Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau

Heinrich V. (Glogau-Sagan) vs. Herzogtum Glogau

Heinrich V. von Glogau-Sagan (auch Heinrich V. „der Eiserne“; * 1312/21; † 13. April 1369) war von 1342 bis 1369 Herzog von Sagan, ab 1344 Herzog von (herzoglich) Glogau, 1358 bis 1361 von Steinau und ab 1361 von halb Steinau. Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ścinawa, Bolko II. (Schweidnitz), Góra, Handbuch der historischen Stätten, Heimfall, Heinrich IV. (Glogau), Heinrich VI. (Glogau-Sagan), Heinrich VII. (Glogau-Sagan), Heinrich VIII. (Glogau), Herzogtum Crossen, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Sagan, Herzogtum Steinau, Historische Kommission für Schlesien, Hugo Weczerka, Johann (Glogau-Steinau), Johann von Böhmen, Karl IV. (HRR), Kröners Taschenausgabe, Länder der Böhmischen Krone, Leibgedinge, Primislaus II. (Glogau), Schlesische Piasten, Władysław I. Ellenlang.

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Ścinawa · Herzogtum Glogau und Ścinawa · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Bolko II. (Schweidnitz) und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Bolko II. (Schweidnitz) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Góra

Góra (Guhrau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Góra und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Góra und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Handbuch der historischen Stätten und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Handbuch der historischen Stätten und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Heimfall und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Heimfall und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Glogau)

Heinrich IV.

Heinrich IV. (Glogau) und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Heinrich IV. (Glogau) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Glogau-Sagan)

Heinrich VI.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Heinrich VI. (Glogau-Sagan) · Heinrich VI. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Glogau-Sagan)

Heinrich VII.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Heinrich VII. (Glogau-Sagan) · Heinrich VII. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Glogau)

Heinrich VIII.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Heinrich VIII. (Glogau) · Heinrich VIII. (Glogau) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Crossen

Crossen Das Herzogtum Crossen (auch Fürstentum Crossen, Herrschaft Crossen, Land Crossen, lateinisch Ducatus Crosnensis) war ein Herrschaftsgebiet an der mittleren Oder von 1251 bis 1815.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Crossen · Herzogtum Crossen und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Liegnitz · Herzogtum Glogau und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Sagan · Herzogtum Glogau und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Herzogtum Steinau

Das Herzogtum Steinau (polnisch Księstwo ścinawskie; tschechisch Stínavské knížectví) war ab 1274 zunächst ein selbständiges Teilherzogtum des Herzogtums Glogau.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Steinau · Herzogtum Glogau und Herzogtum Steinau · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Historische Kommission für Schlesien · Herzogtum Glogau und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Hugo Weczerka · Herzogtum Glogau und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Johann (Glogau-Steinau)

Johann von Steinau (auch Johann von Glogau-Steinau; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Johann (Glogau-Steinau) · Herzogtum Glogau und Johann (Glogau-Steinau) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Johann von Böhmen · Herzogtum Glogau und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Karl IV. (HRR) · Herzogtum Glogau und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Kröners Taschenausgabe · Herzogtum Glogau und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Länder der Böhmischen Krone · Herzogtum Glogau und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Leibgedinge · Herzogtum Glogau und Leibgedinge · Mehr sehen »

Primislaus II. (Glogau)

Primislaus II.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Primislaus II. (Glogau) · Herzogtum Glogau und Primislaus II. (Glogau) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Schlesische Piasten · Herzogtum Glogau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Władysław I. Ellenlang · Herzogtum Glogau und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau

Heinrich V. (Glogau-Sagan) verfügt über 47 Beziehungen, während Herzogtum Glogau hat 86. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 18.05% = 24 / (47 + 86).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich V. (Glogau-Sagan) und Herzogtum Glogau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »