Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495)

Heiliges Römisches Reich vs. Reichstag zu Worms (1495)

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15. deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Ähnlichkeiten zwischen Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495)

Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Eidgenossenschaft, Claudius Sieber-Lehmann, Ewiger Landfriede, Freie und Reichsstädte, Frieden zu Basel, Friedrich III. (HRR), Gemeiner Pfennig, Heinz Angermeier, Kurfürst, Kurmainz, Mailand, Maximilian I. (HRR), Monarchie, Papst, Römisch-deutscher König, Reichserzkanzler, Reichsitalien, Reichskammergericht, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsregiment, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich).

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Alte Eidgenossenschaft und Heiliges Römisches Reich · Alte Eidgenossenschaft und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Claudius Sieber-Lehmann

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Claudius Sieber-Lehmann (* 19. August 1956) ist ein Schweizer Historiker.

Claudius Sieber-Lehmann und Heiliges Römisches Reich · Claudius Sieber-Lehmann und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Ewiger Landfriede

Mit dem Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.

Ewiger Landfriede und Heiliges Römisches Reich · Ewiger Landfriede und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Freie und Reichsstädte und Heiliges Römisches Reich · Freie und Reichsstädte und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Frieden zu Basel

König Maximilian I. von Albrecht Dürer Der Friede zu Basel vom 22.

Frieden zu Basel und Heiliges Römisches Reich · Frieden zu Basel und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich III. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Friedrich III. (HRR) und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Gemeiner Pfennig

Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich, gegen das Osmanische Reich und vor allem zum Unterhalt des Reichskammergerichts zu verschaffen.

Gemeiner Pfennig und Heiliges Römisches Reich · Gemeiner Pfennig und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Heinz Angermeier

Heinrich „Heinz“ Angermeier (* 11. April 1924 in Vilsbiburg; † 7. Dezember 2007 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Heiliges Römisches Reich und Heinz Angermeier · Heinz Angermeier und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Heiliges Römisches Reich und Kurfürst · Kurfürst und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Heiliges Römisches Reich und Kurmainz · Kurmainz und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Heiliges Römisches Reich und Mailand · Mailand und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. (HRR) · Maximilian I. (HRR) und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Heiliges Römisches Reich und Monarchie · Monarchie und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Heiliges Römisches Reich und Papst · Papst und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher König · Römisch-deutscher König und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Heiliges Römisches Reich und Reichserzkanzler · Reichserzkanzler und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Heiliges Römisches Reich und Reichsitalien · Reichsitalien und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Heiliges Römisches Reich und Reichskammergericht · Reichskammergericht und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Heiliges Römisches Reich und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Heiliges Römisches Reich und Reichsregiment · Reichsregiment und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Heiliges Römisches Reich und Reichsstände · Reichsstände und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Heiliges Römisches Reich und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Reichstag (Heiliges Römisches Reich) und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495)

Heiliges Römisches Reich verfügt über 566 Beziehungen, während Reichstag zu Worms (1495) hat 54. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.55% = 22 / (566 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heiliges Römisches Reich und Reichstag zu Worms (1495). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »