Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hidschāb

Index Hidschāb

tudung) Umayyaden-Moschee von Aleppo Hidschāb, Hidschab oder Hijab ist ein arabischer Begriff, der verschiedene Bedeutungen („Hülle, Vorhang, Schleier, Kopftuch, Schirm“) umfasst und unterschiedliche Formen der Abtrennung der Frau, speziell in Gestalt der Verschleierung oder der Bedeckung des Kopfes, bezeichnet.

81 Beziehungen: Abaya, Abd al-Aziz ibn Baz, Afghanistan, Aheda Zanetti, Aischa bint Abi Bakr, Al-A'raf, Al-Ahzab, Al-Isra, Aleviten, An-Nūr, Anas ibn Mālik, Arabische Welt, Asbāb an-nuzūl, Asch-Schura, Asienspiele 2006, Ägypten, Çarşaf, Bahrain, Burka, Burkini, Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen, Dschilbab, Encyclopaedia of Islam, ʿAura, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fussilat, Gazastreifen, Haşema, Hadith, Hamas, Hijabista, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Imam, Indien, Irak, Iran, Islam, Jemen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kopftuch, Kopftuchstreit, Koran, Mahmoud Zakzouk, Mahram, Maryam (Sure), Mohammed, Mohammed bin Salman, Mufti, Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī, Muslim, ..., Natalie Amiri, Nazīra Zain ad-Dīn, Nike (Unternehmen), Niqab, Offenbarung, Oman, Pakistan, Parda, Pardösü, Persische Sprache, Repräsentativität, Riyad Farid Hidschab, Ruqaya al-Ghasra, Safīya bint Huyaiy, Sahīh al-Buchārī, Salafismus, Schaila, Scharia, Schiras, Schleier, Sirwal, Tahāra, Türkei, Tschador, Umayyaden-Moschee (Aleppo), Verschleierung in Saudi-Arabien, Verschleierungsverbot, Wahhabiten, World Hijab Day, Yvonne Haddad, Zainab bint Dschahsch. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abaya

Eine Abaya Islamische Familie in Berlin; Frau verschleiert, d. h. im Hidschab, hier mit Abaya und Kopftuch Die Abaya oder Abajeh oder Abaja (auch oder Aba) ist ein traditionelles Kleidungsstück für Frauen aus dem Nahen Osten und dem Maghreb.

Neu!!: Hidschāb und Abaya · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Baz

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Bāz, auch Abdul-Aziz bin Baz (geboren 1912 (meist wird der 21. November 1910 genannt) in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 13. Mai 1999) war ein saudi-arabischer Qādī und Gelehrter salafistischer Ausrichtung.

Neu!!: Hidschāb und Abd al-Aziz ibn Baz · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Hidschāb und Afghanistan · Mehr sehen »

Aheda Zanetti

Aheda Zanetti (geb. 1967 in Tripoli im Libanon) ist eine libanesisch-australische Modedesignerin von Bekleidung für Frauen, die auch bei der Sportausübung die Regeln konservativer Islam-Auslegungen befolgen.

Neu!!: Hidschāb und Aheda Zanetti · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Hidschāb und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-A'raf

al-Aʿrāf (Pl. von) ist die 7.

Neu!!: Hidschāb und Al-A'raf · Mehr sehen »

Al-Ahzab

Al-Ahzab ist die 33.

Neu!!: Hidschāb und Al-Ahzab · Mehr sehen »

Al-Isra

Ausschnitt der Sure al-Isra (Verse 20 bis 23), Handschrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra Al-Isrāʾ,, ist die 17. Sure des Korans.

Neu!!: Hidschāb und Al-Isra · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Hidschāb und Aleviten · Mehr sehen »

An-Nūr

An-Nūr ist die 24.

Neu!!: Hidschāb und An-Nūr · Mehr sehen »

Anas ibn Mālik

Abū Hamza Anas ibn Mālik (geb. zw. 612 und 614 in Medina, gest. zw. 708 und 714 bei Basra) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, auf den eine besonders große Zahl von Hadithen zurückgeführt wird.

Neu!!: Hidschāb und Anas ibn Mālik · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Hidschāb und Arabische Welt · Mehr sehen »

Asbāb an-nuzūl

Als Asbāb an-nuzūl (oder ‚Offenbarungsanlässe‘) werden in der Koranexegese solche Berichte bezeichnet, die den historischen Anlass (sabab, Pl. asbāb) für die Offenbarung eines gegebenen Koranabschnitts, meist eines Koranverses, näher bestimmen.

Neu!!: Hidschāb und Asbāb an-nuzūl · Mehr sehen »

Asch-Schura

Asch-Schura ist die 42.

Neu!!: Hidschāb und Asch-Schura · Mehr sehen »

Asienspiele 2006

Logo der Asienspiele 2006 Die 15.

Neu!!: Hidschāb und Asienspiele 2006 · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Hidschāb und Ägypten · Mehr sehen »

Çarşaf

Frauen in Adana mit Çarşaf Çarşaf (gesprochen „tscharschaf“) ist die türkische Form der Totalverschleierung mit Niqab und ähnelt dem iranischen Tschador.

Neu!!: Hidschāb und Çarşaf · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Hidschāb und Bahrain · Mehr sehen »

Burka

Mit einer Burka verschleierte Frau in Afghanistan Zwei Frauen in Burkas Die Burka (eigentlich Burqu, aus, Plural; in Pakistan auch als Barqa) ist ein Kleidungsstück, das der vollständigen Verschleierung des Körpers dient.

Neu!!: Hidschāb und Burka · Mehr sehen »

Burkini

Ein Burkini an einer Kleiderpuppe im Rahmen der Ausstellung ''Second Skin: The Science of Stretch'' am Science History Institute, 2016. Der Burkini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die den gesamten Körper mit Ausnahme des Gesichts, der Hände und der Füße bedeckt.

Neu!!: Hidschāb und Burkini · Mehr sehen »

Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen

Das Logo des saudischen „Komitees für das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen“. Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist ein islamischer Grundsatz koranischen Ursprungs, der die Durchsetzung der islamischen Normen und Moralvorschriften in der Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Hidschāb und Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen · Mehr sehen »

Dschilbab

Dschilbab (Mehrzahl: Dschalābīb) ist ein im Koran gebrauchtes Wort für ein Kleidungsstück, das Frauen tragen sollen.

Neu!!: Hidschāb und Dschilbab · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Hidschāb und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAura

ʿAura bezeichnet im religiösen Vokabular des Islams zum einen eine Blöße, die meist mit „Scham“ übersetzt wird und die es zu verhüllen gilt.

Neu!!: Hidschāb und ʿAura · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Hidschāb und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fussilat

Fussilat ist die 41.

Neu!!: Hidschāb und Fussilat · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Hidschāb und Gazastreifen · Mehr sehen »

Haşema

Haşema (türk. Hakiki Şeriat Mayosu, dt. ‚wahre Scharia-Badebekleidung‘) ist ein in Istanbul ansässiges Unternehmen für Sportbekleidung, die islamischen Vorschriften zur Bedeckung der ‘Aura genügt, auch Haschema genannt.

Neu!!: Hidschāb und Haşema · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Hidschāb und Hadith · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Hidschāb und Hamas · Mehr sehen »

Hijabista

Als Hijabista (Kofferwort aus hijab und fashionista) wird eine Frau mit muslimischem Glauben bezeichnet, die aus ihrem Kopftuch (Hidschāb) eine Art modisches Accessoire macht.

Neu!!: Hidschāb und Hijabista · Mehr sehen »

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Hauptquartier des UNHCR in Genf ''(Garage des Nations)'' Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) ist ein persönliches Amt der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Hidschāb und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Hidschāb und Imam · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Hidschāb und Indien · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Hidschāb und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Hidschāb und Iran · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Hidschāb und Islam · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Hidschāb und Jemen · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Neu!!: Hidschāb und Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Kopftuch

Frau mit Kopftuch bei einer Signierstunde Jürgen von Mangers in Krefeld (1967) Forstarbeiterin in Güstrow (1982) Ein Kopftuch ist ein meist dreieckiges oder zu einem Dreieck gefaltetes Stück Stoff, mit dem der Kopf bedeckt wird.

Neu!!: Hidschāb und Kopftuch · Mehr sehen »

Kopftuchstreit

Der Begriff Kopftuchstreit bezieht sich auf den Streit, der in verschiedenen Ländern über ein sogenanntes Kopftuchverbot geführt wird.

Neu!!: Hidschāb und Kopftuchstreit · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Hidschāb und Koran · Mehr sehen »

Mahmoud Zakzouk

Mahmoud Zakzouk, 2004 Mahmoud Hamdy Zakzouk (* 27. Dezember 1933 in Gouvernement ad-Daqahliyya; † 1. April 2020 in Ägypten) war ein ägyptischer Theologe und von 1996 bis Mitte Januar 2011 ägyptischer Stiftungsminister, d. h.

Neu!!: Hidschāb und Mahmoud Zakzouk · Mehr sehen »

Mahram

Der Begriff Mahram oder Mehram bezeichnet im Islam ein Verwandtschaftsverhältnis, in dem Heirat/Geschlechtsverkehr als Harām angesehen wird oder Personen, vor denen eine Muslima ihre ʿAura nicht verhüllen muss, das heißt, dass sie keinen Hidschab oder ähnliches wie in der Öffentlichkeit tragen muss.

Neu!!: Hidschāb und Mahram · Mehr sehen »

Maryam (Sure)

Maryam ist die 19.

Neu!!: Hidschāb und Maryam (Sure) · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Hidschāb und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed bin Salman

Mohammed bin Salman al-Saud (2021) Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al Saud (* 31. August 1985 in Dschidda) ist seit 2017 Kronprinz und seit 2022 Premierminister Saudi-Arabiens.

Neu!!: Hidschāb und Mohammed bin Salman · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Hidschāb und Mufti · Mehr sehen »

Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī

Muhammad b. al-Haddsch Nuh b. Nidschati b. Adam al-Ischqudri al-Albani al-Arnauti (* 1914 in Shkodra, Fürstentum Albanien; gestorben am 2. Oktober 1999 in Amman, Jordanien) war ein bekannter islamischer Gelehrter aus Albanien, der großen Einfluss auf die Entwicklung der zeitgenössischen Salafiya genommen hat.

Neu!!: Hidschāb und Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Hidschāb und Muslim · Mehr sehen »

Natalie Amiri

Natalie Amiri (2023) Natalie Amiri (* 11. Juli 1978 in München) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Diplom-Orientalistin und Buchautorin.

Neu!!: Hidschāb und Natalie Amiri · Mehr sehen »

Nazīra Zain ad-Dīn

Nazīra Zain ad-Dīn (* 1908; † 1976) war eine libanesische Frauenrechtlerin und Feministin.

Neu!!: Hidschāb und Nazīra Zain ad-Dīn · Mehr sehen »

Nike (Unternehmen)

Nike Factory Store in Wisconsin Fußballschuhe von Nike Air Max Classic BW Skateboardschuhe von Nike Nike Inc. (englisch offiziell, angelehnt an, bzw. Nike, die griechische Siegesgöttin) ist ein 1964 bzw.

Neu!!: Hidschāb und Nike (Unternehmen) · Mehr sehen »

Niqab

Niqab mit Nasensteg, an einem Stirnband befestigt, über einem Hidschab getragen Der Niqab oder Nikab (Plural) ist ein vor allem von muslimischen Frauen getragener Gesichtsschleier.

Neu!!: Hidschāb und Niqab · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Hidschāb und Offenbarung · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Hidschāb und Oman · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Hidschāb und Pakistan · Mehr sehen »

Parda

Parda (Urdu ردہ, Hindi पर्दा, parde, wörtliche Bedeutung jeweils „Vorhang“; englisch purdah) ist eine auf dem indischen Subkontinent sowohl in der muslimischen wie in der hinduistischen Bevölkerung verbreitete Form der Abschirmung der Frau.

Neu!!: Hidschāb und Parda · Mehr sehen »

Pardösü

Pardesü kombiniert mit farbenprächtigen Kopftüchern Die Pardösü (türkisch aus franz: par dessus, „darüber“) ist eine in der Türkei verbreitete Damenoberbekleidung, die den islamischen Körperbedeckungsvorschriften entspricht (Hidschab).

Neu!!: Hidschāb und Pardösü · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Hidschāb und Persische Sprache · Mehr sehen »

Repräsentativität

Repräsentativität, auch Repräsentanz, (meist als repräsentative Stichprobe oder repräsentative Befragung bezeichnet) ist eine Eigenschaft bestimmter Datenerhebungen, die es ermöglicht, aus einer kleinen Stichprobe Aussagen über eine wesentlich größere Menge (Grundgesamtheit) zu treffen.

Neu!!: Hidschāb und Repräsentativität · Mehr sehen »

Riyad Farid Hidschab

2016 Riyad Farid Hidschab (* 1966 in Deir ez-Zor) ist ein syrischer Politiker.

Neu!!: Hidschāb und Riyad Farid Hidschab · Mehr sehen »

Ruqaya al-Ghasra

Roqaya al-Gassra 2009 Ruqaya al-Ghasra (auch Rakia al-Gassra geschrieben; * 6. September 1982, Bani Jamra) ist eine ehemalige bahrainische Sprinterin.

Neu!!: Hidschāb und Ruqaya al-Ghasra · Mehr sehen »

Safīya bint Huyaiy

Safīya bint Huyaiy (* ca. 610 in Yathrib (Medina); † ca. 670) war in zweiter Ehe die elfte Ehefrau Mohammeds.

Neu!!: Hidschāb und Safīya bint Huyaiy · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Hidschāb und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Hidschāb und Salafismus · Mehr sehen »

Schaila

Saudische Frau mit Schaila Als Schaila (oder auch Shayla) wird eine muslimische Kopfbedeckung bezeichnet, die von Frauen getragen wird.

Neu!!: Hidschāb und Schaila · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Hidschāb und Scharia · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Hidschāb und Schiras · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Hidschāb und Schleier · Mehr sehen »

Sirwal

"Tanzen im Harem", Giulio Rosati Sirwal (سِرْوَال, türk.: şalvar, im französischen Raum Sarouel, umgangssprachlich auch Haremshose genannt) ist eine orientalische lange und weite Pumphose.

Neu!!: Hidschāb und Sirwal · Mehr sehen »

Tahāra

Tahāra bedeutet im Islam das Konzept der „rituellen Reinheit“.

Neu!!: Hidschāb und Tahāra · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Hidschāb und Türkei · Mehr sehen »

Tschador

Frauen in Schiras im Tschador Der Tschador, früher auch (georgisch) die Tschadra, ist ein großes, meist dunkles Tuch in Form eines umsäumten Halbkreises, das vor allem von Frauen im Iran als Umhang um Kopf und Körper gewunden wird und lediglich das Gesicht oder Partien des Gesichtes frei lässt.

Neu!!: Hidschāb und Tschador · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee (Aleppo)

Blick in den Innenhof mit den beiden Brunnen; im Hintergrund das 2013 eingestürzte Minaretthttp://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-minarett-der-omajjaden-moschee-in-aleppo-eingestuerzt-a-896368.html ''Minarett der Omajjaden-Moschee in Aleppo eingestürzt.'' In: ''Spiegel Online'', 24. April 2013. Mihrab und Minbar Die Umayyaden-Moschee oder Omajjadenmoschee von Aleppo ist eine syrische Freitagsmoschee, die auf den Umayyaden-Kalifen al-Walid I. oder Sulaiman zurückgeht.

Neu!!: Hidschāb und Umayyaden-Moschee (Aleppo) · Mehr sehen »

Verschleierung in Saudi-Arabien

Frau mit Niqab – weit verbreitet in den zentralen Gebieten Saudi-Arabiens Sabria Jawhar, saudische Journalistin, mit Körper- und Kopfbedeckung In Saudi-Arabien war das Verschleiern von Frauen in der Öffentlichkeit Pflicht.

Neu!!: Hidschāb und Verschleierung in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Verschleierungsverbot

„Sag Nein zu Burkas“: Forderung nach einem Burkaverbot in Newtown bei Sydney (2010) Mit Burka (links) und Niqab (rechts) verschleierte Frauen in Afghanistan (2010) Als Verschleierungsverbot (in den Massenmedien und umgangssprachlich meist unzutreffend „Burkaverbot“ genannt) werden von einigen Staaten erlassene Gesetze bezeichnet.

Neu!!: Hidschāb und Verschleierungsverbot · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: Hidschāb und Wahhabiten · Mehr sehen »

World Hijab Day

Der World Hijab Day (WHD) ist ein jährlich am 1. Februar veranstalteter Aktionstag, der Frauen die Verschleierung Hijab näherbringen soll.

Neu!!: Hidschāb und World Hijab Day · Mehr sehen »

Yvonne Haddad

Yvonne Yazbeck Haddad (* 23. März 1935 in Alexandretta, Syrien) ist eine US-amerikanische Hochschullehrerin syrischer Herkunft, die sich mit der Geschichte des Islams und christlich-muslimischer Verständigung beschäftigt.

Neu!!: Hidschāb und Yvonne Haddad · Mehr sehen »

Zainab bint Dschahsch

Zainab bint Dschahsch (* 592; † 641) war eine Ehefrau Mohammeds und wird daher von den Muslimen als eine der „Mütter der Gläubigen“ angesehen.

Neu!!: Hidschāb und Zainab bint Dschahsch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hejab, Hidjab, Hidschab, Schleier und Kopftuch im Islam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »