Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hetepsechemui und Semerchet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hetepsechemui und Semerchet

Hetepsechemui vs. Semerchet

Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr. Semerchet (eigentlich Hor-semer-chet) war der siebte altägyptische König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der gemäß Thomas Schneider um 2890/70 bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Hetepsechemui und Semerchet

Hetepsechemui und Semerchet haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abydos (Ägypten), Altes Ägypten, Buto (Altes Ägypten), Eigenname (Pharao), Elfenbein, Eusebius von Caesarea, Flinders Petrie, Frühdynastische Periode, Girga, Jürgen von Beckerath, Jochem Kahl, Königspapyrus Turin, Kulturgeschichte der antiken Welt, Liste der Pharaonen, Manetho, Nebtiname, Oberägypten, Pharao, Qaa, Rollsiegel, Sakkara, Sedfest, Sextus Iulius Africanus, Thomas Schneider (Ägyptologe), Toby Wilkinson, Unterägypten, Walter Bryan Emery, Wolfgang Helck.

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Abydos (Ägypten) und Hetepsechemui · Abydos (Ägypten) und Semerchet · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Altes Ägypten und Hetepsechemui · Altes Ägypten und Semerchet · Mehr sehen »

Buto (Altes Ägypten)

Buto (altägyptisch Djebout) ist die griechische Bezeichnung einer altägyptischen Region des sechsten unterägyptischen Gaues Chasu (Bergstiergau), die sich unter dem modernen Namen Tell el-Fara´in im Nildelta befindet.

Buto (Altes Ägypten) und Hetepsechemui · Buto (Altes Ägypten) und Semerchet · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Eigenname (Pharao) und Hetepsechemui · Eigenname (Pharao) und Semerchet · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Elfenbein und Hetepsechemui · Elfenbein und Semerchet · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Hetepsechemui · Eusebius von Caesarea und Semerchet · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Flinders Petrie und Hetepsechemui · Flinders Petrie und Semerchet · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Frühdynastische Periode und Hetepsechemui · Frühdynastische Periode und Semerchet · Mehr sehen »

Girga

Girga (altägyptisch Tjeni, koptisch Tin(e), griechisch Θίνις Thinis oder Θίς This) ist eine ägyptische Stadt, an der Westseite des Nils gelegen und mit einer bis ins alte Ägypten zurück reichenden Geschichte.

Girga und Hetepsechemui · Girga und Semerchet · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Hetepsechemui und Jürgen von Beckerath · Jürgen von Beckerath und Semerchet · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Hetepsechemui und Jochem Kahl · Jochem Kahl und Semerchet · Mehr sehen »

Königspapyrus Turin

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt.

Hetepsechemui und Königspapyrus Turin · Königspapyrus Turin und Semerchet · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Hetepsechemui und Kulturgeschichte der antiken Welt · Kulturgeschichte der antiken Welt und Semerchet · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Hetepsechemui und Liste der Pharaonen · Liste der Pharaonen und Semerchet · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Hetepsechemui und Manetho · Manetho und Semerchet · Mehr sehen »

Nebtiname

Der Nebtiname (auch Herrinnenname) ist einer der fünf Namen der altägyptischen Könige (Pharaonen) in der Königstitulatur und ist als Beiname bereits in der Prädynastik belegt; dort jedoch mit anderer Hieroglyphenzusammensetzung.

Hetepsechemui und Nebtiname · Nebtiname und Semerchet · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Hetepsechemui und Oberägypten · Oberägypten und Semerchet · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Hetepsechemui und Pharao · Pharao und Semerchet · Mehr sehen »

Qaa

Qaa (eigentl. Hor-Qaa) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2870/50 v. Chr.

Hetepsechemui und Qaa · Qaa und Semerchet · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Hetepsechemui und Rollsiegel · Rollsiegel und Semerchet · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Hetepsechemui und Sakkara · Sakkara und Semerchet · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Hetepsechemui und Sedfest · Sedfest und Semerchet · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Hetepsechemui und Sextus Iulius Africanus · Semerchet und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Hetepsechemui und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Semerchet und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Toby Wilkinson

Toby Wilkinson Toby A. H. Wilkinson (* 1969) ist ein britischer Ägyptologe.

Hetepsechemui und Toby Wilkinson · Semerchet und Toby Wilkinson · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Hetepsechemui und Unterägypten · Semerchet und Unterägypten · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Hetepsechemui und Walter Bryan Emery · Semerchet und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Hetepsechemui und Wolfgang Helck · Semerchet und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hetepsechemui und Semerchet

Hetepsechemui verfügt über 53 Beziehungen, während Semerchet hat 100. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 18.30% = 28 / (53 + 100).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hetepsechemui und Semerchet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »