Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hephthaliten und Iranische Hunnen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hephthaliten und Iranische Hunnen

Hephthaliten vs. Iranische Hunnen

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5. Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Ähnlichkeiten zwischen Hephthaliten und Iranische Hunnen

Hephthaliten und Iranische Hunnen haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afghanistan, Alchon, Bahram V., Baktrien, Baktrische Sprache, Chioniten, Firdausi, Gupta-Reich, Hunnen, Indien, Islamische Expansion, Kaschmir, Kavadh I., Kök-Türken, Kidariten, Kuschana, Michael Alram, Mihirakula, Mittelpersische Sprache, Nezak, Peroz I., Prokopios von Caesarea, Quelle (Geschichtswissenschaft), Robert Göbl, Sassanidenreich, Schāhnāme, Sialkot, Sogdien, Sogdische Sprache, Spätantike, ..., Toramana, Transoxanien. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Afghanistan und Hephthaliten · Afghanistan und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Alchon

Alchon (auch Alkhon genannt) ist der Name einer spätantiken zentralasiatischen Stammesgruppe, die um 400 im heutigen Afghanistan in der Region Kabul eine lokale Herrschaft etablieren konnte und im frühen 6.

Alchon und Hephthaliten · Alchon und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Bahram V.

Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān, auch Behram), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch Wahram Gor und persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.

Bahram V. und Hephthaliten · Bahram V. und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Baktrien und Hephthaliten · Baktrien und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Baktrische Sprache

Baktrisch (baktrisch ariao) ist eine mitteliranische Sprache, die bis zum frühen Mittelalter in Zentralasien von den Baktrern gesprochen wurde.

Baktrische Sprache und Hephthaliten · Baktrische Sprache und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Chioniten

Die Chioniten waren eine spätantike Nomadengruppe im Zentralasien.

Chioniten und Hephthaliten · Chioniten und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Firdausi und Hephthaliten · Firdausi und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Gupta-Reich

Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische hinduistische Herrscher-Dynastie.

Gupta-Reich und Hephthaliten · Gupta-Reich und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Hephthaliten und Hunnen · Hunnen und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Hephthaliten und Indien · Indien und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Hephthaliten und Islamische Expansion · Iranische Hunnen und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Kaschmir

Karte (2019) Talmarg (Indien) Kaschmir (Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر,, auch Kashmir) ist eine Region im Himalaya.

Hephthaliten und Kaschmir · Iranische Hunnen und Kaschmir · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Hephthaliten und Kavadh I. · Iranische Hunnen und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Hephthaliten und Kök-Türken · Iranische Hunnen und Kök-Türken · Mehr sehen »

Kidariten

Die Kidariten waren ein spätantiker zentralasiatischer Stammesverband zwischen 390 und ca.

Hephthaliten und Kidariten · Iranische Hunnen und Kidariten · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Hephthaliten und Kuschana · Iranische Hunnen und Kuschana · Mehr sehen »

Michael Alram

Michael Alram (* 18. April 1956 in Wien) ist ein österreichischer Numismatiker.

Hephthaliten und Michael Alram · Iranische Hunnen und Michael Alram · Mehr sehen »

Mihirakula

Münze Mihirakulas Mihirakula (gestorben ca. 540/50) war ein bedeutender Herrscher der Alchon, der in der ersten Hälfte des 6.

Hephthaliten und Mihirakula · Iranische Hunnen und Mihirakula · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Hephthaliten und Mittelpersische Sprache · Iranische Hunnen und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Nezak

Nezak (auch Nizak, der Name auf Münzen war zuvor als Napki gelesen worden) war der Name einer lokalen spätantiken Dynastie, die im heutigen Afghanistan regierte.

Hephthaliten und Nezak · Iranische Hunnen und Nezak · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Hephthaliten und Peroz I. · Iranische Hunnen und Peroz I. · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Hephthaliten und Prokopios von Caesarea · Iranische Hunnen und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Hephthaliten und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Iranische Hunnen und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Robert Göbl

Robert Göbl (* 4. August 1919 in Wien; † 8. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker.

Hephthaliten und Robert Göbl · Iranische Hunnen und Robert Göbl · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Hephthaliten und Sassanidenreich · Iranische Hunnen und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Hephthaliten und Schāhnāme · Iranische Hunnen und Schāhnāme · Mehr sehen »

Sialkot

Sialkot ist eine alte Industriestadt im südöstlichen Pakistan in der bevölkerungsreichen Provinz Punjab, unweit der Grenze zu Indien.

Hephthaliten und Sialkot · Iranische Hunnen und Sialkot · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Hephthaliten und Sogdien · Iranische Hunnen und Sogdien · Mehr sehen »

Sogdische Sprache

Sogdisch (die sogdische Sprache) war eine weit verbreitete ost-mitteliranische Sprache.

Hephthaliten und Sogdische Sprache · Iranische Hunnen und Sogdische Sprache · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Hephthaliten und Spätantike · Iranische Hunnen und Spätantike · Mehr sehen »

Toramana

Münzbildnis Toramanas Toramana (gestorben ca. 515) war ein bedeutender Herrscher der Alchon, der in der ersten Hälfte des 6.

Hephthaliten und Toramana · Iranische Hunnen und Toramana · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Hephthaliten und Transoxanien · Iranische Hunnen und Transoxanien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hephthaliten und Iranische Hunnen

Hephthaliten verfügt über 98 Beziehungen, während Iranische Hunnen hat 67. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 19.39% = 32 / (98 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hephthaliten und Iranische Hunnen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »