Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holzbläserquintett und Klarinette

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Holzbläserquintett und Klarinette

Holzbläserquintett vs. Klarinette

Das Holzbläserquintett, auch (klassisches) Bläserquintett genannt, ist eine Standardbesetzung für die Holzblasinstrumente Flöte (Querflöte), Oboe, Klarinette, Fagott und das Blechblasinstrument Horn. Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Ähnlichkeiten zwischen Holzbläserquintett und Klarinette

Holzbläserquintett und Klarinette haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arnold Schönberg, Carl Nielsen, Ensemble (Musik), Fagott, Flöte, Harmoniemusik, Holzblasinstrument, Jean Françaix, Josef Schelb, Kammermusik, Oboe, Paul Hindemith, Querflöte, Streichquartett.

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Holzbläserquintett · Arnold Schönberg und Klarinette · Mehr sehen »

Carl Nielsen

Carl Nielsen um 1908 Carl August Nielsen (* 9. Juni 1865 in Sortelung bei Nørre Lyndelse auf Fünen; † 3. Oktober 1931 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Carl Nielsen und Holzbläserquintett · Carl Nielsen und Klarinette · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Ensemble (Musik) und Holzbläserquintett · Ensemble (Musik) und Klarinette · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Fagott und Holzbläserquintett · Fagott und Klarinette · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Flöte und Holzbläserquintett · Flöte und Klarinette · Mehr sehen »

Harmoniemusik

Unter Harmoniemusik versteht man Ensembles aus Holz- und Blechbläsern, eine Tradition, die ungefähr um 1770 entstand und besonders für Freiluftkonzerte oder Tafelmusiken eingesetzt wurde.

Harmoniemusik und Holzbläserquintett · Harmoniemusik und Klarinette · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Holzbläserquintett und Holzblasinstrument · Holzblasinstrument und Klarinette · Mehr sehen »

Jean Françaix

Jean Françaix (1912–1997) Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans als Jean René Désiré Françaix; † 25. September 1997 in Paris) war ein französischer Komponist und Pianist.

Holzbläserquintett und Jean Françaix · Jean Françaix und Klarinette · Mehr sehen »

Josef Schelb

Josef Schelb 1956 Josef Schelb (* 14. März 1894 in Krozingen; † 8. Februar 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikhochschulprofessor (Klavier, Komposition und Instrumentation) des 20.

Holzbläserquintett und Josef Schelb · Josef Schelb und Klarinette · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Holzbläserquintett und Kammermusik · Kammermusik und Klarinette · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Holzbläserquintett und Oboe · Klarinette und Oboe · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Holzbläserquintett und Paul Hindemith · Klarinette und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Holzbläserquintett und Querflöte · Klarinette und Querflöte · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Holzbläserquintett und Streichquartett · Klarinette und Streichquartett · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Holzbläserquintett und Klarinette

Holzbläserquintett verfügt über 30 Beziehungen, während Klarinette hat 325. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.94% = 14 / (30 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Holzbläserquintett und Klarinette. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »