Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermetik und Magie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hermetik und Magie

Hermetik vs. Magie

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre. Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Hermetik und Magie

Hermetik und Magie haben 72 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alchemie, Altägyptische Religion, Animismus (Religion), Anthony Grafton, Antithese, Antoine Faivre, Apollon, Asklepios, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Ägyptische Mythologie, Ägyptologie, Chaldäische Orakel, Dämon, Dialektik, Eklektizismus, Esoterik, Frances A. Yates, Frühe Neuzeit, Giordano Bruno, Giovanni Pico della Mirandola, Gnosis, Häresie, Heidentum, Hellenismus, Hermes, Hermes Trismegistos, Hermetic Order of the Golden Dawn, Hieroglyphen, Hochmittelalter, ..., Iamblichos von Chalkis, Isaac Casaubon, Isaac Newton, Johannes Kepler, Julian (Kaiser), Julius Evola, Kabbala, Logos, Maimonides, Makrokosmos, Marsilio Ficino, Neuplatonismus, Papyrus, Paracelsus, Picatrix, Pietismus, Platon, Pleroma, Römische Kaiserzeit, Re (ägyptische Mythologie), Reallexikon für Antike und Christentum, Religionswissenschaft, Renaissance, Robert Fludd, Rosenkreuzer, Samuel Liddell MacGregor Mathers, Synkretismus, Synthese, Tabula Smaragdina, Theosophische Gesellschaft, Thot, Tora, Transzendenz, Trinität, Vier-Elemente-Lehre, Vision (Religion), Wilhelm von Auvergne, William Butler Yeats, William Wynn Westcott, Wouter J. Hanegraaff, Zahlensymbolik, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Alchemie und Hermetik · Alchemie und Magie · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Altägyptische Religion und Hermetik · Altägyptische Religion und Magie · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Animismus (Religion) und Hermetik · Animismus (Religion) und Magie · Mehr sehen »

Anthony Grafton

Forschungszentrum Gotha, 2010 Anthony Grafton (auch: Anthony Thomas Grafton) (* 21. Mai 1950 in New Haven) ist ein amerikanischer Historiker und derzeit Inhaber der Henry-Putnam-University-Professur an der Princeton University sowie korrespondierendes Mitglied der British Academy und Empfänger des Balzan-Preises.

Anthony Grafton und Hermetik · Anthony Grafton und Magie · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Antithese und Hermetik · Antithese und Magie · Mehr sehen »

Antoine Faivre

Antoine Faivre (* 5. Juni 1934 in Reims; † 19. Dezember 2021 in Paris) war ein französischer Religionswissenschaftler.

Antoine Faivre und Hermetik · Antoine Faivre und Magie · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Apollon und Hermetik · Apollon und Magie · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Asklepios und Hermetik · Asklepios und Magie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Hermetik · Aufklärung und Magie · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Hermetik · Augustinus von Hippo und Magie · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Ägyptische Mythologie und Hermetik · Ägyptische Mythologie und Magie · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Ägyptologie und Hermetik · Ägyptologie und Magie · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Chaldäische Orakel und Hermetik · Chaldäische Orakel und Magie · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Dämon und Hermetik · Dämon und Magie · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Dialektik und Hermetik · Dialektik und Magie · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Eklektizismus und Hermetik · Eklektizismus und Magie · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Esoterik und Hermetik · Esoterik und Magie · Mehr sehen »

Frances A. Yates

Dame Frances Amelia Yates, DBE (* 29. November 1899 in Southsea, Hampshire; † 29. September 1981 in Surbiton, Surrey) war eine britische Historikerin und Autorin.

Frances A. Yates und Hermetik · Frances A. Yates und Magie · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Frühe Neuzeit und Hermetik · Frühe Neuzeit und Magie · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Giordano Bruno und Hermetik · Giordano Bruno und Magie · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Giovanni Pico della Mirandola und Hermetik · Giovanni Pico della Mirandola und Magie · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Gnosis und Hermetik · Gnosis und Magie · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Häresie und Hermetik · Häresie und Magie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Heidentum und Hermetik · Heidentum und Magie · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Hellenismus und Hermetik · Hellenismus und Magie · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Hermes und Hermetik · Hermes und Magie · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Hermes Trismegistos und Hermetik · Hermes Trismegistos und Magie · Mehr sehen »

Hermetic Order of the Golden Dawn

Rosenkreuz des Golden Dawn Der Order of the Golden DawnDer ursprüngliche Name, wie er auch auf der Gründungsurkunde (Charter) steht, lautete eigentlich Order of the Golden Dawn in the Outer, siehe: Ellic Howe, The Magicians of the Golden Dawn, S. 18.

Hermetic Order of the Golden Dawn und Hermetik · Hermetic Order of the Golden Dawn und Magie · Mehr sehen »

Hieroglyphen

Eine Hieroglyphe (de) ist ein Schriftzeichen mit erkennbar bildhaftem Charakter.

Hermetik und Hieroglyphen · Hieroglyphen und Magie · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Hermetik und Hochmittelalter · Hochmittelalter und Magie · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Hermetik und Iamblichos von Chalkis · Iamblichos von Chalkis und Magie · Mehr sehen »

Isaac Casaubon

Isaac Casaubon Isaac Casaubon (* 18. Februar 1559 in Genf; † 1. Juli 1614 in London, Pseudonyme Hortibonus, Misoponerus) war ein gelehrter Protestant und bedeutender Humanist.

Hermetik und Isaac Casaubon · Isaac Casaubon und Magie · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Hermetik und Isaac Newton · Isaac Newton und Magie · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Hermetik und Johannes Kepler · Johannes Kepler und Magie · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Hermetik und Julian (Kaiser) · Julian (Kaiser) und Magie · Mehr sehen »

Julius Evola

Julius Evola in den frühen 1940er Jahren Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.

Hermetik und Julius Evola · Julius Evola und Magie · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Hermetik und Kabbala · Kabbala und Magie · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Hermetik und Logos · Logos und Magie · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Hermetik und Maimonides · Magie und Maimonides · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Hermetik und Makrokosmos · Magie und Makrokosmos · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Hermetik und Marsilio Ficino · Magie und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Hermetik und Neuplatonismus · Magie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Hermetik und Papyrus · Magie und Papyrus · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Hermetik und Paracelsus · Magie und Paracelsus · Mehr sehen »

Picatrix

Seite des Picatrix aus dem 14. Jahrhundert Picatrix ist der lateinische Titel des wahrscheinlich um 1055 verfassten Buches Ġāyat al-ḥakīm wa aḥaqq al-natīǧatain bi-'l-taqdīm („Das Ziel des Weisen und die des Vorrangs würdigere der beiden Künste“), einer arabischen Kompilation aus Texten zur Magie, Astrologie und Talismankunde.

Hermetik und Picatrix · Magie und Picatrix · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Hermetik und Pietismus · Magie und Pietismus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Hermetik und Platon · Magie und Platon · Mehr sehen »

Pleroma

Das Pleroma (griechisch, πλήρωμα pléroma „Fülle“) ist bei den Gnostikern das Glanz- und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt.

Hermetik und Pleroma · Magie und Pleroma · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Hermetik und Römische Kaiserzeit · Magie und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Hermetik und Re (ägyptische Mythologie) · Magie und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Hermetik und Reallexikon für Antike und Christentum · Magie und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Hermetik und Religionswissenschaft · Magie und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Hermetik und Renaissance · Magie und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Fludd

Robert Fludd. Robert Fludd (* 1574 im Milgate Park (Milgate House) von Thurnham bei Bearsted in der Nähe von Maidstone im heute im heutigen Distrikt Maidstone, Kent; † 8. September 1637 in London) war ein englischer Mediziner und Philosoph.

Hermetik und Robert Fludd · Magie und Robert Fludd · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Hermetik und Rosenkreuzer · Magie und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Samuel Liddell MacGregor Mathers

Mathers in jungen Jahren Samuel Liddell „MacGregor“ Mathers, geboren als Samuel Liddell Mathers (* 8. Januar 1854 in London; † 19. November 1918 in Paris) war ein englischer Okkultist, Freimaurer, Rosenkreuzer und Kabbalist sowie Mitbegründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Hermetik und Samuel Liddell MacGregor Mathers · Magie und Samuel Liddell MacGregor Mathers · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Hermetik und Synkretismus · Magie und Synkretismus · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Hermetik und Synthese · Magie und Synthese · Mehr sehen »

Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

Hermetik und Tabula Smaragdina · Magie und Tabula Smaragdina · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft

Symbol der ''Theosophischen Gesellschaft'' Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert.

Hermetik und Theosophische Gesellschaft · Magie und Theosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Hermetik und Thot · Magie und Thot · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Hermetik und Tora · Magie und Tora · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Hermetik und Transzendenz · Magie und Transzendenz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Hermetik und Trinität · Magie und Trinität · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Hermetik und Vier-Elemente-Lehre · Magie und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Hermetik und Vision (Religion) · Magie und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Wilhelm von Auvergne

''Opera omnia'', 1674 Wilhelm von Auvergne, lat.

Hermetik und Wilhelm von Auvergne · Magie und Wilhelm von Auvergne · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Hermetik und William Butler Yeats · Magie und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Wynn Westcott

Westcott im Ornat der Rosenkreuzer William Wynn Westcott (* 17. November 1848 in Leamington Spa, England; † 30. Juli 1925 in Durban, Republik Südafrika) war ein englischer Arzt, Autor, Freimaurer, Rosenkreuzer, Theosoph und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Hermetik und William Wynn Westcott · Magie und William Wynn Westcott · Mehr sehen »

Wouter J. Hanegraaff

Wouter J. Hanegraaff (2006) Wouter Jacobus Hanegraaff (* 10. April 1961 in Amsterdam) ist ein niederländischer Kulturhistoriker und Religionswissenschaftler.

Hermetik und Wouter J. Hanegraaff · Magie und Wouter J. Hanegraaff · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Hermetik und Zahlensymbolik · Magie und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Hermetik und Zoroastrismus · Magie und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hermetik und Magie

Hermetik verfügt über 334 Beziehungen, während Magie hat 847. Als sie gemeinsam 72 haben, ist der Jaccard Index 6.10% = 72 / (334 + 847).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hermetik und Magie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »