Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura

Hiroshi Inagaki vs. Nobuo Nakamura

Hiroshi Inagaki Hiroshi Inagaki (Inagaki Hiroshi; * 30. Dezember 1905 in Tokio; † 21. Mai 1980 ebenda) war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Nabuo Nakamura (中村伸郎, Nakamura Nobuo; * 14. September 1908 in Otaru; † 5. Juli 1991) war ein japanischer Schauspieler.

Ähnlichkeiten zwischen Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura

Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akira Kurosawa, Japan, Ozu Yasujirō, Tokio.

Akira Kurosawa

Akira Kurosawa am Filmset von ''Die sieben Samurai'', 1953 Akira Kurosawa (黒澤明, moderne Schreibweise (Kurosawa Akira, * 23. März 1910 in Ōmori, Landkreis Ebara (später: Stadt Tokio, heute: Ōta), Tokio; † 6. September 1998 in Setagaya, ebenda) war ein japanischer Filmregisseur. Mit einem Schaffenswerk von 30 Filmen über einen Zeitraum von 57 Jahren gilt er als einer der einflussreichsten Regisseure aller Zeiten. Nach einer kurzen Periode als Maler betrat Kurosawa 1938 die japanische Filmindustrie, in der er zuerst als Drehbuchautor und Regieassistent tätig war, ehe er 1943 mit dem Actionfilm Judo Saga – Die Legende vom großen Judo seine Karriere als Regisseur einläutete. Nach einigen kleinen lokalen Erfolgen während des Zweiten Weltkrieges publizierte Kurosawa zusammen mit dem Filmstudio Tōhō 1948 das Drama Engel der Verlorenen. Der Film war kommerziell und kritisch ein großer Erfolg und befestigte ihn in seiner Position als einer der bekanntesten Regisseure Japans. Für eine der Hauptrollen engagierte er den damals noch unbekannten Jungschauspieler Toshirō Mifune, der ebenfalls über Nacht große lokale Bekanntheit erlangte und folgend in sechzehn weiteren Filmen mit Kurosawa zusammenarbeitete. Der 1950 publizierte Film Rashomon – Das Lustwäldchen gewann überraschend den Goldenen Löwen auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und machte Kurosawa damit international bekannt. Der kritische und kommerzielle Erfolg des Films brachte erstmals westliche Aufmerksamkeit auf Produkte der japanischen Filmindustrie und gilt als wegweisend für die international ansteigende Popularität des japanischen Films. In den 1950ern und frühen 1960ern veröffentlichte Kurosawa fast jährlich neue Filme, darunter eine Reihe an Klassikern wie Ikiru (1952), Die sieben Samurai (1954), Yojimbo – Der Leibwächter (1961), Zwischen Himmel und Hölle (1963) und Rotbart (1965). Ab den 1970ern litt Kurosawa vermehrt an depressiven Schüben, weshalb seine Produktivität stark zurückging. Die Popularität seiner Werke verblieb jedoch und viele seiner späteren Filme, wie zum Beispiel Dersu Usala (1975), Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), Ran (1985) und Madadayo (1993), gelten allgemein als Klassiker der Filmgeschichte und wurden mehrfach prämiert, darunter mit dem Oscar. 1990 wurde Kurosawa mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk geehrt und posthum von CNN zum „Asiaten des Jahrhunderts“ in der Kategorie „Kunst, Literatur und Kultur“ ernannt. Auch viele Jahre nach seinem Tod erscheinen zahlreiche Retrospektiven, Studien und Biografien über ihn und seinen Werdegang in visueller und auditiver Form.

Akira Kurosawa und Hiroshi Inagaki · Akira Kurosawa und Nobuo Nakamura · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Hiroshi Inagaki und Japan · Japan und Nobuo Nakamura · Mehr sehen »

Ozu Yasujirō

Ozu Yasujirō Ozu Yasujirō (jap. 小津 安二郎; * 12. Dezember 1903 in Fukagawa, Tokio (heute: Kōtō-ku); † 12. Dezember 1963 in Tokio) war ein japanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Hiroshi Inagaki und Ozu Yasujirō · Nobuo Nakamura und Ozu Yasujirō · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Hiroshi Inagaki und Tokio · Nobuo Nakamura und Tokio · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura

Hiroshi Inagaki verfügt über 34 Beziehungen, während Nobuo Nakamura hat 32. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 6.06% = 4 / (34 + 32).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hiroshi Inagaki und Nobuo Nakamura. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »