Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion

Heterocyclen vs. Pauson-Khand-Reaktion

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Unter der Pauson-Khand-Reaktion (kurz: PK-Reaktion oder PKR; auch: Cyclopentenon-Anellierung) versteht man in der Organischen Chemie eine Namensreaktion, welche die Mehrkomponentenreaktion zur Synthese substituierter Cyclopentenone beschreibt.

Ähnlichkeiten zwischen Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion

Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Additionsreaktion, Alkene, Alkine, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Chemical Communications, Cobalt, Cycloaddition, Eberhard Breitmaier, Eisen, Ketone, Komplexchemie, Mehrkomponentenreaktion, Nicholas-Reaktion, Organische Chemie, Oxidation, Substitutionsreaktion, Synthese (Chemie).

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Additionsreaktion und Heterocyclen · Additionsreaktion und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Alkene und Heterocyclen · Alkene und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Alkine und Heterocyclen · Alkine und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Angewandte Chemie (Zeitschrift) und Heterocyclen · Angewandte Chemie (Zeitschrift) und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Chemical Communications

Die Chemical Communications oder abgekürzt als Chem.

Chemical Communications und Heterocyclen · Chemical Communications und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Cobalt und Heterocyclen · Cobalt und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Cycloaddition

Die Cycloaddition ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie.

Cycloaddition und Heterocyclen · Cycloaddition und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Eberhard Breitmaier

Eberhard Breitmaier (* 20. Januar 1939 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Eberhard Breitmaier und Heterocyclen · Eberhard Breitmaier und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Heterocyclen · Eisen und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Heterocyclen und Ketone · Ketone und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Heterocyclen und Komplexchemie · Komplexchemie und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Mehrkomponentenreaktion

Eine Multi- oder Mehrkomponentenreaktion (englisch Multi Component Reaction, MCR) ist eine chemische Syntheseoperation, bei der gleichzeitig drei oder mehr Reaktionspartner im Reaktionsgefäß aufeinandertreffen, um ein Produkt zu bilden.

Heterocyclen und Mehrkomponentenreaktion · Mehrkomponentenreaktion und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Nicholas-Reaktion

Unter der Nicholas-Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, die der Umsetzung stabilisierter Propargylkationen mit Nukleophilen dient.

Heterocyclen und Nicholas-Reaktion · Nicholas-Reaktion und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Heterocyclen und Organische Chemie · Organische Chemie und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Heterocyclen und Oxidation · Oxidation und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Heterocyclen und Substitutionsreaktion · Pauson-Khand-Reaktion und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Heterocyclen und Synthese (Chemie) · Pauson-Khand-Reaktion und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion

Heterocyclen verfügt über 308 Beziehungen, während Pauson-Khand-Reaktion hat 40. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.89% = 17 / (308 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heterocyclen und Pauson-Khand-Reaktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »