Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen vs. Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen. Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Ähnlichkeiten zwischen Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Maßfeld, Amt Meiningen, Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Deutscher Bund, Eisfeld, Ernestinische Herzogtümer, Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Fürstentum, Friedrich (Sachsen-Altenburg), Geschichte Thüringens, Grafschaft Henneberg, Grafschaft Weimar-Orlamünde, Haus Wettin, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Hildburghausen, Königsberg in Bayern, Mark Landsberg, Markgrafschaft Meißen, Regalienfeld, Residenzstadt, Sachsen-Römhild, Schalkau, Sonnefeld, Thüringen.

Amt Maßfeld

Das Amt Maßfeld war eine territoriale Verwaltungseinheit der Grafschaft Henneberg, die aus dem Stammgebiet der Grafschaft, der Vogtei Henneberg, hervorging.

Amt Maßfeld und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Amt Maßfeld und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Amt Meiningen

Das Amt Meiningen war eine territoriale Verwaltungseinheit, die aus dem Streubesitz des Hochstifts Würzburg in der Grafschaft Henneberg hervorgegangen ist.

Amt Meiningen und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Amt Meiningen und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal

Charlotte Amalie Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (* 11. August 1730 in Philippsthal (Werra); † 7. September 1801 in Meiningen) war durch Heirat Herzogin und von 1763 bis 1782 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Deutscher Bund und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Eisfeld und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Eisfeld und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Ernestinische Herzogtümer und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Ernestinische Herzogtümer und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Fürstentum und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Fürstentum und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Pastellgemälde von Johann Philipp Bach Friedrich (* 29. April 1763 in Hildburghausen; † 29. September 1834 in Hummelshain) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen und ab 1826 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Geschichte Thüringens und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Geschichte Thüringens und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Grafschaft Henneberg und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Grafschaft Henneberg und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Grafschaft Weimar-Orlamünde

Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde Wappen der Askanischen Grafschaft von Orlamünde Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringens.

Grafschaft Weimar-Orlamünde und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Grafschaft Weimar-Orlamünde und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Haus Wettin und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Haus Wettin und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Herzogtum Sachsen-Altenburg und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Herzogtum Sachsen-Altenburg und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Hildburghausen · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Hildburghausen · Mehr sehen »

Königsberg in Bayern

Königsberg in Franken als Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha 1640 bis 1920 Blick auf die Altstadt Burgruine auf dem Schlossberg Turm der Marienkirche mit Wächterturm der Burg im Hintergrund Marktplatz mit Blick zum Salzmarkt Häuserzeile am Salzmarkt Rolandstatue von 1605 Königsberg in Bayern (amtlich: Königsberg i.Bay., bis 1920 Königsberg in Franken) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern, gelegen zwischen Coburg und Schweinfurt.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Königsberg in Bayern · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Mark Landsberg · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Markgrafschaft Meißen · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Regalienfeld

Regalienfeld (von lat. iura regalia, „königliche Rechte“) heißt in der Heraldik ein rotes Feld ohne gemeine Figur oder weitere Heroldsbilder, das die Blutfahne symbolisiert und damit zunächst das Recht des Wappenträgers zur Blutgerichtsbarkeit anzeigt, aber auch als Sinnbild für die anderen Regalien und damit die Souveränität gedeutet wird.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Regalienfeld · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Regalienfeld · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Residenzstadt · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Residenzstadt · Mehr sehen »

Sachsen-Römhild

Sachsen-Römhild (um 1680) Sachsen-Römhild war ein ernestinisches Herzogtum im Grabfeld, im Oberen Werratal und in den Haßbergen, es existierte nur 30 Jahre.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Sachsen-Römhild · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Sachsen-Römhild · Mehr sehen »

Schalkau

Ortsteile Schalkau (2022) Schalkau ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Teil von Thüringen.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Schalkau · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Schalkau · Mehr sehen »

Sonnefeld

Sonnefeld von Nordosten hochkant.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Sonnefeld · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Sonnefeld · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Thüringen · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Thüringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen verfügt über 66 Beziehungen, während Herzogtum Sachsen-Meiningen hat 230. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 8.78% = 26 / (66 + 230).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Herzogtum Sachsen-Meiningen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »