Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henry McMahon und Nahostkonflikt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Henry McMahon und Nahostkonflikt

Henry McMahon vs. Nahostkonflikt

Henry McMahon Sir Arthur Henry McMahon GCMG, GCVO, KCIE, CSI (* 28. November 1862 in Shimla, Britisch-Indien; † 29. Dezember 1949 in London) war ein britischer Soldat, Diplomat und Hochkommissar für Ägypten. Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Ähnlichkeiten zwischen Henry McMahon und Nahostkonflikt

Henry McMahon und Nahostkonflikt haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ägypten, Balfour-Deklaration, Hussein ibn Ali (Hedschas), Hussein-McMahon-Korrespondenz, Iran, Kairo, Mekka, Mohammed, Naher Osten, Osmanisches Reich, Palästina (Region), Sykes-Picot-Abkommen, T. E. Lawrence, Zionismus.

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Henry McMahon · Ägypten und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten.

Balfour-Deklaration und Henry McMahon · Balfour-Deklaration und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Henry McMahon und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Hussein ibn Ali (Hedschas) und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Hussein-McMahon-Korrespondenz

Die Hussein-McMahon-Korrespondenz bezeichnet einen Briefwechsel zwischen dem Führer des Hedschas, Hussein ibn Ali, Sherif von Mekka, und Sir Henry McMahon, Britischer Hochkommissar in Ägypten in den Jahren 1915–1916.

Henry McMahon und Hussein-McMahon-Korrespondenz · Hussein-McMahon-Korrespondenz und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Henry McMahon und Iran · Iran und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Henry McMahon und Kairo · Kairo und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Henry McMahon und Mekka · Mekka und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Henry McMahon und Mohammed · Mohammed und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Henry McMahon und Naher Osten · Naher Osten und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Henry McMahon und Osmanisches Reich · Nahostkonflikt und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Henry McMahon und Palästina (Region) · Nahostkonflikt und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Sykes-Picot-Abkommen

Karte der im Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Einflusssphären Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16.

Henry McMahon und Sykes-Picot-Abkommen · Nahostkonflikt und Sykes-Picot-Abkommen · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Henry McMahon und T. E. Lawrence · Nahostkonflikt und T. E. Lawrence · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Henry McMahon und Zionismus · Nahostkonflikt und Zionismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Henry McMahon und Nahostkonflikt

Henry McMahon verfügt über 53 Beziehungen, während Nahostkonflikt hat 358. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.41% = 14 / (53 + 358).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Henry McMahon und Nahostkonflikt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »