Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hephaistion und Lysimachos

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hephaistion und Lysimachos

Hephaistion vs. Lysimachos

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen. Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Ähnlichkeiten zwischen Hephaistion und Lysimachos

Hephaistion und Lysimachos haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Antigonos I. Monophthalmos, Griechenland, Jakob Seibert, Makedonien (antikes Königreich), Marcus Iunianus Iustinus, Pella (Pella), Perdikkas (Diadoche), Philipp II. (Makedonien), Ptolemaios I., Seleukos I., Somatophylakes, Susa (Persien), Waldemar Heckel.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Hephaistion · Alexander der Große und Lysimachos · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Antigonos I. Monophthalmos und Hephaistion · Antigonos I. Monophthalmos und Lysimachos · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Griechenland und Hephaistion · Griechenland und Lysimachos · Mehr sehen »

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Hephaistion und Jakob Seibert · Jakob Seibert und Lysimachos · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Hephaistion und Makedonien (antikes Königreich) · Lysimachos und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Hephaistion und Marcus Iunianus Iustinus · Lysimachos und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Hephaistion und Pella (Pella) · Lysimachos und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Hephaistion und Perdikkas (Diadoche) · Lysimachos und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Hephaistion und Philipp II. (Makedonien) · Lysimachos und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Hephaistion und Ptolemaios I. · Lysimachos und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Hephaistion und Seleukos I. · Lysimachos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Somatophylakes

Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ.

Hephaistion und Somatophylakes · Lysimachos und Somatophylakes · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Hephaistion und Susa (Persien) · Lysimachos und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Waldemar Heckel

Waldemar Heckel (* 1949 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist ein kanadischer Althistoriker.

Hephaistion und Waldemar Heckel · Lysimachos und Waldemar Heckel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hephaistion und Lysimachos

Hephaistion verfügt über 129 Beziehungen, während Lysimachos hat 88. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.45% = 14 / (129 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hephaistion und Lysimachos. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »