Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helmut Kohl und Misstrauensvotum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Helmut Kohl und Misstrauensvotum

Helmut Kohl vs. Misstrauensvotum

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU. Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Ähnlichkeiten zwischen Helmut Kohl und Misstrauensvotum

Helmut Kohl und Misstrauensvotum haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutschland), Bundestagswahl 1972, Bundestagswahl 1980, Bundestagswahl 1983, Bundesverfassungsgericht, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bundestag, Deutschland, Erich Honecker, Ernst Albrecht, Franz Josef Strauß, Freie Demokratische Partei, Gerhard Schröder, Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hans-Dietrich Genscher, Heiner Geißler, Helmut Schmidt, Israel, Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Kurt Georg Kiesinger, Mehrheitswahl, Ministerium für Staatssicherheit, NATO-Doppelbeschluss, Oder-Neiße-Grenze, ..., Ostgebiete des Deutschen Reiches, Otto Graf Lambsdorff, Peter Altmeier, Rainer Barzel, Romano Prodi, Slowenien, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialliberale Koalition, Tschechien, Vertrauensfrage, Vizekanzler (Deutschland), Willy Brandt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Helmut Kohl · Österreich und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Bundeskanzler (Deutschland) und Helmut Kohl · Bundeskanzler (Deutschland) und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Bundespräsident (Deutschland) und Helmut Kohl · Bundespräsident (Deutschland) und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesrat (Deutschland) und Helmut Kohl · Bundesrat (Deutschland) und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1972

Die Bundestagswahl 1972 fand am 19.

Bundestagswahl 1972 und Helmut Kohl · Bundestagswahl 1972 und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1980

Die Bundestagswahl 1980 fand am 5.

Bundestagswahl 1980 und Helmut Kohl · Bundestagswahl 1980 und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1983

Die Bundestagswahl 1983 fand am 6.

Bundestagswahl 1983 und Helmut Kohl · Bundestagswahl 1983 und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Helmut Kohl · Bundesverfassungsgericht und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Helmut Kohl · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Der Spiegel und Helmut Kohl · Der Spiegel und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Helmut Kohl · Deutsche Demokratische Republik und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Deutscher Bundestag und Helmut Kohl · Deutscher Bundestag und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Helmut Kohl · Deutschland und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Erich Honecker und Helmut Kohl · Erich Honecker und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Ernst Albrecht

Ernst Albrecht, 1988 Ernst Carl Julius Albrecht (* 29. Juni 1930 in Heidelberg; † 13. Dezember 2014 in Burgdorf)Andreas Grau: Website der Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 13.

Ernst Albrecht und Helmut Kohl · Ernst Albrecht und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Franz Josef Strauß und Helmut Kohl · Franz Josef Strauß und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Freie Demokratische Partei und Helmut Kohl · Freie Demokratische Partei und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Gerhard Schröder und Helmut Kohl · Gerhard Schröder und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Gerhard Schröder (Politiker, 1910) und Helmut Kohl · Gerhard Schröder (Politiker, 1910) und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Helmut Kohl · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl · Hans-Dietrich Genscher und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Heiner Geißler

Heiner Geißler auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Heiner Geißler, 1978 Heinrich „Heiner“ Geißler (* 3. März 1930 in Oberndorf am Neckar; † 11. September 2017 in Gleisweiler) war ein deutscher Jurist und Politiker der CDU.

Heiner Geißler und Helmut Kohl · Heiner Geißler und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Helmut Kohl und Helmut Schmidt · Helmut Schmidt und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Helmut Kohl und Israel · Israel und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Das Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (auch: Lambsdorff-Papier) ist eine wirtschaftspolitische Programmschrift, die in der Endphase der sozialliberalen Koalition im Jahr 1982 im Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung des Wirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff (FDP) und der Mitarbeit seines Staatssekretärs Otto Schlecht sowie des damaligen Leiters der Abteilung Wirtschaftspolitik Hans Tietmeyer ausgearbeitet und in einem Schreiben an Bundeskanzler Helmut Schmidt am 9.

Helmut Kohl und Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit · Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Helmut Kohl und Kurt Georg Kiesinger · Kurt Georg Kiesinger und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Helmut Kohl und Mehrheitswahl · Mehrheitswahl und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Helmut Kohl und Ministerium für Staatssicherheit · Ministerium für Staatssicherheit und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

NATO-Doppelbeschluss

Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

Helmut Kohl und NATO-Doppelbeschluss · Misstrauensvotum und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Helmut Kohl und Oder-Neiße-Grenze · Misstrauensvotum und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Helmut Kohl und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Misstrauensvotum und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Otto Graf Lambsdorff

Otto Graf Lambsdorff Otto Graf Lambsdorff (2001) Otto Graf Lambsdorff (1989) rechts neben Walter Momper Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff (* 20. Dezember 1926 in Aachen; † 5. Dezember 2009 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP).

Helmut Kohl und Otto Graf Lambsdorff · Misstrauensvotum und Otto Graf Lambsdorff · Mehr sehen »

Peter Altmeier

Peter Altmeier auf einem Wahlplakat der CDU Rheinland-Pfalz 1963 Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz 1948 Johann Peter Altmeier (* 12. August 1899 in Saarbrücken; † 28. August 1977 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Helmut Kohl und Peter Altmeier · Misstrauensvotum und Peter Altmeier · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

Helmut Kohl und Rainer Barzel · Misstrauensvotum und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Romano Prodi

Unterschrift von Romano Prodi Romano Prodi (* 9. August 1939 in Scandiano, RE) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (zunächst DC, dann L’Ulivo, ab 2007 PD).

Helmut Kohl und Romano Prodi · Misstrauensvotum und Romano Prodi · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Helmut Kohl und Slowenien · Misstrauensvotum und Slowenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Helmut Kohl und Sowjetunion · Misstrauensvotum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Helmut Kohl und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Misstrauensvotum und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialliberale Koalition

Unter einer sozialliberalen Koalition versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer liberalen Partei.

Helmut Kohl und Sozialliberale Koalition · Misstrauensvotum und Sozialliberale Koalition · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Helmut Kohl und Tschechien · Misstrauensvotum und Tschechien · Mehr sehen »

Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.

Helmut Kohl und Vertrauensfrage · Misstrauensvotum und Vertrauensfrage · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Helmut Kohl und Vizekanzler (Deutschland) · Misstrauensvotum und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Helmut Kohl und Willy Brandt · Misstrauensvotum und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Helmut Kohl und Zweiter Weltkrieg · Misstrauensvotum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Helmut Kohl und Misstrauensvotum

Helmut Kohl verfügt über 582 Beziehungen, während Misstrauensvotum hat 260. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 5.23% = 44 / (582 + 260).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Helmut Kohl und Misstrauensvotum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »