Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani

Herzogtum Berg vs. Topographia Ducatus Montani

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. ''Ducatus Montium /-ani Delineatio'' (Abriss des Herzogtums Berg) Schleifkotten an den Nebenflüssen der Wupper;http://www.tetti.de/SOLINGEN/KOTTEN/wupperkotten.html tetti.de Ausschnitt aus der Karte des Amtes Solingen (Maße des gesamten Kartenblattes 43,6 × 36 cm) der ''Topographia Ducatus Montani'', Blatt 8.http://www.zeitspurensuche.de/02/kot0.htm zeitspurensuche.de Die Topographia Ducatus Montani (lateinisch: Topographie des Herzogtums Berg) ist ein Kartenwerk des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715.

Ähnlichkeiten zwischen Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani

Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Angermund, Amt Beyenburg, Amt Blankenberg, Amt Bornefeld, Amt Elberfeld, Amt Löwenburg, Amt Mettmann, Amt Miselohe, Amt Monheim (Herzogtum Berg), Amt Porz, Amt Solingen, Amt Steinbach (Berg), Amt Windeck, Barmen, Bergisches Land, Burg, Burg Lülsdorf, Düsseldorf, Erich Philipp Ploennies, Gerresheim, Hückeswagen, Herrschaft Broich, Herrschaft Hardenberg, Herzogtum Jülich, Johann Wilhelm (Pfalz), Langenberg (Rheinland), Lennep, Mülheim (Köln), Nörvenich, Odenthal, ..., Radevormwald, Ratingen, Remscheid, Rodenkirchen (Köln), Siegburg, Solingen, Stadt, Wesseling, Wipperfürth. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Amt Angermund

Das Amt Angermund war seit dem 13.

Amt Angermund und Herzogtum Berg · Amt Angermund und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Beyenburg

Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Amt Beyenburg und Herzogtum Berg · Amt Beyenburg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Blankenberg

Kartenausschnitt von Müffling 1815 Preußen Die Ämter des Herzogtums Das Amt Blankenberg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Amt Blankenberg und Herzogtum Berg · Amt Blankenberg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Bornefeld

Amt Bornefeld Karte 1789 Das Amt Bornefeld bestand bereits bei der Übertragung des Amtes Blankenberg an das Herzogtum Berg im Jahr 1363.

Amt Bornefeld und Herzogtum Berg · Amt Bornefeld und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Elberfeld

Das Amt Elberfeld war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Amt Elberfeld und Herzogtum Berg · Amt Elberfeld und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Löwenburg

Amt Löwenburg 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg, benannt nach dem Amtssitz Löwenburg.

Amt Löwenburg und Herzogtum Berg · Amt Löwenburg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Mettmann

Das Amt Mettmann (damals Ambt Metman) im Herzogtum Berg findet 1363 eine Erwähnung in der Bergischen Ämterverfassung im Jahr 1363 für den Anschluss an die Grafschaft Berg.

Amt Mettmann und Herzogtum Berg · Amt Mettmann und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Miselohe

Das Amt Miselohe war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Berg.

Amt Miselohe und Herzogtum Berg · Amt Miselohe und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Monheim (Herzogtum Berg)

Das Amt Monheim gehörte zu den altbergischen Ämtern des Herzogtums Berg und war Gerichts- und Verwaltungssitz für die Freiheit Monheim und die zugehörigen damaligen Ortschaften Hitdorf, Rheindorf, Reusrath, Richrath, Himmelgeist, Bilk, Wersten, Itter und Hamm.

Amt Monheim (Herzogtum Berg) und Herzogtum Berg · Amt Monheim (Herzogtum Berg) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Porz

Das Amt Porz war Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Berg östlich von Köln (siehe Bergische Ämterverfassung im Jahr 1363).

Amt Porz und Herzogtum Berg · Amt Porz und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Solingen

Das Amt Solingen war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Berg und gehörte zu den altbergischen Ämtern.

Amt Solingen und Herzogtum Berg · Amt Solingen und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Steinbach (Berg)

Das Amt Steinbach war eines der bergischen Ämter, in die die Grafschaft Berg (das spätere Herzogtum Berg) unterteilt war.

Amt Steinbach (Berg) und Herzogtum Berg · Amt Steinbach (Berg) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Amt Windeck

Ruine der Burg Windeck an der Sieg um 1800 Das Amt Windeck war ein seit dem späten Hochmittelalter bis 1806 bestehender früherer Verwaltungsbezirk der Grafschaft Berg, ab 1380 des Herzogtums Berg.

Amt Windeck und Herzogtum Berg · Amt Windeck und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Barmen und Herzogtum Berg · Barmen und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Bergisches Land und Herzogtum Berg · Bergisches Land und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Burg und Herzogtum Berg · Burg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Burg Lülsdorf

Die Burg Lülsdorf ist eine Burg im Niederkasseler Stadtteil Lülsdorf in Nordrhein-Westfalen.

Burg Lülsdorf und Herzogtum Berg · Burg Lülsdorf und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Düsseldorf und Herzogtum Berg · Düsseldorf und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Erich Philipp Ploennies

Erich Philipp Ploennies (* 1. März 1672 in Speyer; † 28. Dezember 1751 in Siegen) war ein deutscher Mathematiker, Baumeister und Kartograph, dessen Werk eine große Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Regionen des Herzogtums Jülich-Berg und des Fürstentums Nassau-Siegen besitzt.

Erich Philipp Ploennies und Herzogtum Berg · Erich Philipp Ploennies und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Gerresheim und Herzogtum Berg · Gerresheim und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca.

Hückeswagen und Herzogtum Berg · Hückeswagen und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Herrschaft Broich

Wappen der Herren von Broich / de Brouch Die Herrschaft Broich war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg.

Herrschaft Broich und Herzogtum Berg · Herrschaft Broich und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Herrschaft Hardenberg

Schloss Hardenberg (heute zu Neviges)3) Neviges4) Tönisheide (heute Velbert-Neviges) Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg, Richrath, Wallmichrath, Nordrath, Windrath, Kuhlendahl, Große Höhe, Untensiebeneick, Dönberg, Kleine Höhe und Obensiebeneick.

Herrschaft Hardenberg und Herzogtum Berg · Herrschaft Hardenberg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Herzogtum Berg und Herzogtum Jülich · Herzogtum Jülich und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Herzogtum Berg und Johann Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Langenberg (Rheinland)

Blick vom Bismarckturm auf Langenberg Langenberg ist ein Stadtbezirk Velberts im Kreis Mettmann.

Herzogtum Berg und Langenberg (Rheinland) · Langenberg (Rheinland) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Lennep

Kartenausschnitt ''Le Comte de la Marck'', Sanson 1692 Lennep ist mit 25.440 Einwohnern (Stand 2008) der zweitgrößte Stadtbezirk Remscheids.

Herzogtum Berg und Lennep · Lennep und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Herzogtum Berg und Mülheim (Köln) · Mülheim (Köln) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Nörvenich

Nörvenich ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Herzogtum Berg und Nörvenich · Nörvenich und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Odenthal

Odenthal ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen im Westen des Rheinisch-Bergischen-Kreises.

Herzogtum Berg und Odenthal · Odenthal und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Herzogtum Berg und Radevormwald · Radevormwald und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Herzogtum Berg und Ratingen · Ratingen und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Herzogtum Berg und Remscheid · Remscheid und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Herzogtum Berg und Rodenkirchen (Köln) · Rodenkirchen (Köln) und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Herzogtum Berg und Siegburg · Siegburg und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Herzogtum Berg und Solingen · Solingen und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Herzogtum Berg und Stadt · Stadt und Topographia Ducatus Montani · Mehr sehen »

Wesseling

Wesseling, Luftaufnahme (2019) Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.

Herzogtum Berg und Wesseling · Topographia Ducatus Montani und Wesseling · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Herzogtum Berg und Wipperfürth · Topographia Ducatus Montani und Wipperfürth · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani

Herzogtum Berg verfügt über 383 Beziehungen, während Topographia Ducatus Montani hat 60. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 8.80% = 39 / (383 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herzogtum Berg und Topographia Ducatus Montani. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »