Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen

Herwarth Walden vs. Liste von Pseudonymen

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist. Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Ähnlichkeiten zwischen Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen

Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Döblin, Anatole France, Arno Holz, Franz Pfemfert, Knut Hamsun, Komponist, Paul Scheerbart, Peter Altenberg, Pseudonym, Rainer Maria Rilke, Senna Hoy.

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Alfred Döblin und Herwarth Walden · Alfred Döblin und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Anatole France

Anders Zorn: Porträt von Anatole France (1906) Unterschrift von Anatole France Anatole France Anatole France (François Anatole Thibault; * 16. April 1844 in Paris; † 12. Oktober 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Schriftsteller.

Anatole France und Herwarth Walden · Anatole France und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Arno Holz

150px Arno Hermann Oscar Alfred Holz (Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen (zusammen mit Johannes Schlaf), Hans Volkmar (zusammen mit Oskar Jerschke); * 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus.

Arno Holz und Herwarth Walden · Arno Holz und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Franz Pfemfert

Gedenktafel am Haus Nassauische Straße 17 in Berlin-Wilmersdorf Franz Pfemfert (* 20. November 1879 in Lötzen, Ostpreußen; † 26. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein deutscher Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Die Aktion, Literaturkritiker, Politiker und Porträtfotograf.

Franz Pfemfert und Herwarth Walden · Franz Pfemfert und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Knut Hamsun

Knut Hamsun, 1939 Knut Hamsun, 1890 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo/Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20.

Herwarth Walden und Knut Hamsun · Knut Hamsun und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Herwarth Walden und Komponist · Komponist und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Paul Scheerbart

Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.

Herwarth Walden und Paul Scheerbart · Liste von Pseudonymen und Paul Scheerbart · Mehr sehen »

Peter Altenberg

150px Peter Altenberg (* 9. März 1859 in Wien; † 8. Jänner 1919 ebenda; eigentlich Richard Engländer) war ein österreichischer Schriftsteller und ein bekennender Pädophiler.

Herwarth Walden und Peter Altenberg · Liste von Pseudonymen und Peter Altenberg · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Herwarth Walden und Pseudonym · Liste von Pseudonymen und Pseudonym · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Herwarth Walden und Rainer Maria Rilke · Liste von Pseudonymen und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Senna Hoy

Senna Hoy (um 1905) Senna Hoy (eigentlich Johannes Holzmann; geboren 30. Oktober 1882 in Tuchel; gestorben 28. April 1914 in Meschtscherskoje bei Moskau) war ein deutscher Anarchist und Schriftsteller.

Herwarth Walden und Senna Hoy · Liste von Pseudonymen und Senna Hoy · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen

Herwarth Walden verfügt über 85 Beziehungen, während Liste von Pseudonymen hat 10055. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 0.11% = 11 / (85 + 10055).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herwarth Walden und Liste von Pseudonymen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »