Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historische Aufführungspraxis und Klavier

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Historische Aufführungspraxis und Klavier

Historische Aufführungspraxis vs. Klavier

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben. Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Ähnlichkeiten zwischen Historische Aufführungspraxis und Klavier

Historische Aufführungspraxis und Klavier haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Musik, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Chromatik, Gleichstufige Stimmung, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Michael Praetorius, Saite, Sebastian Virdung, Tonaufnahme, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Wolfgang Amadeus Mozart.

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Alte Musik und Historische Aufführungspraxis · Alte Musik und Klavier · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Historische Aufführungspraxis · Carl Philipp Emanuel Bach und Klavier · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Historische Aufführungspraxis · Cembalo und Klavier · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Chromatik und Historische Aufführungspraxis · Chromatik und Klavier · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Gleichstufige Stimmung und Historische Aufführungspraxis · Gleichstufige Stimmung und Klavier · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Historische Aufführungspraxis und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Klavier · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Historische Aufführungspraxis und Ludwig van Beethoven · Klavier und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Historische Aufführungspraxis und Michael Praetorius · Klavier und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Historische Aufführungspraxis und Saite · Klavier und Saite · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Historische Aufführungspraxis und Sebastian Virdung · Klavier und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Historische Aufführungspraxis und Tonaufnahme · Klavier und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Historische Aufführungspraxis und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Klavier und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Historische Aufführungspraxis und Wolfgang Amadeus Mozart · Klavier und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Historische Aufführungspraxis und Klavier

Historische Aufführungspraxis verfügt über 214 Beziehungen, während Klavier hat 254. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.78% = 13 / (214 + 254).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Historische Aufführungspraxis und Klavier. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »