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Holzschnitt und Kabuki · Kabuki und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Shunga

Hokusai: ''Der Traum der Fischersgattin'' (um 1820) Utagawa Kunisada: Ein Paar bei der Lektüre einer Shunga-Rolle (1827) Shunga (jap. 春画, Frühlingsbilder) ist der japanische Begriff für Gemälde, Drucke und Bilder jeder Art, die in expliziter Weise sexuelle Handlungen darstellen.

Holzschnitt und Shunga · Shunga und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Holzschnitt und Sumō · Sumō und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Holzschnitt und Tokio · Tokio und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Utagawa Hiroshige

Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada, „Gedächtnisbild“, 1858 Utagawa Hiroshige (japanisch 歌川 広重, alte Schreibung: 歌川 廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858) war zusammen mit Kuniyoshi und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Holzschnitt und Utagawa Hiroshige · Utagawa Hiroshige und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Holzschnitt und Utagawa Kunisada

Holzschnitt verfügt über 143 Beziehungen, während Utagawa Kunisada hat 24. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.19% = 7 / (143 + 24).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Holzschnitt und Utagawa Kunisada. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »