Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henri de Saint-Simon

Index Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

37 Beziehungen: Adel, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, Arbeit (Philosophie), Atheismus, Auguste Comte, Augustin Thierry, Direktorium (Frankreich), Französische Revolution, Frühsozialismus, Friedrich Muckle, Guillotine, Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik, Intellektueller, Karl Marx, Katholische Soziallehre, Lola Zahn, Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Napoleon Bonaparte, Parasitismus, Paris, Paul Janet, Petra Schaper Rinkel, Positivismus, Rentier (Person), Restauration (Frankreich), Romantik, Saint-Simonismus, Sophie de Bawr, Soziologie, Terrorherrschaft, Vermögensverteilung, 17. Oktober, 1760, 1825, 19. Mai.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Adel · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Antoine Louis Claude Destutt de Tracy

Antoine-Louis-Claude Destutt de Tracy Antoine Louis Claude Destutt, comte de Tracy (* 20. Juli 1754 in Paris; † 10. März 1836 ebenda) war ein französischer Philosoph und Politiker der späten Aufklärung.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Antoine Louis Claude Destutt de Tracy · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Atheismus · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Auguste Comte · Mehr sehen »

Augustin Thierry

Augustin Thierry. Jacques Nicolas Augustin Thierry (* 10. Mai 1795 in Blois; † 22. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Augustin Thierry · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Friedrich Muckle

Friedrich Muckle (geboren 8. Januar 1883 in Zuzenhausen; gestorben 22. November 1942Staatsarchiv Basel-Stadt Signatur: PD-REG 3a 31712) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Friedrich Muckle · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Guillotine · Mehr sehen »

Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik

Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik ist eine deutschsprachige Buchreihe mit wichtigen Werken des Sozialismus.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Intellektueller · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Karl Marx · Mehr sehen »

Katholische Soziallehre

Die katholische Soziallehre bezeichnet die Gesamtheit an Aussagen der römisch-katholischen Kirche über den Bereich des menschlichen Soziallebens.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Katholische Soziallehre · Mehr sehen »

Lola Zahn

Helene „Lola“ Zahn (geboren als Helene Golodetz 9. August 1910 in Hamburg; gestorben 17. Februar 1998 in Berlin) war eine deutsche Juristin und Wirtschaftswissenschaftlerin, die sich vor allem mit sozialistischen Wirtschaftstheorien beschäftigte.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Lola Zahn · Mehr sehen »

Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon

rahmenlos Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon (* 16. Januar 1675 in Versailles; † 2. März 1755 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der besonders für seine Memoiren bekannt ist, in denen er das Leben am Hof Ludwigs XIV. und während der Régence beschreibt.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Parasitismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Paris · Mehr sehen »

Paul Janet

Paul Janet Paul Alexandre René Janet (* 30. April 1823 in Paris; † 4. Oktober 1899 ebenda) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Paul Janet · Mehr sehen »

Petra Schaper Rinkel

Petra Schaper Rinkel (* 6. Februar 1966 in Braunschweig) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Innovationsforscherin.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Petra Schaper Rinkel · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Positivismus · Mehr sehen »

Rentier (Person)

Ein Rentier (von gleichbedeutend frz. rentier, weiblich Rentière) ist eine Person, die von regelmäßigen Zahlungen aus in Aktien oder Anleihen angelegtem Kapital, der Vermietung von Immobilien oder der Verpachtung von Land lebt.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Rentier (Person) · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Romantik · Mehr sehen »

Saint-Simonismus

Saint-Simonismus war eine Denkschule und Vereinigung, die nach dem Tode Henri de Saint-Simons (1825) dessen Lehre nicht nur zu systematisieren und zu verbreiten suchte, sondern auch mit erheblichen Veränderungen fortentwickelte.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Saint-Simonismus · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Soziologie · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Vermögensverteilung

Die Vermögensverteilung beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft die Verteilung des Vermögens in regionaler, nationaler oder globaler Hinsicht.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und Vermögensverteilung · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und 17. Oktober · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und 1760 · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und 1825 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Henri de Saint-Simon und 19. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Claude Henri de Rouvroy, Claude Henri de Rouvroy de Saint-Simon, Claude-Henri Comte de Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy de Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, Graf von Saint-Simon, Claude-Henri de Saint-Simon, Comte de Saint-Simon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »