Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historische Musikwissenschaft und Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Historische Musikwissenschaft und Musik

Historische Musikwissenschaft vs. Musik

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt. Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Ähnlichkeiten zwischen Historische Musikwissenschaft und Musik

Historische Musikwissenschaft und Musik haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Dorschel, Aristoteles, Aristoxenos, Arnold Schönberg, Carl Dahlhaus, Formenlehre (Musik), Guido Adler (Musikwissenschaftler), Hans Heinrich Eggebrecht, Historische Aufführungspraxis, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Igor Strawinsky, Komponist, Melodie, Musikalisches Werk, Musikanalyse, Musikästhetik, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Notation (Musik), Platon, Pythagoras, Quelle (Geschichtswissenschaft), Rhythmus (Musik), Richard Wagner, Semiotik, Vereinigte Staaten.

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Andreas Dorschel und Historische Musikwissenschaft · Andreas Dorschel und Musik · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Historische Musikwissenschaft · Aristoteles und Musik · Mehr sehen »

Aristoxenos

Neuzeitliches Phantasiebild des Aristoxenos Aristoxenos von Tarent (altgriechisch Ἀριστόξενος Aristóxenos; * um 360 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates-Schülers Spintharos, war ein griechischer Philosoph und Musiktheoretiker.

Aristoxenos und Historische Musikwissenschaft · Aristoxenos und Musik · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Historische Musikwissenschaft · Arnold Schönberg und Musik · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Carl Dahlhaus und Historische Musikwissenschaft · Carl Dahlhaus und Musik · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Formenlehre (Musik) und Historische Musikwissenschaft · Formenlehre (Musik) und Musik · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Guido Adler (Musikwissenschaftler) und Historische Musikwissenschaft · Guido Adler (Musikwissenschaftler) und Musik · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Hans Heinrich Eggebrecht und Historische Musikwissenschaft · Hans Heinrich Eggebrecht und Musik · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Historische Aufführungspraxis und Historische Musikwissenschaft · Historische Aufführungspraxis und Musik · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Historische Musikwissenschaft und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Hochkultur (Geschichtswissenschaft) und Musik · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Historische Musikwissenschaft und Igor Strawinsky · Igor Strawinsky und Musik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Historische Musikwissenschaft und Komponist · Komponist und Musik · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Historische Musikwissenschaft und Melodie · Melodie und Musik · Mehr sehen »

Musikalisches Werk

Musikalisches Werk (häufig auch Musikwerk, Musikstück, gelegentlich Stück) ist bildungssprachlich eine (in sich geschlossene) Komposition oder eine Sammlung solcher Kompositionen.

Historische Musikwissenschaft und Musikalisches Werk · Musik und Musikalisches Werk · Mehr sehen »

Musikanalyse

Bei der Musikanalyse wird ein musikalisches Werk unter verschiedenen Gesichtspunkten mit unterschiedlichen Methoden untersucht.

Historische Musikwissenschaft und Musikanalyse · Musik und Musikanalyse · Mehr sehen »

Musikästhetik

Musikästhetik ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse.

Historische Musikwissenschaft und Musikästhetik · Musik und Musikästhetik · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Historische Musikwissenschaft und Musiktheorie · Musik und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Historische Musikwissenschaft und Musikwissenschaft · Musik und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Historische Musikwissenschaft und Notation (Musik) · Musik und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Historische Musikwissenschaft und Platon · Musik und Platon · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Historische Musikwissenschaft und Pythagoras · Musik und Pythagoras · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Historische Musikwissenschaft und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Musik und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Historische Musikwissenschaft und Rhythmus (Musik) · Musik und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Historische Musikwissenschaft und Richard Wagner · Musik und Richard Wagner · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Historische Musikwissenschaft und Semiotik · Musik und Semiotik · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Historische Musikwissenschaft und Vereinigte Staaten · Musik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Historische Musikwissenschaft und Musik

Historische Musikwissenschaft verfügt über 61 Beziehungen, während Musik hat 849. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 2.86% = 26 / (61 + 849).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Historische Musikwissenschaft und Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »