Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hinterpommern

Index Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

111 Beziehungen: Aktion Weichsel, Amtssprache, Łeba, Łobez, Świdwin, Białogard, Bistum Cammin, Bogislaw X., Bogislaw XIV., Borcke, Brandenburg-Preußen, Christian Friedrich Wutstrack, Christianisierung, Curzon-Linie, Danzig, Darłowo, Deutsch-polnischer Grenzvertrag, Deutsche, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Sprache, Deutschland, Drawsko Pomorskie, Dziwna, Erwin Gatz, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedrich Gottlob Leonhardi, Görlitzer Abkommen, Georg Hassel, Germanisierung, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Goleniów, Greifen, Gryfice, Gryfino, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Berghaus, Helmut Flachenecker, Herzogtum Pommern, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Ina (Fluss), Institut für vergleichende Städtegeschichte, Jürgen Petersohn, Johann Christian Aycke, Kamień Pomorski, Karlino, Kaschuben, Kaschubische Sprache, Klaus Meyer-Schwickerath, Kołobrzeg, ..., Kolberger Dom, Koszalin, Kresy, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Lande Lauenburg und Bütow, Lębork, Manfred Zeidler (Historiker), Miastko, Mittelniederdeutsche Sprache, Moräne, Nowogard, Oder, Orgellandschaft Hinterpommern, Ostsee, Parsęta, Peter Friedrich Kanngießer, Peter Johanek, Połczyn-Zdrój, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Polonisierung, Pommern, Pomoranen, Potsdamer Abkommen, Preußen, Provinz Pommern, Provinz Westpreußen, Pyrzyce, Rügen, Reformation, Regierungsbezirk Köslin, Regierungsbezirk Stettin, Regierungsbezirk Stralsund, Rekatholisierung, Resko, Rote Armee, Rudolf Hanncke, Sławno, Słupsk, Stargard, Stettin, Szczecinek, Trzebiatów, Ukrainer, Umgangssprache, Universität Münster, Ustka, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Vertreibung, Volksrepublik Polen, Vorpommern, Wartislaw I., Westfälischer Friede, Woiwodschaft Pommern, Woiwodschaft Westpommern, Złocieniec, Zitzewitz, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Aktion Weichsel

Foto der Aktion Weichsel 1947 Lemken Die sogenannte Aktion Weichsel bezeichnet die 1947 durchgeführte Zwangsumsiedlung ethnischer Ukrainer, Bojken und Lemken aus dem Südosten der Volksrepublik Polen (etwa aus der heutigen Woiwodschaft Karpatenvorland und den östlichen Teilen der heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Lublin) in den Norden und Westen des Landes (die sogenannten wiedergewonnenen Gebiete).

Neu!!: Hinterpommern und Aktion Weichsel · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Hinterpommern und Amtssprache · Mehr sehen »

Łeba

Łeba (polnisch und kaschubisch; deutsch Leba) ist eine Kleinstadt und ein Badeort im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Hinterpommern und Łeba · Mehr sehen »

Łobez

Łobez (Labes) ist eine Stadt mit etwa 10.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Łobez · Mehr sehen »

Świdwin

Świdwin (Aussprache:; deutsch Schivelbein) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Świdwin · Mehr sehen »

Białogard

Białogard ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Białogard · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Hinterpommern und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bogislaw X.

Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern Bogislaw X. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Denkmal von Bogislaw X. vor dem Schloss in Stolp Bogislaw X., der Große, (* 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni 1454 in Rügenwalde; † 5. Oktober 1523 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Hinterpommern und Bogislaw X. · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Hinterpommern und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Borcke

Wappen derer von Borcke Borcke (auch Borke, Bork, Borck) ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Hinterpommern und Borcke · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Hinterpommern und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Hinterpommern und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Hinterpommern und Christianisierung · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Hinterpommern und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Hinterpommern und Danzig · Mehr sehen »

Darłowo

Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist eine Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Darłowo · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Grenzvertrag

de jure noch eine Teilungsgrenze, wurde durch den Grenzvertrag formal zur Staatsgrenze. Der deutsch-polnische Grenzvertrag ist ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen geschlossener völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Hinterpommern und Deutsch-polnischer Grenzvertrag · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Hinterpommern und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Hinterpommern und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Hinterpommern und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hinterpommern und Deutschland · Mehr sehen »

Drawsko Pomorskie

Drawsko Pomorskie (Dramburg) ist eine Kreisstadt und Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Hinterpommern und Drawsko Pomorskie · Mehr sehen »

Dziwna

Wollin auf einer Landkarte von 1905. Die Dziwna (Dievenow) ist einer der drei Mündungsarme der Oder, die als Seegatts das Stettiner Haff mit der Ostsee verbinden.

Neu!!: Hinterpommern und Dziwna · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hinterpommern und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Hinterpommern und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Hinterpommern und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Leonhardi

Friedrich Gottlob Leonhardi Friedrich Gottlob Leonhardi (zuweilen auch Friedrich Gottlieb; * 13. Februar 1757 in Dürrbach, Oberlausitz; † 4. Juli 1814 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Ökonom.

Neu!!: Hinterpommern und Friedrich Gottlob Leonhardi · Mehr sehen »

Görlitzer Abkommen

Kulturhaus zur Unterzeichnung des Grenzabkommens, 6. Juli 1950 1951 Als Görlitzer Abkommen (auch Görlitzer Vertrag, Görlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec) wird der Grenzvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Volksrepublik Polen vom 6. Juli 1950 bezeichnet, der in Zgorzelec, dem seit 1945 polnischen Teil von Görlitz, geschlossen wurde.

Neu!!: Hinterpommern und Görlitzer Abkommen · Mehr sehen »

Georg Hassel

Johann Georg Heinrich Hassel (* 30. Dezember 1770 in Wolfenbüttel; † 18. Januar 1829 in Weimar) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Hinterpommern und Georg Hassel · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Hinterpommern und Germanisierung · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Hinterpommern und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Goleniów · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Hinterpommern und Greifen · Mehr sehen »

Gryfice

Gryfice (deutsch Greifenberg in Pommern, früher Greiffenberg; (Griphenberch), Griepenbarg) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Gryfice · Mehr sehen »

Gryfino

Gryfino (niederdeutsch Gripenhagen) ist die Kreisstadt des polnischen Powiats Gryfiński mit etwa 20.000 Einwohnern und Amtssitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Gryfino · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hinterpommern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Hinterpommern und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Helmut Flachenecker

Helmut Flachenecker (* 27. März 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hinterpommern und Helmut Flachenecker · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Hinterpommern und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Hinterpommern und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Ina (Fluss)

Die Ina (deutsch Ihna) ist ein rechter Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Ina (Fluss) · Mehr sehen »

Institut für vergleichende Städtegeschichte

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung und ein An-Institut der Universität Münster mit Sitz in der Königsstraße in Münster.

Neu!!: Hinterpommern und Institut für vergleichende Städtegeschichte · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Hinterpommern und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Johann Christian Aycke

Johann Christian Aycke (* 7. September 1766 in Danzig, Preußen; † 23. Dezember 1854 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Naturforscher.

Neu!!: Hinterpommern und Johann Christian Aycke · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Karlino

Karlino (deutsch Körlin an der Persante, ältere Schreibweise Cörlin) ist eine Stadt im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Karlino · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Hinterpommern und Kaschuben · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Hinterpommern und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Klaus Meyer-Schwickerath

Klaus Meyer-Schwickerath (* 19. Dezember 1921 in Elberfeld; † 20. Februar 2014 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Oberkreisdirektor und Landesrat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Hinterpommern und Klaus Meyer-Schwickerath · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Hinterpommern und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kolberger Dom

Kolberger Dom, seit 1986 ''Marienbasilika'' Der Kolberger Dom (bis 1945: St.-Marien-Domkirche) in Kołobrzeg (dt.: Kolberg), seit 1986 Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny – Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt, ist eine fünfschiffige, gotische Backsteinhallenkirche mit einem auffälligen, ursprünglich aus zwei Türmen zusammengemauerten Turmmassiv.

Neu!!: Hinterpommern und Kolberger Dom · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Koszalin · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Hinterpommern und Kresy · Mehr sehen »

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Logo der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat als überregionale Kultureinrichtung aller Vertriebenen seit der Gründung im Jahre 1974 die Aufgabe, im Sinne des § 96 BVFG das vielfältige Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Deutschen und des Auslands lebendig zu erhalten und das in seiner Tradition stehende kulturelle Schaffen zu fördern.

Neu!!: Hinterpommern und Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen · Mehr sehen »

Lande Lauenburg und Bütow

Die Lande Lauenburg und Bütow sind historischen Grenzgebiete zwischen Pommern und Pomerellen.

Neu!!: Hinterpommern und Lande Lauenburg und Bütow · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Hinterpommern und Lębork · Mehr sehen »

Manfred Zeidler (Historiker)

Manfred Zeidler (* 1952) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hinterpommern und Manfred Zeidler (Historiker) · Mehr sehen »

Miastko

Miastko (kaschubisch Miastkò) ist eine Stadt im Powiat Bytowski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Hinterpommern und Miastko · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Hinterpommern und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Hinterpommern und Moräne · Mehr sehen »

Nowogard

Nowogard (deutsch Naugard) ist eine Stadt im Powiat Goleniowski (Kreis Gollnow) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Nowogard · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Hinterpommern und Oder · Mehr sehen »

Orgellandschaft Hinterpommern

Barockprospekt im Camminer Dom Die Orgellandschaft Hinterpommern umfasst Orgeln in der historischen Region Hinterpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Orgellandschaft Hinterpommern · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Hinterpommern und Ostsee · Mehr sehen »

Parsęta

Die Parsęta (oder Pusant) ist ein 143 km, nach anderen Quellen 127,1 km langer Fluss in der polnischen Woiwodschaft Westpommern (ehemals Hinterpommern).

Neu!!: Hinterpommern und Parsęta · Mehr sehen »

Peter Friedrich Kanngießer

Peter Friedrich Kanngießer (* 3. Mai 1774 in Glindenberg; † 7. April 1833 in Greifswald) war ein deutscher Historiker, Dichter und Hochschullehrer.

Neu!!: Hinterpommern und Peter Friedrich Kanngießer · Mehr sehen »

Peter Johanek

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Peter Johanek (* 28. August 1937 in Prag) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Hinterpommern und Peter Johanek · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Hinterpommern und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Hinterpommern und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Hinterpommern und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hinterpommern und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Hinterpommern und Polonisierung · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Hinterpommern und Pommern · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Hinterpommern und Pomoranen · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Hinterpommern und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Hinterpommern und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Hinterpommern und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Hinterpommern und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Pyrzyce

Pyrzyce (Pyritz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Gmina Pyrzyce.

Neu!!: Hinterpommern und Pyrzyce · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Hinterpommern und Rügen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Hinterpommern und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köslin

Regierungsbezirk Stettin Der Regierungsbezirk Köslin (im 19. Jahrhundert Cöslin) in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1816 bis 1945.

Neu!!: Hinterpommern und Regierungsbezirk Köslin · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stettin

Regierungsbezirk Köslin Der Regierungsbezirk Stettin in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1808 bis 1945.

Neu!!: Hinterpommern und Regierungsbezirk Stettin · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stralsund

Regierungsbezirk Köslin Der Regierungsbezirk Stralsund gehörte zur preußischen Provinz Pommern und bestand von 1818 bis 1932.

Neu!!: Hinterpommern und Regierungsbezirk Stralsund · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Hinterpommern und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Resko

Resko (deutsch Regenwalde) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Łobeski.

Neu!!: Hinterpommern und Resko · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Hinterpommern und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Hanncke

Rudolf Hanncke (* 27. April 1844 in Tilsit; † 17. Februar 1904 in Köslin) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Geograf.

Neu!!: Hinterpommern und Rudolf Hanncke · Mehr sehen »

Sławno

Sławno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Sławno · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Hinterpommern und Słupsk · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Stargard · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Stettin · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Szczecinek · Mehr sehen »

Trzebiatów

Trzebiatów (deutsch Treptow an der Rega) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Hinterpommern und Trzebiatów · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Hinterpommern und Ukrainer · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Hinterpommern und Umgangssprache · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Hinterpommern und Universität Münster · Mehr sehen »

Ustka

Weststrand, Hafen und Oststrand mit Promenade in Ustka Luftbild Hafen und Leuchtturm Die Pfarrkirche von 1888 Zweisprachiger Gedenkstein auf dem Friedhof Ustka (kaschubisch Ùskô; deutsch Stolpmünde) ist eine Hafenstadt und Sitz einer Landgemeinde gleichen Namens -der die Gemeinde selbst jedoch nicht angehört- in der polnischen Woiwodschaft Pommern, Powiat Słupski.

Neu!!: Hinterpommern und Ustka · Mehr sehen »

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Hinterpommern und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Hinterpommern und Vertreibung · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Hinterpommern und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Hinterpommern und Vorpommern · Mehr sehen »

Wartislaw I.

Wartislaw I. mit seinen Gemahlinnen Heila und Ida, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Wartislaw I. (* um 1100; † vor 1148 in Stolpe) war ein Fürst in Pommern.

Neu!!: Hinterpommern und Wartislaw I. · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Hinterpommern und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Hinterpommern und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Hinterpommern und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Złocieniec

Złocieniec (Falkenburg i. Pom.) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Drawski (Powiat Dramburg) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Hinterpommern und Złocieniec · Mehr sehen »

Zitzewitz

Wappen derer von Zitzewitz Wappen derer von Zitzewitz/Zittwitz Zitzewitz ist der Name eines alten hinterpommerschen Adelsgeschlechts des Stammes Kutzeke, dessen Stammreihe urkundlich 1168 mit dem Kastellan von Demmin Dirsiko beginnt.

Neu!!: Hinterpommern und Zitzewitz · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Hinterpommern und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Hinterpommern und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hinterpommern und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »