Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hildesheim und Hildesheimer Dom

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hildesheim und Hildesheimer Dom

Hildesheim vs. Hildesheimer Dom

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover. Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Ähnlichkeiten zwischen Hildesheim und Hildesheimer Dom

Hildesheim und Hildesheimer Dom haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altfrid, Basilika (Bautyp), Basilika St. Godehard (Hildesheim), Bernward von Hildesheim, Bernwardsdenkmal, Bernwardstür, Bistum Hildesheim, Bronzetaufe (Hildesheimer Dom), Christussäule (Hildesheim), Diözese, Dom und Michaeliskirche in Hildesheim, Dombibliothek Hildesheim, Domburg (Städtebau), Domhof (Hildesheim), Domkapitel Hildesheim, Dommuseum Hildesheim, Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim), Elze, Godehard von Hildesheim, Gotik, Gunthar von Hildesheim, Gymnasium Josephinum Hildesheim, Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim), Heziloleuchter, Hochstift Hildesheim, Kathedrale, Königreich Preußen, Ludwig der Fromme, Luftangriffe auf Hildesheim, Maria (Mutter Jesu), ..., Michaeliskirche (Hildesheim), Niedersachsen, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Reichsdeputationshauptschluss, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Romanik, St. Andreas (Hildesheim), St. Magdalenen (Hildesheim), Tausendjähriger Rosenstock, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Altfrid

Moderne Statue des Hl. Altfrid vor der Essener Domschatzkammer. In der Hand hält Altfrid in Anlehnung an mittelalterliche Stifterbilder ein Modell des ersten Essener Münsters Unterschrift Altfrids als Bischof von Hildesheim, 864 Eingangsseite eines um 800 geschriebenen Evangeliars, das möglicherweise von Altfrid als liturgische Grundausstattung dem Stift Essen übergeben wurde Essener Domschatzkammer Hs. 1 Historistischer Altfrid-Schrein von 1892 des Essener Domschatzes, aufgenommen in der Ausstellung Gold vor Schwarz Der Essener Necrolog, aufgeschlagen auf der Seite mit Altfrids Eintrag (rechte Seite oben) Der heilige Altfrid (* um 800; † 15. August 874) war als Bischof von Hildesheim, Gründer des Stifts Essen als Keimzelle der Stadt Essen und enger Ratgeber des ostfränkischen Königs Ludwig dem Deutschen eine bedeutende Person des ausgehenden 9. Jahrhunderts.

Altfrid und Hildesheim · Altfrid und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Basilika (Bautyp) und Hildesheim · Basilika (Bautyp) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Basilika St. Godehard (Hildesheim)

Basilika St. Godehard Inneres Die Basilika St.

Basilika St. Godehard (Hildesheim) und Hildesheim · Basilika St. Godehard (Hildesheim) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Bernward von Hildesheim und Hildesheim · Bernward von Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Bernwardsdenkmal

Das Bernwardsdenkmal im Originalzustand Aufstellung 1955–2011 Aufstellung seit 2014 Das Bernwardsdenkmal ist eine überlebensgroße Bronzestatue des Bischofs Bernward von Hildesheim auf dem Domhof in Hildesheim.

Bernwardsdenkmal und Hildesheim · Bernwardsdenkmal und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Bernwardstür

Bildseite der Bernwardstür Die Bernwardstür (auch: Bernwardtür oder auch Bernwards Tür) ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim.

Bernwardstür und Hildesheim · Bernwardstür und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Bistum Hildesheim und Hildesheim · Bistum Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Bronzetaufe (Hildesheimer Dom)

Die Bronzetaufe im Hildesheimer Dom, Seitenkapelle (bis 2010) Die Bronzetaufe im Mittelschiff des Doms (seit 2014) Die Bronzetaufe des Hildesheimer Doms ist ein spätromanisches Taufbecken, das im ersten Drittel des 13.

Bronzetaufe (Hildesheimer Dom) und Hildesheim · Bronzetaufe (Hildesheimer Dom) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule im Hildesheimer Dom (seit 1893) Die Christussäule auf dem Großen Domhof (1810–1893) Die Christussäule in St. Michael (bis 1810). Rekonstruktion Carpiceci/Gallistl Empfang der Christussäule in St. Michael, 30. September 2009 Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat.

Christussäule (Hildesheim) und Hildesheim · Christussäule (Hildesheim) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Diözese und Hildesheim · Diözese und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Dom und Michaeliskirche in Hildesheim

Dom und Michaeliskirche in Hildesheim haben als „außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich“ seit 1985 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes.

Dom und Michaeliskirche in Hildesheim und Hildesheim · Dom und Michaeliskirche in Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Dombibliothek Hildesheim

Seite aus dem kostbarsten Stück der Dombibliothek, dem Albani-Psalter Die Dombibliothek Hildesheim ist eine wissenschaftliche Bibliothek in Trägerschaft des Bistums Hildesheim.

Dombibliothek Hildesheim und Hildesheim · Dombibliothek Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Domburg (Städtebau)

Domburg nennt man in alten europäischen Bischofsstädten den Bereich rund um die Kathedralkirche, sofern dieser, wie meist, mit einer starken Mauerbefestigung umgeben und nur durch Wehrtore zugänglich war.

Domburg (Städtebau) und Hildesheim · Domburg (Städtebau) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Domhof (Hildesheim)

Der Domhof in Hildesheim ist der Platz um den Dom mit der umgebenden Bebauung.

Domhof (Hildesheim) und Hildesheim · Domhof (Hildesheim) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Domkapitel Hildesheim

Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt Das Domkapitel Hildesheim ist eine geistliche Korporation am Hildesheimer Dom und wurde 815 mit der Entstehung des Bistums Hildesheim gegründet und am 15.

Domkapitel Hildesheim und Hildesheim · Domkapitel Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Dommuseum Hildesheim

Bischof Eduard Jakob Wedekin führte dem Dommuseum seine umfangreiche Kunstsammlung zu. Das Dommuseum Hildesheim ist die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim.

Dommuseum Hildesheim und Hildesheim · Dommuseum Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim)

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz, Generalvikariat,Blick vom Westwerk des Doms Die ehemalige fürstbischöfliche Residenz steht am Domhof in Hildesheim in der westlichen Verlängerung der Achse des Doms.

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim) und Hildesheim · Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Elze

Peter und Paul Kirche und Rathaus Elze (Aussprache) ist eine Kleinstadt mit rund 9000 Einwohnern im Westen des Landkreises Hildesheim, die im Bereich der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen in Niedersachsen liegt.

Elze und Hildesheim · Elze und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Godehard von Hildesheim und Hildesheim · Godehard von Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Gotik und Hildesheim · Gotik und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Gunthar von Hildesheim

Gunthar von Hildesheim (* im 8. Jahrhundert, † 5. Juli im 9. Jahrhundert) war ein Missionsbischof mit Sitz in Hildesheim.

Gunthar von Hildesheim und Hildesheim · Gunthar von Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Gymnasium Josephinum Hildesheim

Das Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim ist eine Schule des Bistums Hildesheim in Niedersachsen und gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland.

Gymnasium Josephinum Hildesheim und Hildesheim · Gymnasium Josephinum Hildesheim und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim)

Kirche von Nordwesten Mittelschiff mit der „Brücke“ im Vierungsbogen Barockaltar im nördlichen Seitenschiff Taufbecken von 1592 Die katholische Kirche Zum Heiligen Kreuz gehört zu den historischen Kirchen in der Altstadt von Hildesheim.

Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim) und Hildesheim · Heilig-Kreuz-Kirche (Hildesheim) und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Heziloleuchter

Der Heziloleuchter im Langhaus (Aufnahme 2014) Der Heziloleuchter über dem Domaltar (1960–2010) Der Heziloleuchter im Langhaus der Godehardikirche während der Domsanierung (Aufnahme 2011) Der Heziloleuchter (links) im Langhaus, rechts die Irminsula, 1887 Detailaufnahme des Heziloleuchters (2016) Hezilo-Radleuchter (2020) Heziloleuchter im renovierten Dom (2020) Der Heziloleuchter ist eine romanische Leuchterkrone im Hildesheimer Dom.

Heziloleuchter und Hildesheim · Heziloleuchter und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Hildesheim und Hochstift Hildesheim · Hildesheimer Dom und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Hildesheim und Kathedrale · Hildesheimer Dom und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Hildesheim und Königreich Preußen · Hildesheimer Dom und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Hildesheim und Ludwig der Fromme · Hildesheimer Dom und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hildesheim

geweiht. Die Luftangriffe auf Hildesheim in den letzten zehn Monaten des Zweiten Weltkrieges zerstörten die niedersächsische Stadt Hildesheim zu großen Teilen.

Hildesheim und Luftangriffe auf Hildesheim · Hildesheimer Dom und Luftangriffe auf Hildesheim · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Hildesheim und Maria (Mutter Jesu) · Hildesheimer Dom und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Hildesheim und Michaeliskirche (Hildesheim) · Hildesheimer Dom und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Hildesheim und Niedersachsen · Hildesheimer Dom und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsisches Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

Hildesheim und Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie · Hildesheimer Dom und Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Hildesheim und Reichsdeputationshauptschluss · Hildesheimer Dom und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (2005) Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim ist ein durch seine bedeutende Altägyptensammlung weltweit bekanntes Museum in Hildesheim, das nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt ist.

Hildesheim und Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim · Hildesheimer Dom und Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Hildesheim und Romanik · Hildesheimer Dom und Romanik · Mehr sehen »

St. Andreas (Hildesheim)

St. Andreas, 2011 Stahlstich von Johannes Poppel: St. Andreas, 1850 Die evangelisch-lutherische Bürgerkirche St.

Hildesheim und St. Andreas (Hildesheim) · Hildesheimer Dom und St. Andreas (Hildesheim) · Mehr sehen »

St. Magdalenen (Hildesheim)

St. Magdalenen von Süden Kirche und ehem. Klostergebäude von Westen Mittelschiff nach Nordosten Chor mit Passionsaltar und Bernwardsschrein Passionsaltar St.

Hildesheim und St. Magdalenen (Hildesheim) · Hildesheimer Dom und St. Magdalenen (Hildesheim) · Mehr sehen »

Tausendjähriger Rosenstock

Tausendjähriger Rosenstock in Blüte (Juni 2016) Tausendjähriger Rosenstock (um 1900) Der Tausendjährige Rosenstock in Hildesheim ist ein sagen­umwobenes Exemplar der Hundsrose auf dem Friedhof des Hildesheimer Mariendoms.

Hildesheim und Tausendjähriger Rosenstock · Hildesheimer Dom und Tausendjähriger Rosenstock · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Hildesheim und UNESCO · Hildesheimer Dom und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Hildesheim und UNESCO-Welterbe · Hildesheimer Dom und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Hildesheim und Zweiter Weltkrieg · Hildesheimer Dom und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hildesheim und Hildesheimer Dom

Hildesheim verfügt über 545 Beziehungen, während Hildesheimer Dom hat 187. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 5.74% = 42 / (545 + 187).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hildesheim und Hildesheimer Dom. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »