Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herculaneum

Index Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

73 Beziehungen: Abteufen, Amedeo Maiuri, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, August III., Augusteum (Herculaneum), Ätna, Bona Dea, Bundesgenossenkrieg (Rom), Cacus, Casa dei Cervi, Casa dei Due Atri, Casa del Bel Cortile, Casa del Bicentenario, Casa del Rilievo di Telefo, Casa del Salone nero, Casa del Tramezzo di Legno, Casa dello Scheletro, Casa Sannitica, Collegio degli Augustali, Dieter Richter, Dionysios von Halikarnassos, Duoviri, Emmanuel Maurice de Lorraine, Ercolano, Eruptionssäule, Eugen von Savoyen, Franz I. (Sizilien), Götz Lahusen, Geryon, Golf von Neapel, Harald Meller, Herakles, Herculanensische Papyri, Herkulanerinnen, Herzogtum Elbeuf, Jens-Arne Dickmann, Josef Mühlenbrock, Karl III. (Spanien), Karl Weber (Archäologe), Königspalast Portici, Lapilli, Legatus, Lucius Cornelius Sulla Felix, Ludwig Wamser, Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Municipium, Neapolis (Neapel), Oplontis, Opus sectile, Osker, ..., Papyrus, Plinius der Jüngere, Pompeji, Pyroklastischer Strom, Römisches Reich, Sara C. Bisel, Sklaverei im Römischen Reich, Skulpturensammlung (Dresden), Stabiae, Strabon, Stratigraphie (Archäologie), Stratosphäre, Tacitus, Theophrastos von Eresos, Tropopause, Tuff, Vesuv, Viktor Emanuel II., Villa, Villa dei Papiri, Vulcanus, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung). Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Herculaneum und Abteufen · Mehr sehen »

Amedeo Maiuri

Amedeo Maiuri Amedeo Maiuri (geboren am 7. Januar 1886 in Veroli; gestorben am 7. April 1963 in Neapel) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Herculaneum und Amedeo Maiuri · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Herculaneum und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Herculaneum und August III. · Mehr sehen »

Augusteum (Herculaneum)

Herakles mit Telephos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum, Inv. 9008) Das Augusteum (auch oft Basilica genannt) befindet sich in der antiken Stadt Herculaneum und ist zum großen Teil unter der modernen Stadt Ercolano begraben.

Neu!!: Herculaneum und Augusteum (Herculaneum) · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Herculaneum und Ätna · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Herculaneum und Bona Dea · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Herculaneum und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Cacus

Herkules tötet den feuerspeienden Cacus (Stich von Hans Sebald Beham, 1545) Herkules tötet Cacus (Holzschnitt von Hendrick Goltzius) Cacus war in der römischen Mythologie ein riesenhafter, mörderischer Räuber, der sich als Sohn des Vulcanus und Bruder der Caca auf das Feuerspeien verstand und das Tor seiner Höhlenwohnung am Abhang des Aventin, der später in die Mauern Roms einbezogen wurde, mit den Schädeln und Knochen seiner Opfer dekorierte.

Neu!!: Herculaneum und Cacus · Mehr sehen »

Casa dei Cervi

Vier Hunde greifen einen Hirsch an Malereien im Triclinium Die Casa dei Cervi (Haus der Hirsche) ist ein großes, reich ausgestattetes Haus in Herculaneum (Insula IV, 21), das 1929–1932 unter der Leitung von Amedeo Maiuri ausgegraben wurde.

Neu!!: Herculaneum und Casa dei Cervi · Mehr sehen »

Casa dei Due Atri

Grundriss des Hauses Wandmalereien im Cubiculum Die Casa dei Due Atri (Haus der zwei Atrien) befindet sich in Herculaneum (Insula VI, 28, 29) und wurde von 1939 bis 1940 unter der Leitung von Amedeo Maiuri freigelegt.

Neu!!: Herculaneum und Casa dei Due Atri · Mehr sehen »

Casa del Bel Cortile

Blick in den Hof Wandmalerei Die Casa del Bel Cortile (Haus mit dem schönen Hof) befindet sich in Herculaneum (Insula V.8).

Neu!!: Herculaneum und Casa del Bel Cortile · Mehr sehen »

Casa del Bicentenario

Grundriss Das Atrium des Hauses Die Casa del Bicentenario (Haus der Zweihundertjahrfeier) ist ein großes Atriumhaus im Zentrum von Herkulaneum (Insula V.15).

Neu!!: Herculaneum und Casa del Bicentenario · Mehr sehen »

Casa del Rilievo di Telefo

Atrium des Hauses Detail von Wandmalerei Die Casa del Rilievo di Telefo (Haus des Telephosreliefs) befindet sich in Herculaneum (Ins. Orientalis I.2) und ist eines der größten Wohnhäuser der antiken Stadt.

Neu!!: Herculaneum und Casa del Rilievo di Telefo · Mehr sehen »

Casa del Salone nero

Detail einer schwarzgrundigen Malerei Blick auf das Peristyl des Hauses Die Casa del Salone nero (Haus des schwarzen Wohnzimmers) befindet sich in Herculaneum (VI.13, 11) und ist vor allem wegen ihrer qualitätsvollen Wandmalereien bekannt.

Neu!!: Herculaneum und Casa del Salone nero · Mehr sehen »

Casa del Tramezzo di Legno

Die hölzernen Schranken Das Impluvium mit dem marmornen Tisch Die Casa del Tramezzo di Legno (Haus der hölzernen Zwischenwand) befindet sich in Herculaneum und wurde zwischen 1928 und 1929 unter der Leitung von Amedeo Maiuri ausgegraben.

Neu!!: Herculaneum und Casa del Tramezzo di Legno · Mehr sehen »

Casa dello Scheletro

Nymphäum Wandmalerei im Triclinium Die Casa dello Scheletro (Haus des Skeletts) befindet sich in Herculaneum (Insula III, 3).

Neu!!: Herculaneum und Casa dello Scheletro · Mehr sehen »

Casa Sannitica

Plan Atrium Decke Wanddekoration in den Fauces Die Casa Sannitica (Samnitisches Haus) ist ein Wohnhaus in Herculaneum (V.1).

Neu!!: Herculaneum und Casa Sannitica · Mehr sehen »

Collegio degli Augustali

Blick auf das Sanktuarium Herkules, Minerva und Juno Herkules, Achelous und Deianira Das Collegio degli Augustali, auch Sede degli Augustali, ist ein Versammlungsort der Augustales, die den Kaiserkult des Augustus in Herculaneum (Insula VI, 21, 24) organisierten.

Neu!!: Herculaneum und Collegio degli Augustali · Mehr sehen »

Dieter Richter

Dieter Richter (2006) Dieter Richter (* 24. Dezember 1938 in Hof, Bayern) ist ein deutscher Germanist und Autor.

Neu!!: Herculaneum und Dieter Richter · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Herculaneum und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Herculaneum und Duoviri · Mehr sehen »

Emmanuel Maurice de Lorraine

Emmanuel Maurice de Lorraine, duc d’Elbeuf (* 20. Dezember 1677; † 17. Juli (oder 14. Juli) 1763) wurde die meiste Zeit seine Lebens Prince d’Elbeuf genannt, bevor er (1748/52) der 5.

Neu!!: Herculaneum und Emmanuel Maurice de Lorraine · Mehr sehen »

Ercolano

Ercolano (bis 1969 Resina) ist eine Stadt westlich des Vesuv am Mittelmeer mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Herculaneum und Ercolano · Mehr sehen »

Eruptionssäule

Ausbruch des Vulkans Guagua Pichincha im Jahr 2000 Eine Eruptionssäule ist die bei vielen Vulkanausbrüchen entstehende Fontäne oder Wolke aus Lava bzw.

Neu!!: Herculaneum und Eruptionssäule · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Herculaneum und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Franz I. (Sizilien)

Franz I., König beider Sizilien König Francesco I. Gennaro (* 19. August 1777 in Neapel; † 8. November 1830 ebenda) regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Herculaneum und Franz I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Götz Lahusen

Götz Lahusen (* 11. November 1944 in Traben-Trarbach; † 30. Mai 2008) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Herculaneum und Götz Lahusen · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Herculaneum und Geryon · Mehr sehen »

Golf von Neapel

Golf von Neapel mit den Inseln Ischia und Capri Der Golf von Neapel ist eine Meeresbucht an der Westküste im Süden Italiens bzw.

Neu!!: Herculaneum und Golf von Neapel · Mehr sehen »

Harald Meller

Harald Meller (2019) Harald Meller (* 10. Mai 1960 in Olching) ist ein deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe sowie Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Herculaneum und Harald Meller · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Herculaneum und Herakles · Mehr sehen »

Herculanensische Papyri

Als Herculanensische Papyri (auch Herculaneum-Papyri oder Papyri von Herculaneum, italienisch Papiri Ercolanesi,, abgekürzt PHerc.) sind Papyri aus der römischen Antike bekannt, die zwischen 1752 und 1754 bei Ausgrabungen in der Villa dei Papiri in Herculaneum entdeckt wurden.

Neu!!: Herculaneum und Herculanensische Papyri · Mehr sehen »

Herkulanerinnen

Albertinum: Blick vom Saal der Herkulanerin auf den Dresdner Zeus (1935) Große Herkulanerin Als Herkulanerinnen werden drei antike Statuen bezeichnet, die sich heute in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befinden: die Große Herkulanerin und zwei kleine Herkulanerinnen.

Neu!!: Herculaneum und Herkulanerinnen · Mehr sehen »

Herzogtum Elbeuf

Das Herzogtum Elbeuf mit dem Hauptort Elbeuf in der Normandie wurde 1582 errichtet.

Neu!!: Herculaneum und Herzogtum Elbeuf · Mehr sehen »

Jens-Arne Dickmann

Jens-Arne Dickmann (* 1960) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Herculaneum und Jens-Arne Dickmann · Mehr sehen »

Josef Mühlenbrock

Josef Mühlenbrock (* 1968 in Haltern am See) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Herculaneum und Josef Mühlenbrock · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Herculaneum und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Weber (Archäologe)

Karl Jakob von Weber (* 12. August 1712 in Arth; † 15. Februar 1764 in Neapel), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Amateur-Archäologe.

Neu!!: Herculaneum und Karl Weber (Archäologe) · Mehr sehen »

Königspalast Portici

Durchfahrt auf der ehem. SS 18 und der Piazzale della Reggia Frontalansicht des Palasts Der Palast im 18. Jh. Der Königspalast Portici (italienisch: Reggia di Portici oder auch Palazzo Reale di Portici) ist ein Landschloss der Neapel und Sizilien beherrschenden Bourbonen in der Gemeinde Portici, nahe der Stadt Neapel.

Neu!!: Herculaneum und Königspalast Portici · Mehr sehen »

Lapilli

Lapilli des Puu Puai, einer aus eruptiertem Material des Kilauea bestehenden Erhebung Unter Lapilli (italienisch „Steinchen“) werden in der Vulkanologie erbsen- bis nussgroße (2–64 mm große) Pyroklasten bezeichnet, die bei einem explosiven Vulkanausbruch gefördert werden.

Neu!!: Herculaneum und Lapilli · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Herculaneum und Legatus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Herculaneum und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: Herculaneum und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Herculaneum und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Herculaneum und Municipium · Mehr sehen »

Neapolis (Neapel)

Neapolis (griechisch für Neue Stadt) ist der ursprüngliche Name der heutigen italienischen Großstadt Neapel.

Neu!!: Herculaneum und Neapolis (Neapel) · Mehr sehen »

Oplontis

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79. Oplontis war ein antiker Ort an der Stelle des heutigen Torre Annunziata nahe Pompeji in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Herculaneum und Oplontis · Mehr sehen »

Opus sectile

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum Opus sectile aus der Villa Adriana Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden.

Neu!!: Herculaneum und Opus sectile · Mehr sehen »

Osker

Die Osker (ursprünglich auch Opici, Opsci oder Obsci,, oder Oskoi) waren ein altitalisches indogermanisches Volk, dessen Hauptsiedlungsgebiet im heutigen Kampanien und benachbarten Teilen Latiums lag.

Neu!!: Herculaneum und Osker · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Herculaneum und Papyrus · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Herculaneum und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Herculaneum und Pompeji · Mehr sehen »

Pyroklastischer Strom

Merapi in Indonesien Pyroklastisches Gestein Ein pyroklastischer Strom (von und de) ist eine Feststoff-Gas-Dispersion, die in Begleitung explosiver vulkanischer Eruptionen auftreten kann und sich sehr schnell hangabwärts bewegt.

Neu!!: Herculaneum und Pyroklastischer Strom · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Herculaneum und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sara C. Bisel

Sara C. Bisel (geb. Sara Louise Clark; * 13. Mai 1932 in Johnstown, Pennsylvania; † 4. Februar 1996 in Rochester, Minnesota) war eine US-amerikanische Archäologin und Anthropologin, die insbesondere auf dem Gebiet der forensischen Archäologie und physischen Anthropologie tätig war.

Neu!!: Herculaneum und Sara C. Bisel · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Herculaneum und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Herculaneum und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Stabiae

Stabiae und der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Die Stadt Stabiae (heute Castellammare di Stabia) war eine römische Siedlung am Golf von Neapel, etwa 4,5 Kilometer südwestlich von Pompeji gelegen.

Neu!!: Herculaneum und Stabiae · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Herculaneum und Strabon · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Herculaneum und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Herculaneum und Stratosphäre · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Herculaneum und Tacitus · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Herculaneum und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Tropopause

Schichtung der Atmosphäre Durchschnittliche Temperatur und mittlere molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Tropopause (von griechisch tropé „Wendung, Kehre“ und pauein „beenden“) ist die wichtigste Grenzfläche der Erdatmosphäre und liegt breitenabhängig in 6 bis 18 km Höhe.

Neu!!: Herculaneum und Tropopause · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Herculaneum und Tuff · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Herculaneum und Vesuv · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Herculaneum und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Herculaneum und Villa · Mehr sehen »

Villa dei Papiri

Villa dei Papiri Plan der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet.

Neu!!: Herculaneum und Villa dei Papiri · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Herculaneum und Vulcanus · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herculaneum und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Herculaneum und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herkulaneum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »