Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochfest und Pfingsten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hochfest und Pfingsten

Hochfest vs. Pfingsten

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen. ''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Ähnlichkeiten zwischen Hochfest und Pfingsten

Hochfest und Pfingsten haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christi Himmelfahrt, Erscheinung des Herrn, Fronleichnam, Josefstag, Karwoche, Kirchenjahr, Liturgie, Maria (Mutter Jesu), Oktav (Liturgie), Osterdatum, Ostern, Ostersonntag, Peter und Paul, Römisch-katholische Kirche, Sonntag, Sonntage der Osterzeit, Triduum Sacrum, Trinitatis, Zeit im Jahreskreis, Zweites Vatikanisches Konzil.

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Christi Himmelfahrt und Hochfest · Christi Himmelfahrt und Pfingsten · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Erscheinung des Herrn und Hochfest · Erscheinung des Herrn und Pfingsten · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Fronleichnam und Hochfest · Fronleichnam und Pfingsten · Mehr sehen »

Josefstag

Statue des hl. Josef in der Pfarrkirche von Atzwang, Südtirol Der Josefstag (auch (Sankt) Josephstag, Joseftag oder Josefitag) ist im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche das Hochfest des hl.

Hochfest und Josefstag · Josefstag und Pfingsten · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Hochfest und Karwoche · Karwoche und Pfingsten · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Hochfest und Kirchenjahr · Kirchenjahr und Pfingsten · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Hochfest und Liturgie · Liturgie und Pfingsten · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Hochfest und Maria (Mutter Jesu) · Maria (Mutter Jesu) und Pfingsten · Mehr sehen »

Oktav (Liturgie)

Oktav (von) bezeichnet in der katholischen Liturgie zum einen den achten Tag (Oktavtag) nach einem Hochfest im Kirchenjahr, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird, wie auch die achttägige Festwoche (Oktav) vom Fest bis zu seinem Oktavtag.

Hochfest und Oktav (Liturgie) · Oktav (Liturgie) und Pfingsten · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Hochfest und Osterdatum · Osterdatum und Pfingsten · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Hochfest und Ostern · Ostern und Pfingsten · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Hochfest und Ostersonntag · Ostersonntag und Pfingsten · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Hochfest und Peter und Paul · Peter und Paul und Pfingsten · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Hochfest und Römisch-katholische Kirche · Pfingsten und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Hochfest und Sonntag · Pfingsten und Sonntag · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Hochfest und Sonntage der Osterzeit · Pfingsten und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Triduum Sacrum

Ecce homo – Sehet den Menschen (Darstellung des 19. Jahrhunderts) Als Triduum Sacrum (für „Heilige Drei Tage“) oder Triduum Paschale („Österliche Drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche, der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt, sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Hochfest und Triduum Sacrum · Pfingsten und Triduum Sacrum · Mehr sehen »

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Hochfest und Trinitatis · Pfingsten und Trinitatis · Mehr sehen »

Zeit im Jahreskreis

Als Zeit im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche die Zeiten bezeichnet, deren Liturgie nicht mit der Feier eines der beiden Hochfeste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung – dem Advent und der Fastenzeit – verbunden ist.

Hochfest und Zeit im Jahreskreis · Pfingsten und Zeit im Jahreskreis · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Hochfest und Zweites Vatikanisches Konzil · Pfingsten und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hochfest und Pfingsten

Hochfest verfügt über 69 Beziehungen, während Pfingsten hat 194. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 7.60% = 20 / (69 + 194).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hochfest und Pfingsten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »