Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heeresgeschichtliches Museum

Index Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

726 Beziehungen: Abzeichen, Abzeichengesetz 1960, Achse (Architektur), Adalbert Stifter Verein, Adam Frans van der Meulen, Adjustierung, Admiral, Adolf von Schwarzenberg, Adolf Wagner von der Mühl, Aga Zaryan, Aggregat 4, Albatros B.II, Albert Fessler, Albert Janesch, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albertina (Wien), Albin Egger-Lienz, Albino Pitscheider, Albrecht Adam, Albrecht I. (HRR), Alexander Kircher, Alexander Pawlowitz, Alexander Pock, Alexander von Bensa, Alfons Riedel, Alfred Basel, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Alfred Mell, Alfred von Arneth, Allegorie, Alois Rieber, Alois Schönn, Andrea Appiani, Andreas Baumkircher, Andreas Hofer, Angelo Inganni, Anschluss Österreichs, Anton Aicher, Anton Brenek, Anton Dominik von Fernkorn, Anton Einsle, Anton Faistauer, Anton Kolig, Aquarell, Architekturgeschichte, Arcièren-Leibgarde, Aristides Oeconomo, Arkebuse, Armin Horovitz, Arsenal (Venedig), ..., Arsenal (Wien), Artillerie, Attentat von Sarajevo, Attika (Architektur), Aufgebot (Militär), Aufklärungsflugzeug, August Querfurt, August von Ramberg, Automobil, Axel Corti, Äußeres Burgtor (Wien), Ölmalerei, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichische Armeen, Österreichische Galerie Belvedere, Österreichische Marine, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Rundfunk, Österreichisches Museumsgütesiegel, Österreichisches Parlament, Überfall auf Polen, Basis (Architektur), Böhlau Verlag, Büttenpapier, Belgrad, Benito Juárez, Benjamin Strasser (Maler), Bernhard Albrecht (Maler), Bertold Löffler, Besatzungsmacht, Besetztes Nachkriegsösterreich, BMW R 12, Bogenfries, Bombarde (Geschütz), Borgward IV, Bosnien und Herzegowina, Boxeraufstand, Bronze, Bruckneudorf, Budapester Millenniumsausstellung 1896, Bundesheer, Bundesheer (1. Republik), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Landesverteidigung, Bunkeranlage Ungerberg, Burg Ottenstein, Byzantinische Architektur, Carl Frederik Sørensen, Carl Rahl, Carl Weyprecht, Carl Wilhelm Christian von Doderer, Carrara-Marmor, Castrum doloris, Chaiselongue, Charles Bonaventure de Longueval, Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait, Christian Griepenkerl, Christian Ortner (Historiker), Chronologie, Dagobert Sigmund von Wurmser, Degen, Den Namenlosen 1914, Der Standard, Die Museumsratten, Dietrich Monten, Dirk Rupnow, Dreißigjähriger Krieg, Dreyse-Zündnadelgewehr, Drittes Reich, Eduard Bitterlich, Egon Schiele, Elba, Elena Messner, Elias Grießler, Elisabeth (Russland), Engelbert Dollfuß, Ernst Hochschartner, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Ernst Trost, Erster Weltkrieg, Etrich Taube, Eugen Remsey, Eugen von Savoyen, Europa, Eva Blimlinger, Exerzieren, Exil, Faksimile, Fassade, Favoriten, Füsiliermütze, Februarkämpfe 1934, Fechten, Feldherr, Feldkanone, Feldküche, Feldzug, Fensterrose, Ferdinand Andri, Ferdinand Graf, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Kruis, Ferdinand Staeger, Fernmeldetruppe, Fernsehserie, Fesselballon, Feuerwaffe, Fieseler Fi 156, Finissage (Veranstaltung), Fliegerhorst Hinterstoisser, Flohmarkt, Florenz, Flugabwehrkanone, Flugmotor, Forschungseinrichtung, Forschungsreise, Fotografie, Frankreich, Franz Adam (Maler), Franz Blauensteiner, Franz Chalaupka, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Grillparzer, Franz Horčička, Franz Horst, Franz Joseph I., Franz Kaindl (Historiker), Franz Kienmayer, Franz Leopold von Nádasdy, Franz Moritz von Lacy, Franz Paul Findenigg, Franz Trenk, Franz von Habermann, Franz Wesselényi, Franz Xaver Karl Palko, Franz Zeller (Maler), Französische Revolution, Fresko, Friede von Passarowitz, Friedrich Franceschini, Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Roese, Friedrich Schneider (Maler), Friedrich Treml, Friedrich von Amerling, Friedrich von Österreich-Teschen, Friedrich von Veterani, Fritz L’Allemand, Fritz Schwarz-Waldegg, Fritzi Ulreich, Fryderyk Pautsch, Galionsfigur, Géza Kövess, Gebäudetrakt, Gebirgskrieg 1915–1918, Gedenkstätte, Gemein, Gemeinsame Armee, General, Generalfeldmarschall, Genfer Konventionen, Genremalerei, Georg Decker (Maler), Georg Gerlach, Georg Hoffmann (Historiker), Georg Leisek, Georg Matthäus Vischer, Georg Philipp Rugendas (II), Georg von Frundsberg, Georg Weikert, Gerhard Roth (Autor), Gerrit van Honthorst, Geschütz, Geschichte, Geschichte Österreichs, Geschichte Jugoslawiens, Geschichtsrevisionismus, Gideon Ernst von Laudon, Giuseppe Bezzuoli, Giuseppe Ceracchi, Godfrey Kneller, Goliath (Panzer), Gotik, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gottfried von Banfield, Grafik, Granate, Gräf & Stift, Gresten, Großer Türkenkrieg, Großmacht, Grundeigentum, Grundriss, Guido von Starhemberg, Gunther Burstyn, Gustav Kappler, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hannes Leidinger, Hanns Gasser, Hans Fronius, Hans Larwin, Hans Schachinger, Hans von Aachen, Hans von Marées, Hans Wulz (Maler), Harnisch, Harry Heusser, Heidemarie Uhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Drimmel, Heinrich Friedrich Füger, Heinrich II. (Österreich), Heinrich Krause, Heinrich Rauchinger, Heinrich von Dampierre, Heinz Zatschek, Heldendenkmal der Roten Armee, Helene Arnau, Heliogravüre, Helmut Krauhs, Henry Dunant, Herbard VIII. von Auersperg, Herbert Boeckl, Hermann Lorey, Hermann Torggler, Hiebwaffe, Hieronymus von Colloredo-Mansfeld, Hinterlader, Historienmalerei, Historismus, Holocaust, Holzschnitt, Holzstich, Horace Vernet, HOT (Lenkflugkörper), Hugo von Bouvard, Hyacinth de La Pegna, Infanterie, Innere Stadt (Wien), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Intrépide (Ballon), Irma Katz, Israelitische Kultusgemeinde, Jacob Matthias Schmutzer, Jagdkommando (Bundesheer), Jagdpanzer 38, Jaguar (Jagdpanzer), Jakob de Gheyn II., Jakob Löw, Jakowlew Jak-18, Jan Bolesław Czedekowski, Jan Pieter van Bredael der Jüngere, Jan van Helmont, Jan van Huchtenburgh, Jazzgesang, Jörg Kölderer, Jean Pierre Sauvage, Jean-Baptiste Martin (Maler), Jetzt – Liste Pilz, Joch (Architektur), Johann Adam Klein, Johann Baptist Lampi der Ältere, Johann Baptist Pflug, Johann Baptist Seele, Johann Christian Brand, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann Ender, Johann Giskra, Johann Gottfried Auerbach, Johann Hunyadi, Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann Kupetzky, Johann Martin Will, Johann Nepomuk Hoechle, Johann Nepomuk Passini, Johann Nepomuk Wilczek, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johann Peter Krafft, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johann von Sporck, Johann von Werth, Johannes Benk, Jonas Suyderhoef, Josef Anton Strassgschwandtner, Josef Arpád Koppay, Josef Engelhart, Josef Kis, Josef Kriehuber, Josef Müllner, Josef Püttner, Josef Wenzel (Liechtenstein), Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Berres (Maler), Joseph Heicke, Joseph Hickel, Joseph II., Joseph Jelačić von Bužim, Joseph Philippovich von Philippsberg, Julius Endlweber, Julius von Haynau, Julius von Payer, K.u.k. Kriegsministerium, K.u.k. Kriegspressequartier, K.u.k. Militärjustizwesen, Kadett, Kaiser, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal), Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaliber, Kalter Krieg, Karl Engel (Maler), Karl Hohenlohe, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Karger, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl Pippich, Karl Sterrer (Maler), Karl V. (HRR), Karl V. (Lothringen), Karl VI. (HRR), Karl von Österreich-Teschen, Karl von Blaas, Kartause Gaming, Karte (Kartografie), Kasimir Pochwalski, Katharina II., Kavallerie, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Sardinien, Königreich Serbien, Kübelwagen, Kürassier (Panzer), Kürassiere, Kettenkrad, Kettenrüstung, Klaudia Tanner, Kleine Zeitung, Koalitionskriege, Kommandeur, Kommandostab, Kompositbogen, Konfession, Kriegsmaler, Kriegsmarine, Kriegsmuseum, Kriegsschauplatz, Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006), Kryptographie, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupferstich, Kuppel, Kurator (Museum), Kurier (Tageszeitung), Landespolizeidirektion Wien, Lange Nacht der Museen, Lazarus von Schwendi, Leander Russ, Lednice, Leo Adler (Maler), Leopard 2, Leopold I. (Österreich), Leopold I. (Habsburg), Leopold Joseph von Daun, Leopold Kupelwieser, Leopold V. (Österreich), Leopold Widlizka, Leopold Wilhelm von Österreich, Linienwall, Liste der österreichischen Verteidigungsminister, Lit Verlag, Lithograf, Lithografie, Lohner-Werke, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Ludwig Ferdinand Graf, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Heinrich Jungnickel, Ludwig Koch (Maler), Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XVI., Luftangriffe auf Wien, Luftfahrzeug, Luftkrieg, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftraumüberwachung, Luftstreitkräfte (Bundesheer), Luftwaffe (Wehrmacht), Luntenschloss, M109 (Panzerhaubitze), M24 Chaffee, M3 (Halbkettenfahrzeug), M60 (Kampfpanzer), M8 Greyhound, Maltechnik, Manfried Rauchensteiner, Maria Theresia, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marinemalerei, Marlen Haushofer, Martin Engelbrecht, Martin Ferdinand Quadal, Maschinengewehr, Maschinengewehr Schwarzlose, Matthäus Küsel, Matthäus Merian, Matthias Gallas, Max Frey (Maler, 1902), Max von Poosch, Max von Thun, Maximilian Florian, Maximilian I. (HRR), Maximilian I. (Mexiko), Maximilian Ulysses Browne, Mähren, Mäzen, Mörser von Belgrad, München, Miklós Barabás, Mikulov, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärgeschichte, Militärhistorisches Museum Budapest, Militärische Luftfahrt, Mittelalter, Modellbau, Monitor (Schiffstyp), Monumentalkunst, Moritz von Schwind, Motiv (Bildende Kunst), Museum, Muskete, Mustafa II., Napoleon Bonaparte, Nationalfeiertag (Österreich), Nationalrat (Österreich), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neoabsolutismus, Nicolaas I van Eyck, Niederösterreich (Schiff), Niklas von Salm, Nikola Šubić Zrinski, Norbert von Stetten, Novara-Expedition, NSU Motorenwerke, Oberbefehlshaber, Oberitalien, Oberst, Oberst Brecht, Okkupationsfeldzug in Bosnien, ORF III, Ortler, Oscar Bondy, Oskar Brüch, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Ostbahn (Österreich), Oswald Roux, Othmar Peter Hartmann, Othmar Ruzicka, Otto Ferdinand von Abensperg und Traun, Otto Jahn (Maler), Palamedes Palamedesz (der Ältere), Palast, Pallasch, Panzer, Parlamentarische Anfrage, Patrouillenboot, Paul Decker, Paul Kray von Krajowa, Pawel Andrejewitsch Schuwalow, Peter Broucek, Peter Pirker (Historiker), Peter von Hess, Pieter Claesz. Soutman, Pieter Meulener, Pieter Snayers, Plastik (Kunst), Polnische Akademie der Wissenschaften, Polnisches Institut, Porträt, Porträtmalerei, Prager Frühling, Preußen, Preußische Armee, Prototyp (Technik), Pumhart von Steyr, Quirin von Leitner, Radar, Radierung, Radschloss, Raimondo Montecuccoli, Raketenpanzerbüchse 54, Raubkunst, Raupenschlepper Ost, Regiment, Reitende Artillerie, Republik Venedig, Republikanischer Schutzbund, Requisition, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Risalit, Robert Frangeš Mihanović, Robert Hammerstiel, Roland Strasser, Rossschweif, Rote Armee, Rudolf Hafner (Maler), Rudolf I. (HRR), Rudolf Konopa, Rudolf Otto von Ottenfeld, Rudolf Pühringer, Rudolf von Alt, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolf Zeileissen, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisches Kaiserreich, Saab 29, Saab 35, Sabine Schatz, Salutschuss, Salvengeschütz, Sandstein, Saurer (Panzer), Südostwall, Schabkunst, Schattendorfer Urteil, Schatzkammer (Wien), Schiffsmodell, Schiffswerft Korneuburg, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Custozza (1848), Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Mogersdorf, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Novara (1849), Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Zenta, Schlacht um Würzburg (1796), Schlacht von Gallipoli, Schlacht von Peterwardein, Schlacht von Solferino, Schlacht von Stalingrad, Schlacht von Turin, Schlösser von Laxenburg, Schlesische Kriege, Schloss Miramare, Schloss Seebarn (Harmannsdorf), Schulflugzeug, Schwalbenschwanzzinne, Schwarzenbergplatz, Schwarzpulver, Schweizer Armee, Seeschlacht von Lissa (1866), Sehenswürdigkeit, Selbstverlag, Siegel, Siegmund L’Allemand, Sipahi, Skizze, Skulptur, SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865), SMS Viribus Unitis, Sophie Chotek von Chotkowa, Sowjetunion, Spanischer Erbfolgekrieg, Stabilimento Tecnico Triestino, Stahlhelm, Starhemberg-Kaserne, Stehendes Heer, Steinbüchse, Steinschloss, Stephanie Hollenstein, Stichwaffe, Stilelement, Stoßwaffe, Strahlflugzeug, Streitkräfte von Nordmazedonien, Sturmgewehr 44, SU-100, Sultan, Symbole-Gesetz, T-34, Tadeusz Ajdukiewicz, Tagliamento, Tagung, Tarnung, Türkenkriege, Türkische Botschaft Wien, Technisches Museum Wien, Terrakotta, The Burlington Magazine, Theodor Breitwieser, Theophil von Hansen, Theresianische Militärakademie, Thomas Starlinger, Tiroler Volksaufstand, Tom von Dreger, Topografie (Kartografie), Totaler Krieg, Totenmaske, Touchscreen, Triebwerk, Trophäe, Truppengattung, Tschechisches Zentrum, Tugend, Turm (Schiffsteil), Uniform, Uniformrock, Valtice, Václav Sochor, Völkerschlacht bei Leipzig, Vedute, Verbotsgesetz 1947, Verbrechen der Wehrmacht, Verena Moritz, Verlag Militaria, Viktor Emanuel II., Viktor Stauffer, Vinzenz Ferrerius von Bianchi, Vitrine, Vorderlader, VW Typ 82, Wallenstein, Walter Tancsits, Walther Gross, Warschauer Aufstand, Wehrmacht, Wehrmachtsausstellung, Westdeutschland, Wien, Wien Südbahnhof, Wiener Justizpalastbrand, Wiener Kongress, Wiener Operation, Wiener Ringstraße, Wilhelm Erben, Wilhelm Frass, Wilhelm John (Historiker), Wilhelm Richter (Maler, 1824), Wilhelm Thöny, Wilhelm Viktor Krausz, Wilhelm Vita, Wilhelm von Österreich, Wilhelm von Rogendorf, Wilhelm von Tegetthoff, Willy Stöwer, Wolfgang Muchitsch, Wolfgang Zinggl, Zäsur (Geschichte), Zeichnung (Kunst), Zeit des Nationalsozialismus, Zeughaus (Berlin), Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Weltkrieg, Zwicker, 38-cm-Belagerungshaubitze M.16, 8,8-cm-Flak 18/36/37. Erweitern Sie Index (676 mehr) »

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Abzeichen · Mehr sehen »

Abzeichengesetz 1960

Mit dem Abzeichengesetz 1960 wurde in Österreich das öffentliche Zurschaustellen von Abzeichen, Uniformen oder Uniformteilen verbotener Organisationen unter Strafe gestellt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Abzeichengesetz 1960 · Mehr sehen »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Adalbert Stifter Verein

Der Adalbert Stifter Verein (abgekürzt ASV) ist ein eingetragener Verein, dessen Geschäftsstelle als Kulturinstitut tätig ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Adalbert Stifter Verein · Mehr sehen »

Adam Frans van der Meulen

Adam Frans van der Meulen (getauft 11. Januar 1632 in Brüssel; † 15. Oktober 1690 in Paris) war ein flämischer Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Adam Frans van der Meulen · Mehr sehen »

Adjustierung

Auszug aus der Adjustierungsvorschrift (Abzeichen am Jägerhut) Adjustierung (Paradeadjustierung, Marsch- oder Feldadjustierung, Gebirgsadjustierung) ist im österreichischen Militärjargon die Bezeichnung für eine Uniformart bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Adjustierung · Mehr sehen »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Admiral · Mehr sehen »

Adolf von Schwarzenberg

Adolf von Schwarzenberg Adolf Graf von Schwarzenberg (* 1551 in Gimborn; † 29. Juli 1600) war ein bedeutender Feldherr in den Türkenkriegen des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Adolf von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adolf Wagner von der Mühl

Selbstporträt (1926) Adolf Wagner von der Mühl (* 2. Februar 1884 in Rohrbach als Adolf Wagner; † 27. August 1962 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Adolf Wagner von der Mühl · Mehr sehen »

Aga Zaryan

Aga Zaryan beim JVC Jazz Festival Warschau, 2006 Aga Zaryan 2010 bei einem Benefizkonzert für Tomasz Szukalski HGM Aga Zaryan (* 17. Januar 1976 in Warschau als Agnieszka Skrzypek) ist eine polnische Jazzsängerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aga Zaryan · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Albatros B.II

Die Albatros B II war ein deutsches Militärflugzeug, das von den deutschen, österreich-ungarischen und türkischen Luftstreitkräften im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albatros B.II · Mehr sehen »

Albert Fessler

Albert Fessler, auch bekannt als Alberto Fessler, (* 11. März 1908 in Königsbach; † 30. März 1978 ebenda), war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albert Fessler · Mehr sehen »

Albert Janesch

Albert Janesch (* 12. Juni 1889 in Wien; † 1973 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albert Janesch · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Albino Pitscheider

Pfarrkirche St. Ulrich Albino Pitscheider (auch Albin, Alwin oder einfach Bera Albino, * 30. November 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 17. Februar 1962 in Wolkenstein in Gröden) war ein Grödner Bildhauer und Krippenschnitzer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albino Pitscheider · Mehr sehen »

Albrecht Adam

Albrecht Adam, Porträtaufnahme von Franz Hanfstaengl um 1850 Albrecht Adam (* 16. April 1786 in Nördlingen; † 28. August 1862 in München) war ein deutscher Schlachten-, Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albrecht Adam · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander Kircher

Alexander Kircher im Atelier, um 1935 Alexander Kircher (* 26. Februar 1867 in Triest; † 16. September 1939 in Berlin) war ein deutsch-österreichischer Marine- und Landschaftsmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alexander Kircher · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitz

''Lager in Skutari, Albanien'', 1918 Alexander Pawlowitz (* 17. Mai 1884 in Wien; † 5. Mai 1964 ebenda) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Kriegsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alexander Pawlowitz · Mehr sehen »

Alexander Pock

Selbstbildnis, um 1910 Alexander Pock (* 6. Jänner 1871 in Znaim, Mähren; † 19. November 1950 in Wien) war österreichischer Militär-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alexander Pock · Mehr sehen »

Alexander von Bensa

Dragoner des Regiments Nr. 3 auf dem Marsch. Gefecht zwischen k.k. Husaren und preußischen Kürassieren in der Schlacht von Königgrätz Das Gefecht bei Schweinschädel. Alexander Ritter von Bensa (* 15. Juli 1820 in Wien; † 1. Januar 1902 ebenda) war österreichischer Genre- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alexander von Bensa · Mehr sehen »

Alfons Riedel

''Hernalser Allegorie'', 1951 ''Ruhende Frau'', um 1956/59 Alfons Riedel (* 31. Juli 1901 in Wien; † 1. April 1969) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alfons Riedel · Mehr sehen »

Alfred Basel

''Kämpfe in den Karpaten'' (1915) ''Nach dem Durchbruch am Tagliamento'' (1918) Erstürmung des Dorfes Stary Korczyn durch das Landsturminfanterieregiment Nr. 1 Alfred Basel (* 23. März 1876 in Wien; † 24. Jänner 1920 in Dickenau, Gemeinde Türnitz, Niederösterreich) war ein österreichischer Maler und Radierer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alfred Basel · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Alfred Mell

Generalkustos Alfred Mell''»… wesentlich mehr Fälle als angenommen« 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung'' (.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alfred Mell · Mehr sehen »

Alfred von Arneth

Alfred von Arneth Alfred von Arneth Grab von Alfred von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 in Wien; † 30. Juli 1897 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alfred von Arneth · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Allegorie · Mehr sehen »

Alois Rieber

Alois Rieber, ca. 1931 Alois Ferdinand Rieber (* 16. Jänner 1876 in Petschau, Böhmen; † 15. April 1944 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alois Rieber · Mehr sehen »

Alois Schönn

Selbstporträt (vor 1889; Österreichische Galerie Belvedere) ''Die Erstürmung des verschanzten Lagers von Lodrone am 22. Mai 1848'', Heeresgeschichtliches Museum Wien ''Abschied der Freiwilligen nach Italien am 3 April 1848'', Wien Museum ''Markt in Sarajewo'' Alois Schönn (* 11. März 1826 in Wien; † 16. September 1897 in Krumpendorf am Wörthersee, Kärnten) war österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Alois Schönn · Mehr sehen »

Andrea Appiani

Andrea Appiani: Apotheose Napoleons (im Palazzo Reale, Mailand), 1807 Andrea Appiani (* 23. Mai 1754 in Mailand; † 8. November 1817 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der von seinen Zeitgenossen der „Maler der Anmut“ (Pittore delle Grazie) genannt wurde, weil er „ dem heroischen Stil Jacques-Louis Davids eine liebliche Eleganz hinzufügte.“.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Andrea Appiani · Mehr sehen »

Andreas Baumkircher

Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Sgraffito-Porträt in Wiener Neustadt (1937) Andreas Baumkircher, Freiherr von Schlaining, (* um 1420 vermutlich in Wippach (Vipava), Slowenien; † 23. April 1471 in Graz) war ein kaiserlicher Heerführer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Andreas Baumkircher · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Angelo Inganni

''Parade österreichischer Truppen vor Feldmarschall Radetzky im Übergangslager Medole bei Mailand'', 1833. ''Flussübergang österreichischer Pontoneure über den Mincio bei Monzambano, Provinz Mantua'', 1834. ''Landwirt entzündet Kerze mit glühender Kohle'', 1850 Angelo Inganni (* 24. November 1807 in Brescia, Italien; † 2. Dezember 1880 in Gussago) war ein italienischer Genre-, Architektur- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Angelo Inganni · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anton Aicher

Grab von Anton Aicher auf dem Salzburger Kommunalfriedhof Anton Aicher (* 5. April 1859 in Reiting bei Feldbach, Steiermark; † 5. Februar 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Aicher · Mehr sehen »

Anton Brenek

Anton Brenek Neue Burg, Statue ''Polnischer Soldat von 1683'' Denkmal Kaiser Joseph II. in Brünn Anton Brenek (auch Anton Břenek; * 23. Oktober 1848 in Brünn (Mähren); † 18. November 1908 in Baden bei Wien) war ein altösterreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Brenek · Mehr sehen »

Anton Dominik von Fernkorn

Anton Dominik Fernkorn, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1858 Anton Dominik Fernkorn mit dem Modell für das Denkmal Erzherzog Karls Ritterstandswappen Fernkorns, 1860. Anton Dominik Fernkorn, ab 22.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Dominik von Fernkorn · Mehr sehen »

Anton Einsle

''Dame im roten Kleid'', 1838 ''Porträt Heinrich Freiherr von Heß'', 1849 Anton Einsle (* 30. Januar 1801 in Wien; † 10. März 1871 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Einsle · Mehr sehen »

Anton Faistauer

Anton Faistauer (* 14. Februar 1887 in Sankt Martin bei Lofer, (Salzburg); † 13. Februar 1930 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Faistauer · Mehr sehen »

Anton Kolig

Selbstporträt, 1923 Anton Kolig (* 1. Juli 1886 in Neutitschein, Mähren; † 17. Mai 1950 in Nötsch, Kärnten) war ein österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Anton Kolig · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aquarell · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

Arcièren-Leibgarde

Heinrich Ambros Eckert, Gardist der Arcièrenleibgarde zu Pferd, um 1835, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Franz Zeller Edler von Zellenberg 1868 Gardeleutnant (Oberst) Zentralfriedhof Wien – Grab des Majors der Arcièren-Leibgarde Karl Nawratil von Kronenschild Die Arcièren-Leibgarde (von, „Bogenschütze“, „Leibwächter“) war eine der fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Arcièren-Leibgarde · Mehr sehen »

Aristides Oeconomo

''Porträt Baron Janosz Bornemisza'', 1846 ''Porträt Baronesse Antónia Jósika Bornemisza'', 1846 Aristides Oeconomo (* 1821 in Wien; † 31. Jänner 1887 in Athen) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aristides Oeconomo · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Arkebuse · Mehr sehen »

Armin Horovitz

Armin Horovitz (* 19. Oktober 1880 in Warschau; † 15. Juni 1965 in Norwich) war ein polnischer Porträt- und Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Armin Horovitz · Mehr sehen »

Arsenal (Venedig)

Das Tor ''Ingresso all'Acqua'' des Arsenals Portal ''Ingresso di terra'' Nord-Eingang und Canale delle Galeazze Arsenal ist der Name der Schiffswerft, des Zeughauses und der Flottenbasis der ehemaligen Republik Venedig.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Arsenal (Venedig) · Mehr sehen »

Arsenal (Wien)

Wiener Arsenal: Objekt 1, das ehemalige Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum Das Arsenal in Wien ist ein ehemals militärischer Gebäudekomplex im Südosten der Stadt, im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Arsenal (Wien) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Artillerie · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »

August Querfurt

August Querfurt, porträtiert von Franz Sebald Unterberger ''Die Schlacht bei Kolin'' ''Porträt Karl Alexander von Württemberg'' ''Reiterangriff auf einen Wagen'' August Querfurt (* 1696 in Wolfenbüttel; † 1761 in Wien) war ein deutscher Genre-, Pferde-, Jagd- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und August Querfurt · Mehr sehen »

August von Ramberg

August Ludwig Georg Viktor Freiherr von Ramberg (* 19. Dezember 1866 in Wessely an der March; † 1. April 1947 in Gmunden) war ein österreichischer Marine-, Stillleben- und Landschaftsmaler sowie Offizier der Österreichischen Kriegsmarine.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und August von Ramberg · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Automobil · Mehr sehen »

Axel Corti

Axel Corti (* 7. Mai 1933 in Boulogne-Billancourt bei Paris als Leopold Karl Anatole Axel Fuhrmans; † 29. Dezember 1993 in Oberndorf, Land Salzburg, Österreich) war ein österreichischer Regisseur und Publizist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Axel Corti · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ölmalerei · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition

Julius von Payer (links) mit Carl Weyprecht auf der Titelseite des ''Illustrierten Wiener Extrablattes'' vom 25. September 1874 Die Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition (von Julius Payer Österreich-Ungarische Nordpolexpedition und volkstümlich auch Payer-Weyprecht-Expedition genannt) startete 1872 unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius Payer und endete 1874.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichische Armeen

Das habsburgische stehende Heer hieß bis 1740 „kaiserlich“, ab 1745 „kaiserlich-königlich“ (k. k.) und 1889–1918 – im Sinne des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs – „kaiserlich und königlich“ (k. u. k.). Österreichische Armeen sind.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichische Armeen · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichische Galerie Belvedere · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichisches Museumsgütesiegel

Museumsgütesiegel Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine seit 2002 verliehene Qualitätsauszeichnung österreichischer Museen und weist besonders ausgezeichnete Museumsarbeit aus, welche über die geforderten Mindeststandards für Museen hinausgehen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichisches Museumsgütesiegel · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Böhlau Verlag · Mehr sehen »

Büttenpapier

Video: Herstellung von Büttenpapier, 1988 Büttenpapier oder kurz Bütten ist ein mit einem Sieb aus der Bütte, einem wannenförmigen Gefäß, geschöpftes Papier.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Büttenpapier · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Belgrad · Mehr sehen »

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Benito Juárez · Mehr sehen »

Benjamin Strasser (Maler)

Benjamin Strasser (* 21. Juni 1888 in Wien; † 18. September 1955 in New York) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Benjamin Strasser (Maler) · Mehr sehen »

Bernhard Albrecht (Maler)

''Kadetten beim Balancieren über Balkenstege an der Wiener Neustädter Militärakademie'', 1785/93. Bernhard Johannes Albrecht (* 29. Dezember 1758 in Wien; † 2. Dezember 1822 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Maler und Radierer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bernhard Albrecht (Maler) · Mehr sehen »

Bertold Löffler

Bertold Löffler Bertold (Berthold) Löffler (* 28. September 1874 in Nieder-Rosenthal bei Reichenberg in Nordböhmen, heute Ortsteil von Liberec, Tschechische Republik; † 23. März 1960 in Wien) war ein österreichischer Historien- und Freskomaler sowie Grafiker und Designer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bertold Löffler · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

BMW R 12

BMW R 12 mit Beiwagen im Einsatz bei der Wehrmacht, Russland, Juli 1941. Motor und Antrieb der BMW R 12, Baujahr 1940 Die BMW R 12 war ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke, das 1935 präsentiert wurde und als meistgebautes Vorkriegsmotorrad von BMW gilt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und BMW R 12 · Mehr sehen »

Bogenfries

Alt-Sankt-Martin in Kaarst (um 1150) Quirinus-Münsters in Neuss (um 1230) Spitzbogenfries als oberer Abschluss der Nordseite des Pfarrhauses in der Gertraudtenstraße 1, Cottbus Der Bogenfries (meist Rundbogenfries; seltener Spitzbogenfries) ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bogenfries · Mehr sehen »

Bombarde (Geschütz)

Bombarde ist eine Bezeichnung für Pulvergeschütze im Spätmittelalter.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bombarde (Geschütz) · Mehr sehen »

Borgward IV

Der Schwere Ladungsträger (Sd.Kfz. 301) Borgward B IV (Sd.Kfz.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Borgward IV · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bronze · Mehr sehen »

Bruckneudorf

Bruckneudorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland, die geographisch und historisch den über die Landesgrenze hinausgewachsenen Teil der niederösterreichischen Stadt Bruck an der Leitha darstellt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bruckneudorf · Mehr sehen »

Budapester Millenniumsausstellung 1896

Plakat der Milleniumsausstellung Burg Vajdahunyad, ein Überbleibsel der Ausstellung Die Budapester Millenniumsausstellung 1896 war eine aus Anlass der Jahrtausendfeiern der magyarischen Landnahme durchgeführte Landesausstellung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Budapester Millenniumsausstellung 1896 · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Bundesministerium für Landesverteidigung

Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung Sitz des BMLV in der Rossauer Kaserne Das Bundesministerium für Landesverteidigung (kurz BMLV oder Verteidigungsministerium) ist das für militärische Angelegen­heiten, insbesondere das österreichische Bundesheer, zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bundesministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

Bunkeranlage Ungerberg

Die Bunkeranlage Ungerberg (militärische Bezeichnung: Feste Anlage Ungerberg 3, abgekürzt FAN U3) ist eine Verteidigungslinie aus der Zeit des Kalten Krieges, welche 1959/60 durch das Österreichische Bundesheer bei der Kaserne Bruckneudorf errichtet wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Bunkeranlage Ungerberg · Mehr sehen »

Burg Ottenstein

Die Burg Ottenstein ist eine Höhenburg im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Burg Ottenstein · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Carl Frederik Sørensen

Carl Frederik Sørensen, Fotografie vor 1879 ''Die Seeschlacht bei Lissa 1866, Versenkung der Rè d’Italia'', 1868 ''Das Seegefecht vor Svinemünde'', 1864 Carl Frederik Sørensen (* 8. Februar 1818 in Besser auf Samsø; † 24. Januar 1879 in Kopenhagen) war ein dänischer Marinemaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Carl Frederik Sørensen · Mehr sehen »

Carl Rahl

Karl Rahl, Lithographie von August Strixner Carl Rahl Carl Rahl (* 13. August 1812 zu Wien; † 9. Juli 1865) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Carl Rahl · Mehr sehen »

Carl Weyprecht

Carl Weyprecht Carl (Karl) Georg Ludwig Wilhelm Weyprecht (* 8. September 1838 in Darmstadt; † 29. März 1881 in Michelstadt) war Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker in österreichisch-ungarischen Diensten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Carl Weyprecht · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Christian von Doderer

Ritter von Doderer, 1877 Carl Wilhelm von Doderer (1825–1900) Gottlieb Doderer (1782–1836), Vater von Carl Wilhelm von Doderer Generalkommando-Gebäude in der Wiener Universitätsstraße 7 (im Krieg zerstört) Orden der Eisernen Krone III. Klasse Schloss Peleș im Sommer Stadthaus der Familie von Doderer in der Stammgasse 12, Wien Carl Wilhelm Christian Doderer, seit 1877 Ritter von Doderer (* 2. Januar 1825 in Heilbronn; † 13. Mai 1900 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt aus der Familie von Doderer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Carl Wilhelm Christian von Doderer · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Castrum doloris

Katarzyna Opalińska Willems van Oranje in der Nieuwe Kerk, Delft (Porträt von Dirck van Delen, Rijksmuseum Amsterdam) Als Castrum doloris (für Trauerburg) bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Castrum doloris · Mehr sehen »

Chaiselongue

Chaiselongue der ''Venus Victrix'' (1800), Marmor, Puschkin-Museum, Moskau Die oder das Chaiselongue (frz. chaise longue „langer Stuhl“) ist seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Chaiselongue · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait

Graf ClerfaytFrançois Sébastian Charles Joseph de Croix Graf von Clerfait und von Carbonne, auch Clerfayt oder Clairfait, (* 14. Oktober 1733 auf Schloss Bruille im Hennegau (Österreichische Niederlande); † 21. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait · Mehr sehen »

Christian Griepenkerl

Christian Griepenkerl von Franz Würbel, 1882 Porträt von Anton Faistauer, ca. 1907. Christian Griepenkerl (* 17. März 1839 in Oldenburg; † 21. März 1916 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Christian Griepenkerl · Mehr sehen »

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Christian Ortner (Historiker) · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Chronologie · Mehr sehen »

Dagobert Sigmund von Wurmser

centre Graf Dagobert Sigmund von Wurmser, auch Dagobert Siegmund von Wurmser (* 7. Mai 1724 in Straßburg; † 22. August 1797 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Dagobert Sigmund von Wurmser · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Degen · Mehr sehen »

Den Namenlosen 1914

Den Namenlosen 1914 ist ein monumentales Gemälde des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz aus dem Jahr 1916.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Den Namenlosen 1914 · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Der Standard · Mehr sehen »

Die Museumsratten

Die Museumsratten ist eine deutsche Marionetten-Fernsehserie der Augsburger Puppenkiste, die von 1967 bis 1972 in neun Episoden vom Hessischen Rundfunk produziert wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Die Museumsratten · Mehr sehen »

Dietrich Monten

Dietrich Monten, gemalt von Wilhelm von Kaulbach, um 1849 Dietrich Heinrich Maria Monten (* 18. September 1799 in Düsseldorf; † 13. Dezember 1843 in München) war ein deutscher Historien-, Schlachten- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Dietrich Monten · Mehr sehen »

Dirk Rupnow

Dirk Rupnow, 2020 Dirk H. Rupnow (* 30. September 1972 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Dirk Rupnow · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Drittes Reich · Mehr sehen »

Eduard Bitterlich

Eduard Bitterlich (* 17. August 1833 in Dubljany (Galizien heute Ukraine); † 20. Mai 1872 in der Pfalzau (Gemeinde Pressbaum), Niederösterreich) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Eduard Bitterlich · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Egon Schiele · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Elba · Mehr sehen »

Elena Messner

Elena Messner, 2016 Elena Messner (* 1983 in Klagenfurt) ist eine österreichische Schriftstellerin, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Elena Messner · Mehr sehen »

Elias Grießler

Elias Grießler (* 1622 in Getzersdorf; † 14. Jänner 1682 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Elias Grießler · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Ernst Hochschartner

Ernst Hochschartner (* 11. Jänner 1877 in Wien; † 12. Februar 1947 ebenda) war ein österreichischer Porträt-, Historien- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ernst Hochschartner · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Ernst Trost

Grabstätte von Ernst Trost Ernst Trost (* 11. Februar 1933 in Knittelfeld; † 24. Juli 2015 in St. Pölten) war ein österreichischer Journalist und Buchautor, der vor allem durch seine tägliche Kolumne „Was dahinter steckt“ bekannt wurde, die seit der Gründung des Blattes im Jahr 1959 in der Kronen Zeitung erschien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ernst Trost · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etrich Taube

Risszeichnung der ''Taube'' Zanonia Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Etrich Taube · Mehr sehen »

Eugen Remsey

Eugen Remsey (* 2. November 1885 in Nagykőrös, Österreich-Ungarn; † 26. Juli 1980 in Szentendre) war ein ungarischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Eugen Remsey · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Europa · Mehr sehen »

Eva Blimlinger

Eva Blimlinger (2018) Eva Blimlinger (* 12. September 1961 in Wien) ist österreichische Politikerin (Die Grünen) und Historikerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Eva Blimlinger · Mehr sehen »

Exerzieren

Welfenplatz in Hannover Exerzieren preußischer Soldaten 1912 (Reenactment im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz) Das Drill Team des 3rd Infantry Regiments Das Wort exerzieren (lat. exercere – üben) wurde früher für das Üben jedweden Lehrgegenstandes gebraucht.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Exerzieren · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Exil · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Faksimile · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fassade · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Favoriten · Mehr sehen »

Füsiliermütze

HGM). Preußische Füsiliere mit der Füsiliermütze Die Füsiliermütze ist eine historische militärische Kopfbedeckung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Füsiliermütze · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fechten · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Feldherr · Mehr sehen »

Feldkanone

Eine deutsche 7,7-cm-Feldkanone 96 n.A. des Ersten Weltkrieges Eine Feldkanone ist eine Kanonenart der Artillerie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Feldkanone · Mehr sehen »

Feldküche

Verpflegungszubereitung auf dem Teppich von Bayeux (um 1070) Deutsche Feldküche in Flandern, 1915 Deutsche Feldküche an der Ostfront, 1942 Truppenversorgung (1939–1945) Technischen Hilfswerks, 2012 MAN 630L2A Die Feldküche (culina castrensis) ist eine Hilfseinrichtung der militärischen und auch zivilen Versorgungsinfrastrukturen, die oft als Militärfahrzeug transportabel ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Feldküche · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Feldzug · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fensterrose · Mehr sehen »

Ferdinand Andri

Ferdinand Andri: Erzengel Michael an der Fassade des Zacherlhauses in Wien 1., Brandstätte 6, 1903–1905 Ferdinand Andri (* 1. März 1871 in Waidhofen an der Ybbs, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand Andri · Mehr sehen »

Ferdinand Graf

Ferdinand Graf (* 15. Juni 1907 in Klagenfurt; † 8. September 1969 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand Graf · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Kruis

Standort der Fliegerkompanie Nr. 30 bei Czernowitz, 1917 (HGM). Klingenzell am Rhein, 1913 (Österreichische Galerie Belvedere). Ferdinand Kruis (* 25. April 1869 in Písek, Böhmen; † 17. Jänner 1944 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand Kruis · Mehr sehen »

Ferdinand Staeger

Ferdinand Staeger (* 3. März 1880 in Trebitsch, Österreich-Ungarn; † 11. September 1976 in Waldkraiburg, Bayern) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ferdinand Staeger · Mehr sehen »

Fernmeldetruppe

Richtstrahlanlage R-905 der Schweizer Armee Die Fernmeldetruppe (in der Reichswehr, Wehrmacht und Nationalen Volksarmee Nachrichtentruppe; in der Schweizer Armee Übermittlungstruppen) ist in den meisten Streitkräften eine eigenständige Truppengattung, Spezialtruppe oder ein Dienstteilbereich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fernmeldetruppe · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fernsehserie · Mehr sehen »

Fesselballon

Moderner Fesselballon in Berlin, 2017 Fesselballon 1902 Ein Fesselballon ist ein mit einem Traggas gefüllter Ballon, der ähnlich einem Drachen oder auch Fesselflugzeug und im Gegensatz zu einem Freiballon stets durch eine Leine mit dem Boden verbunden bleibt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fesselballon · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Fieseler Fi 156

Die Fieseler Fi 156 Storch ist ein kolbenmotorgetriebenes STOL-Flugzeug, das erstmals 1936 flog.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fieseler Fi 156 · Mehr sehen »

Finissage (Veranstaltung)

Mostra Wiki Loves Monuments Italia – Baselga di Piné – Finissage 2016 Die Finissage (von französisch fini ‚beendet‘) ist ein festlicher Anlass zum Abschluss einer Ausstellung oder anlässlich der Schließung einer öffentlich zugänglichen Institution (etwa einer Galerie).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Finissage (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Fliegerhorst Hinterstoisser

Der Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark) ist der größte Militärflugplatz des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fliegerhorst Hinterstoisser · Mehr sehen »

Flohmarkt

Ein Flohmarkt (auch Trödelmarkt) ist im ursprünglichen Sinne ein Markt, auf dem gebrauchte Gegenstände von Privatleuten für andere Privatleute angeboten werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Flohmarkt · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Florenz · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Flugmotor · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Forschungsreise

Als Forschungsreise (früher auch: Studienreise) bezeichnet man eine Reise, die ein Forschungsreisender zur Vertiefung von Erkenntnissen und Fertigkeiten auf seinem Fachgebiet oder zur Erforschung wenig bekannter Regionen unternimmt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Forschungsreise · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fotografie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Adam (Maler)

Franz Adam Gemälde ''Der Stallbursche'', 1860 Franz Adam (* 4. Mai 1815 in Mailand; † 30. September 1886 in München) war ein deutscher Schlachten- und Pferdemaler sowie Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Adam (Maler) · Mehr sehen »

Franz Blauensteiner

Franz Blauensteiner (* 29. September 1896 in Wien; † 12. August 1939 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Blauensteiner · Mehr sehen »

Franz Chalaupka

''Das Seegefecht bei Helgoland'', 1895 Franz Chalaupka (* 1856 in Semlin; † 6. Juni 1921 in Graz) war ein österreichischer Maler und Offizier.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Chalaupka · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz Horčička

„Porträt“, Bleistiftzeichnung, signiert von Josef Mánes, 22. Juni 1841 (Nationalgalerie Prag) HGM). Franz Horčička (auch Frantisek Horczicka, Horcziczka oder Horziczka, * 29. Juni 1776 in Prag; † 5. April 1856 ebenda) war ein böhmischer Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Horčička · Mehr sehen »

Franz Horst

Erinnerungstafel am Wohnhaus in der Martinstraße, Klosterneuburg Franz Horst (* 12. Juni 1862 in Wien; † 24. März 1950 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Horst · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Kaindl (Historiker)

Franz Kaindl Franz Kaindl (* 17. Jänner 1931 in Linz; † 22. März 2021) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Kaindl (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Kienmayer

Franz Kienmayer (* 19. Februar 1886 in Wien; † 1963 in Baden-Baden) war ein österreichischer Porträtmaler und Illustrator sowie Orientalist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Kienmayer · Mehr sehen »

Franz Leopold von Nádasdy

Franz Leopold von Nádasdy Franz Leopold Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 30. September 1708 in Radkersburg; † 22. März 1783 in Karlstadt, heute Karlovac) war ein österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Leopold von Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Paul Findenigg

Die Schlacht bei Maxen. Franz Paul Findenigg (* 1. Dezember 1726 in Spittal in Kärnten; † 18. Juli 1771 in Wien) war ein österreichischer Genre- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Paul Findenigg · Mehr sehen »

Franz Trenk

Franz Trenk (* 29. Januar 1899 in Graz; † 1. September 1960) war ein österreichischer Industrie- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Trenk · Mehr sehen »

Franz von Habermann

''Der Überfall von Cesenatico'', 1823. ''Jägerfeldwache und Husarenpatrouille'', 1822. Franz Edler von Habermann (* 17. Dezember 1788 in Prag; † 2. März 1866 in Wien) war ein österreichischer Beamter und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz von Habermann · Mehr sehen »

Franz Wesselényi

Franz Wesselényi, Stich von Elias Widemann (1646) HGM) Franz Wesselényi von Hadad (ungarisch: Wesselényi Ferenc; * 1605; † 27. März 1667 Abruf am 5. Juli 2012 in Slowakisch Liptsch) war ungarischer Palatin und einer der Rädelsführer der Magnatenverschwörung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Wesselényi · Mehr sehen »

Franz Xaver Karl Palko

Erzherzog Joseph in Husarenuniform.'' ''Enthauptung des Jakobus'', Kuttenberg Franz Xaver Karl Palko (* 3. März 1724 in Breslau; † 1767 in Prag) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Radierer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Xaver Karl Palko · Mehr sehen »

Franz Zeller (Maler)

Franz Zeller von Zellenberg als Zögling des Theresianums. Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 ''Die Reitschule des Ulanenregiments Nr. 1 in der Leopoldstädter Reiterkaserne'', um 1845. ''Einreiten der k.k. Ersten Arcièren-Leibgarde in die Gardekaserne am Rennweg nach einer Fronleichnamsprozession'', 1868. Franz Zeller Edler von Zellenberg (* 22. Juni 1805 in Wien; † 13. August 1876 ebenda) war ein österreichischer Militärmaler und Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Franz Zeller (Maler) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fresko · Mehr sehen »

Friede von Passarowitz

Der Vertrag von Passarowitz und seine Folgen Nordbosniens die vertragsgemäß zur Habsburgermonarchie gehörten Der Friede von Passarowitz beendete den Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friede von Passarowitz · Mehr sehen »

Friedrich Franceschini

''Porträt Kaiser Franz Joseph I.'', 1875. Friedrich Franceschini (* 30. Juli 1845 in Wien; † 2. April 1906 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich Franceschini · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Roese

Friedrich Roese (* 21. Oktober 1879 in Eisenach; † 9. November 1966 in Hameln) war ein deutscher General der Infanterie und Chef der Heeresmuseen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich Roese · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Maler)

Die Schlacht bei Kulm Friedrich August Schneider (* 22. April 1799 in Freiberg; † 2. Juli 1855 in Berthelsdorf) war ein deutscher Artillerieoffizier und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich Schneider (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Treml

''Begegnung in den Bergen'', 1850 ''Der Abschied des Rekruten'', 1851 Friedrich Treml, auch Johann Friedrich Treml, (* 8. Jänner 1816 in Wien; † 13. Juni 1852 ebenda) war österreichischer Genremaler und Aquarellist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich Treml · Mehr sehen »

Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jagemann ''Römerin mit Spinnrocken „Chiaruccia“'' (1846) Neapolitanischer Fischer (Menecuccio, mit Matrosenkappe) Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich von Amerling · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Friedrich von Veterani

Friedrich Graf Veterani Büste in der Gedenkstätte Heldenberg Friedrich Ambros Graf Veterani (* um 1650 im Herzogtum Urbino; † 21. September 1695 bei Lugos) war ein kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Friedrich von Veterani · Mehr sehen »

Fritz L’Allemand

Fritz L’Allemand. ''Grafik von Adolf Neumann'' Fritz L’Allemand (* 24. Mai 1812 in Hanau; † 20. September 1866 in Wien) war ein österreichischer Historienmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fritz L’Allemand · Mehr sehen »

Fritz Schwarz-Waldegg

''Vier Soldatenportraits der Hoch- und Deutschmeister'', 1917 Fritz Schwarz-Waldegg, eigentlich Friedrich Schwarz (* 1. März 1889 in Wien; † 4. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk oder – mehr wahrscheinlich – 14. Oktober 1943 im Sobibor) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fritz Schwarz-Waldegg · Mehr sehen »

Fritzi Ulreich

''Die Kriegsbrücke bei Belgrad'', 1915 Fritzi Ulreich (seltener Friederike Ulreich, * 19. November 1865 in Klosterneuburg; † 10. April 1936 ebenda) war eine österreichische Landschafts-, Genre- und Kriegsmalerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fritzi Ulreich · Mehr sehen »

Fryderyk Pautsch

Infotafel in Breslau Fryderyk Pautsch, auch Friedrich Pautsch (* 22. September 1877 in Delatyn (Galizien); † 1. Juli 1950 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Maler der Stilrichtung Junges Polen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Fryderyk Pautsch · Mehr sehen »

Galionsfigur

Frauendarstellung auf der ''Christian Radich'' Victory'' Galionsfigur am Schiffsmodell (18. Jhd.) der ''Artésien'' (frz. Marinemuseum) Eine Galionsfigur ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen, unter dem Bugspriet angebracht wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Galionsfigur · Mehr sehen »

Géza Kövess

Geza Kövess Géza Albin Alois Eugen Emerich Kövess von Kövessháza, ab 1917 Baron Kövess von Kövessháza, ab 1919 Géza Kövess (* 26. Mai 1896 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1977 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Géza Kövess · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Gemein

Das Wort gemein bezeichnet ursprünglich eine Eigenschaft, die mehrere Menschen gemeinsam besaßen (Beispiel: „all diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein“).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gemein · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und General · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Genremalerei · Mehr sehen »

Georg Decker (Maler)

''Porträt Kaiser Joseph II.'' ''Porträt Erzherzog Karl'', nach 1847 (nach Anton Einsle) ''Porträt Feldmarschall Radetzky'', um 1850 Georg Decker (* 7. Dezember 1818 in Pest; † 13. Februar 1894 in Wien) war ein österreichischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Decker (Maler) · Mehr sehen »

Georg Gerlach

Georg Gerlach (* 11. Dezember 1874 in Berlin; † 1962 in Wien) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler des Impressionismus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Gerlach · Mehr sehen »

Georg Hoffmann (Historiker)

Georg Hoffmann (* 1979) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Leisek

Bildnisbüste ''Erzherzog Franz Ferdinand'', vor 1918 Friedrich Ludwig Jahn-Denkmal am Leopoldsberg Georg Leisek (* 30. Juni 1869 in Wien; † 15. März 1936 in Maria-Lanzendorf) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Leisek · Mehr sehen »

Georg Matthäus Vischer

Georg Matthäus Vischer Georg Matthäus Vischer (* 22. April 1628 in Wenns (Tirol); † 13. Dezember 1696 in Linz) war ein österreichischer Topograf, Kupferstecher und Geistlicher.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Matthäus Vischer · Mehr sehen »

Georg Philipp Rugendas (II)

Georg Philipp Rugendas, genannt der Jüngere (* 7. September 1701 in Augsburg; † 25. Juli 1774 ebenda) war ein deutscher Maler und Stecher aus Augsburg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Philipp Rugendas (II) · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Georg Weikert

HGM). ''Il Parnaso confuso'', 1778 Georg Weikert (auch Johann Georg Weikert, * 1743 oder 1745 in Wien; † 2. Februar 1799 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler des Spätbarock.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Georg Weikert · Mehr sehen »

Gerhard Roth (Autor)

Gerhard Roth, 2012 Gerhard Roth (* 24. Juni 1942 in Graz; † 8. Februar 2022 ebenda in steiermark.orf.at vom 8. Februar 2022 (abgerufen am 8. Februar 2022)) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gerhard Roth (Autor) · Mehr sehen »

Gerrit van Honthorst

Gerrit van Honthorst, Selbstporträt Anbetung der Hirten Der verlorene Sohn Der ungläubige Thomas Musizierende Gesellschaft Porträt des Prinzen Frederik Hendrik und der Amalie von Solms Leonora Christina Ulfeldt, 1647 Gerrit van Honthorst (* 4. November 1592 in Utrecht; † 27. April 1656 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gerrit van Honthorst · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Giuseppe Bezzuoli

''Porträt Julius von Haynau'', 1853. ''Porträt Maria Antonia von Neapel-Sizilien'', 1836. ''Der Einzug Karls VIII. in Florenz'', 1829. Giuseppe Bezzuoli (* 28. November 1784 in Florenz; † 13. September 1855 ebenda) war ein italienischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Giuseppe Bezzuoli · Mehr sehen »

Giuseppe Ceracchi

Giuseppe Ceracchi Porträtbüste ''Gideon Ernst von Laudon'' Porträtbüste ''Franz Moritz von Lacy'' Giuseppe Ceracchi (* 4. Juli 1751 in Rom; † 30. Januar 1801 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Giuseppe Ceracchi · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Godfrey Kneller · Mehr sehen »

Goliath (Panzer)

Sprengpanzer Goliath Exemplar im Technik-Museum Sinsheim Schweizerischen Militärmuseum Full Der Leichte Ladungsträger (Sd.Kfz. 302 bzw. 303) Goliath ist ein gepanzertes deutsches Pioniergerät, welches in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Kabelsteuerung Sprengladungen in gegnerische Stellungen lenken konnte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Goliath (Panzer) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gottfried von Banfield

Gottfried von Banfield HGM) Gottfried Banfield, ab 1917 Freiherr von Banfield, (* 6. Februar 1890 in Castelnuovo, Dalmatien, Österreich-Ungarn; † 23. September 1986 in Triest) war der erfolgreichste österreichisch-ungarische Marineflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gottfried von Banfield · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Grafik · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Granate · Mehr sehen »

Gräf & Stift

Gräf & Stift (ab 1907: Wiener Automobilfabrik A.G., vorm. Gräf & Stift) war ein 1904 von den Brüdern Franz (1874–1940), Heinrich (1877–1943) und Carl Gräf (1871–1939) sowie dem Kaufmann und Investor Wilhelm Stift sen. (1845–1917) gegründeter österreichischer Automobilhersteller.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gräf & Stift · Mehr sehen »

Gresten

Gresten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich in der Eisenwurzen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gresten · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Großmacht · Mehr sehen »

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Grundeigentum · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Grundriss · Mehr sehen »

Guido von Starhemberg

175px Graf Guido von Starhemberg (* 11. November 1657 in Graz; † 7. März 1737 in Wien, auch Guidobald) war ein kaiserlicher österreichischer Feldherr.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Guido von Starhemberg · Mehr sehen »

Gunther Burstyn

Gunther Burstyn als Oberleutnant (ca. 1906) Gunther, eigentlich Günther Adolf Burstyn (* 6. Juli 1879 in Aussee, Steiermark; † 15. April 1945 in Korneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Techniker und Offizier der k.u.k. Armee.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gunther Burstyn · Mehr sehen »

Gustav Kappler

Gustav Kappler (* 7. Oktober 1855 in Triest; † 11. November 1922 ebenda) war ein österreichischer Marinemaler und Konstruktionszeichner der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Gustav Kappler · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannes Leidinger

Hannes Leidinger (* 1969 in Gmunden) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hannes Leidinger · Mehr sehen »

Hanns Gasser

Hanns Gasser HGM, Fassade Mittelbau mit den Figuren Gassers Wiener Westbahnhof Bronzeritter (1860) an der Baron-Keiserstein`schen Familiengruft, Filialkirche Sankt Ulrich bei Krastowitz, Klagenfurt-Welzenegg Denkmal für Christoph Martin Wieland in Weimar, enthüllt 1857. Hanns Gasser, auch Hans Gasser und auf den Namen Johann getauft (* 2. Oktober 1817 in Eisentratten bei Gmünd in Kärnten; † 24. April 1868 in Pest), war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hanns Gasser · Mehr sehen »

Hans Fronius

Hans Fronius (* 12. September 1903 in Sarajevo; † 21. März 1988 in Mödling) war ein österreichischer Maler, Graphiker und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans Fronius · Mehr sehen »

Hans Larwin

Signaturen ''Soldat und Tod'', 1917 Hans Larwin (* 6. Dezember 1873 in Wien; † 17. November 1938 ebenda; auch Johann Larwin) war ein Wiener Genremaler und Akademieprofessor.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans Larwin · Mehr sehen »

Hans Schachinger

Hans Schachinger im Atelier 1928 mit Portrait des Bundespräsidenten Michael Hainisch zu seinem 70. Geburtstag. Berichte darüber in der New York Times vom 14. Oktober 1928 und in der Hamburger Illustrierten vom 18. August 1928. Das Foto stammt aus der New York Times von 1928 und ist eine Kopie eines privaten Abzugs. Hans Schachinger (* 20. Mai 1888 in Wien; † 13. November 1952 in Nassau an der Lahn) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans Schachinger · Mehr sehen »

Hans von Aachen

Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag), auch Johann von Aachen (nach der Geburtsstadt seines Vaters) oder Jan van Achen, Aken oder Janachen genannt, war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen Wanderkünstlers und Hofmalers.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans von Aachen · Mehr sehen »

Hans von Marées

Hans von Marées (1874): ''Selbstbildnis mit gelbem Hut'' Hans von Marées (1863): Marées (li) und Lenbach, Sammlung Schack Carl Begas d. J., 1878) Johann Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans von Marées · Mehr sehen »

Hans Wulz (Maler)

"...in englischer Kriegsgefangenschaft" (1946) ''Die Befreiten'', 1941 Hans Wulz (* 1. April 1909 in Landeck in Tirol; † 9. Oktober 1985 in Wien) war ein österreichischer Maler des Spätexpressionismus sowie Restaurator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hans Wulz (Maler) · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Harnisch · Mehr sehen »

Harry Heusser

''Schlachtschiffe der Viribus-Unitis-Klasse bei Sciroccowetter in der Adria'', 1913 Thalia'' in Venedig, ca. 1910 SS Helouan, Österreichischer Lloyd Harry Heusser (auch Heinrich Heusser, * 5. Juni 1886 in Pula; † 19. Juli 1943 in Genf) war ein österreichisch-schweizerischer Marinemaler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Harry Heusser · Mehr sehen »

Heidemarie Uhl

Heidemarie Uhl, 2017 Heidemarie Uhl (geboren am 17. September 1956 in Feldbach; gestorben am 11. August 2023) war eine auf die Zeitgeschichte spezialisierte österreichische Historikerin; Fokus ihrer Arbeit waren die Zeit des Nationalsozialismus, die Gedächtniskultur und die Gedächtnispolitik.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heidemarie Uhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Drimmel

Gedenktafel für Heinrich Drimmel (Landstraßer Gürtel 3) Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebenda) war österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP) und Publizist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich Drimmel · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich Krause

Heinrich Krause (* 9. Juni 1885 in Rodaun; † 30. Juli 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich Krause · Mehr sehen »

Heinrich Rauchinger

Heinrich Rauchinger: Bildnis der Mme. Mitzuko Akari 1926 Heinrich Rauchinger (* 1. Januar 1858 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 19. August 1942 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich Rauchinger · Mehr sehen »

Heinrich von Dampierre

Kupferstich mit dem Porträt Heinrichs von Dampierre, aus Theatrum Europaeum von 1662 Heeresgeschichtlichen Museums. Heinrich Duval, Graf von Dampierre (* 1580 auf Château Hans im Champagne; † 8. Oktober 1620 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Kriegsrat zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinrich von Dampierre · Mehr sehen »

Heinz Zatschek

Heinz Zatschek Heinrich Eugen Arthur „Heinz“ Zatschek (* 27. Juni 1901 in WienOta Konrád: „Die Geisteswissenschaft an der Prager Universität (1938/39-1945)“, in: Karen Bayer, Frank Sparing, Wolfgang Woelk (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, S. 244ff.; † 23. Mai 1965 in Friedrichshafen) war ein österreichischer Historiker, Mediävist, Diplomatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heinz Zatschek · Mehr sehen »

Heldendenkmal der Roten Armee

Das Heldendenkmal der Roten Armee am Schwarzenbergplatz (2013) Wasserspiel (2019) Das Heldendenkmal der Roten Armee (auch Russendenkmal, Befreiungsdenkmal, Siegesdenkmal, aber auch Erbsendenkmal) am Wiener Schwarzenbergplatz wurde 1945 zur Erinnerung an rund 17.000 bei der Schlacht um Wien gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gefallene Soldaten der Roten Armee errichtet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heldendenkmal der Roten Armee · Mehr sehen »

Helene Arnau

Helene Arnau, (* 13. Juli 1870 in Leipzig; † 28. Juni 1958 in Wien) war eine österreichische Landschafts-, Porträt- und Kriegsmalerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Helene Arnau · Mehr sehen »

Heliogravüre

Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttanz in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Navaho-Medizinmann, Photogravure von Edward Curtis 1904 Photogravur: ''Goethe im 79. Lebensjahr'' (Titelbild zu Albert Bielschowsky: Goethe – Sein Leben und seine Werke, München 1904) Als Heliogravüre (von griech. helios „Sonne“), auch Heliogravur, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravur, Photogravüre, Klicotypie oder Sonnendruck genannt, bezeichnet man ein fotografisches Edeldruckverfahren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Heliogravüre · Mehr sehen »

Helmut Krauhs

Baden bei Wien ab Oktober 2013) Helmut Krauhs: Die Erbhuldigung für Maria Theresia in Wien, 22. November 1740 – Ausschnitt (Ausstellung „Die Welt der Habsburger“ im Kaiserhaus in Baden bei Wien ab Oktober 2013) Helmut Krauhs (* 4. April 1912 in Kaschau (heute Košice); † 19. Dezember 1995 in Wien) war ein österreichischer Künstler und Offizier.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Helmut Krauhs · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Henry Dunant · Mehr sehen »

Herbard VIII. von Auersperg

Herbard von und zu Auersperg Herbard VIII.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Herbard VIII. von Auersperg · Mehr sehen »

Herbert Boeckl

Geburtshaus von Herbert Boeckl, Klagenfurt, Viktringer Ring 11 Gedenktafel an Boeckls GeburtshausHerbert Boeckl (* 3. Juni 1894 in Klagenfurt; † 20. Jänner 1966 in Wien) war ein österreichischer Maler, der als Autodidakt und bedeutender Vertreter der österreichischen Moderne gilt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Herbert Boeckl · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann Torggler

Porträt von Franz Conrad von Hötzendorf von Hermann Torggler, 1915 Hermann Torggler (* 27. Februar 1878 in Graz; † 1. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hermann Torggler · Mehr sehen »

Hiebwaffe

Schwerttypen, eine Gruppe der Hiebwaffen Hiebwaffe oder Hiebwaffen ist eine Sammelbezeichnung von Hieb- und Stichwaffen mit vorwiegend „hauend spaltender“ oder „spaltend schneidender“ Wirkung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hiebwaffe · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo-Mansfeld

Hieronymus von Colloredo-Mansfeld, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Das Denkmal im Jahr 2015 Hieronymus von Colloredo-Man(n)sfeld (* 30. März 1775 in Wetzlar; † 23. Juli 1822 in Wien) war ein österreichischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hieronymus von Colloredo-Mansfeld · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hinterlader · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Historismus · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Holocaust · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Holzschnitt · Mehr sehen »

Holzstich

Stichel und zwei bearbeitete Holzblöcke Vier verschiedene Holzstichel Der Holzstich (begrifflich etwas ungenau auch als Xylographie bezeichnet), auch Holzriss, ist eine heute nur noch zu künstlerischen Zwecken gebräuchliche Methode des Hochdruckverfahrens, die gegen Ende des 18.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Holzstich · Mehr sehen »

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53. Historiengemäldes bereits weit verbreitet warGerhard Bauer: ''Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts'', in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): ''Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption'', Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70. ''Sklavenmarkt'' (1836) Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 ebenda) war ein französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Horace Vernet · Mehr sehen »

HOT (Lenkflugkörper)

Start eines HOT-Flugkörpers von einem Jagdpanzer Jaguar BO 105 PAH-1 mit sechs HOT HOT-3-Startbehälter des Eurocopter Tiger HOT bezeichnet ein Waffensystem mit Raketen zur Panzerabwehr aus deutsch-französischer Entwicklung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und HOT (Lenkflugkörper) · Mehr sehen »

Hugo von Bouvard

Bouvards Fresken in der Artilleriehalle des HGM (1952/53), davor der berühmte Pumhart von Steyr. Hugo von Bouvard: ''Porträt Alexander von Brosch-Aarenau''. Hugo Ritter von Bouvard (* 18. Mai 1879 in Wien; † 20. Februar 1959 ebenda) war ein österreichischer Landschafts-, Porträt- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hugo von Bouvard · Mehr sehen »

Hyacinth de La Pegna

Hyacinth de La Pegna (* 1706 in Brüssel; † 1772 in Rom) war ein flämischer Schlachten- und Vedutenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Hyacinth de La Pegna · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Infanterie · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Intrépide (Ballon)

HGM Der Intrépide ist einer von sechs Beobachtungsballons der französischen Armee, welcher von der kaiserlichen Armee am 3.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Intrépide (Ballon) · Mehr sehen »

Irma Katz

Irma Katz (* 1888; † 1933) war eine österreichische Porträtmalerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Irma Katz · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde

Israelitische Kultusgemeinde ist ein Synonym für den Ausdruck jüdische Gemeinde (Kehillah).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Israelitische Kultusgemeinde · Mehr sehen »

Jacob Matthias Schmutzer

Jacob Matthias Schmutzer Christian Guillaume Ernest Dietricy Kupferstich Jacob Matthias Schmutzer (* 5. April 1733 in Wien; † 2. Dezember 1811 ebenda) war ein österreichischer Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jacob Matthias Schmutzer · Mehr sehen »

Jagdkommando (Bundesheer)

Das Jagdkommando (JaKdo) ist die Spezialeinheit des österreichischen Bundesheers, die in Wiener Neustadt stationiert ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jagdkommando (Bundesheer) · Mehr sehen »

Jagdpanzer 38

Der Jagdpanzer 38 war ein leichter Jagdpanzer, der für die deutsche Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkrieges im Protektorat Böhmen und Mähren entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jagdpanzer 38 · Mehr sehen »

Jaguar (Jagdpanzer)

Der Jaguar 1 ist ein Jagdpanzer, der von den Unternehmen Henschel (heute Rheinmetall Landsysteme) und Hanomag entwickelt und produziert und bei der deutschen Bundeswehr von 1978 bis 2005 genutzt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jaguar (Jagdpanzer) · Mehr sehen »

Jakob de Gheyn II.

''Vanitas'', 1603 ''Spanisches Schlachtross'', 1603 ''Venus und Cupido'', um 1605/10 Jacob de Gheyn II. oder auch Jacques de Gheyn II. genannt (* um 1565 in Antwerpen; † 29. März 1629 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Graveur.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jakob de Gheyn II. · Mehr sehen »

Jakob Löw

Jakob Löw (* 4. Mai 1887 in Iwano-Frankiwsk, Galizien; † 1968 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichischer Bildschnitzer und Bildhauer jüdischen Glaubens.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jakob Löw · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-18

Die Jakowlew Jak-18 ist ein sowjetisches zweisitziges Schulflugzeug.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jakowlew Jak-18 · Mehr sehen »

Jan Bolesław Czedekowski

Jan Bolesław Czedekowski (* 22. Februar 1885 in Wojnyliw; † 8. Juli 1969 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Porträt-, Genre- und Kriegsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jan Bolesław Czedekowski · Mehr sehen »

Jan Pieter van Bredael der Jüngere

Jan Pieter van Bredael der Jüngere (* 27. Juli 1683 in Antwerpen; † 1735 in Wien; auch bekannt als Jan Pieter Bredael II. oder Jean Pierre van Bredael le jeune) war ein flämischer Schlachten-, Jagd-, Landschafts- und Vedutenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jan Pieter van Bredael der Jüngere · Mehr sehen »

Jan van Helmont

''Soldatenstillleben'', 1679. Jan van Helmont (* 14. Februar 1650 in Antwerpen; † nach 1714) war ein flämischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jan van Helmont · Mehr sehen »

Jan van Huchtenburgh

''Die Belagerung von Namur'', 1695 ''Überfall auf eine Trosskolonne'', um 1670/90 ''Die Schlacht bei Ramillies'' ''Die Schlacht am Boyne'' Jan van Huchtenburgh (* vor 20. November 1647 in Haarlem; † Juli 1733 in Amsterdam) war ein niederländischer Schlachtenmaler, Radierer und Zeichner, aber auch Verleger und Kunsthändler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jan van Huchtenburgh · Mehr sehen »

Jazzgesang

Jazzgesang bezeichnet die Interpretation von Jazz mit Mitteln des Gesangs und insofern auch spezifische, in der Geschichte des Jazz sich ändernde Ausdrucksformen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jazzgesang · Mehr sehen »

Jörg Kölderer

Jörg Kölderer: Das Innsbrucker Zeughaus um 1507 Jörg Kölderer (* um 1465/70 in Weiler Hof bei Inzing, Tirol; † Juli 1540 in Innsbruck, Tirol) war ab 1494 Hofmaler und dann ab 1518 auch Hofbaumeister Kaiser Maximilians I. Kölderer lieferte Vorarbeiten zur Ehrenpforte, die dann Albrecht Dürer in die Tat umsetzte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jörg Kölderer · Mehr sehen »

Jean Pierre Sauvage

Jean Pierre Sauvage (* 11. April 1699 in Luxemburg; † 27. September 1780 in Brüssel) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jean Pierre Sauvage · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Martin (Maler)

''Schlacht bei Calcinato'', 1707 ''Schlacht bei Cassano'', 1706 ''Die königlichen Stallungen von Versailles aus gesehen'', 1688, Grand Trianon Jean-Baptiste Martin (auch genannt Martin des Batailles, * 1659 in Paris; † 8. Oktober 1735 ebenda) war ein französischer Schlachten- und Vedutenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jean-Baptiste Martin (Maler) · Mehr sehen »

Jetzt – Liste Pilz

Jetzt – Liste Pilz (Eigenschreibweise JETZT – Liste Pilz, Kurzbezeichnung JETZT; offizieller Name bis Dezember 2018 Liste Peter Pilz) war eine politische Partei in Österreich, die im Juli 2017 vom ehemaligen Grünen-Politiker Peter Pilz gegründet wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jetzt – Liste Pilz · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johann Adam Klein

''Das Bergschloss Greifenstein an der Donau'', 1812 Johann Adam Klein (* 24. November 1792 in Nürnberg; † 21. Mai 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Adam Klein · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Ältere

Selbstporträt (1808–1810), Innsbruck. Selbstporträt im Alter von 76 Jahren (1828), Wien. Johann Baptist Lampi der Ältere, bis 1782 Lamp, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi senior, polnisch Jan Chrzciciel Lampi starszy, russisch Иоганн Баптист Лампи Старший (* 31. Dezember 1751 in Romeno, Fürstbistum Trient; † 11. Februar 1830 in Wien), war ein italienischer Porträtmaler, der hauptsächlich in Wien, Warschau und Petersburg tätig war.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Baptist Lampi der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptist Pflug

Johann Baptist Pflug Johann Baptist Pflug (* 13. Februar 1785 in Biberach an der Riß; † 30. Mai 1866 ebenda) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Baptist Pflug · Mehr sehen »

Johann Baptist Seele

Johann Baptist Seele: Selbstbildnis (um 1800) Johann Baptist Seele, ab 1811 auch von Seele, (* 27. Juni 1774 in Meßkirch; † 27. August 1814 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Baptist Seele · Mehr sehen »

Johann Christian Brand

Johann Christian Brand (Radierung; seitenverkehrte Kopie eines unbekannten Künstlers nach einer Radierung von Adam von Bartsch, die den Künstler im Oval zeigt) HGM) Albertina) Belvedere, Wien Belvedere, Wien Johann Christian Brand (* 15. November 1722 in Wien; † 12. Juni 1795 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Christian Brand · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann Ender

Johann Nepomuk Ender, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1852 Fresko in der Kreuzkapelle des Stephansdomes (1853) Johann Nepomuk Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 16. März 1854 ebenda) war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Ender · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Gottfried Auerbach

Selbstporträt ''Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen''Gemälde von Francesco Solimena, 1728Nur die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Auerbach Johann Gottfried Auerbach (* 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. August 1753 in Wien; nach anderen Angaben fälschlich * 1679 oder 1687; † 1743) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Gottfried Auerbach · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Kupetzky

Belvedere, Wien Selbstporträt mit Tochter (1713) Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30 Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Kupetzky · Mehr sehen »

Johann Martin Will

Johann Martin Will, Zeichnung seines Enkels Johann Sebastian Walch1936 im Besitz von Regina Walch, Augsburg Albert Haemmerle: ''Die Malerfamilie Walch aus Kempten – Augsburg.'' In: ''Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs'' 2, 1936/37, S. 178; 2002 im Besitz der Joh. Walch GmbH & Co., Augsburg, Michael Ritter: ''Der Landkartenverlag Johannes Walch in Augsburg.'' In: ''Cartographica Helvetica'' 26, 2002, S. 23 Abb. 1. Johann Martin Will (* 24. Oktober 1727 in Kempten (Allgäu); † 1. Mai 1806 in Augsburg) war ein deutscher Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Martin Will · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hoechle

Johann Nepomuk Hoechle (* 16. September 1790 in München; † 12. Dezember 1835 in Wien) war österreichischer Genremaler und Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Nepomuk Hoechle · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Passini

Johann Nepomuk Passini, porträtiert von Peter Fendi, 1824 Jophann Baptist Passini, Lithographie von Franz Eybl, 1845 ''Angriff des Dragonerregimentes Nr.3 gegen ungarische Aufständische in der Schlacht bei Raab'', um 1850. ''Rastende Gefangene'', 1850. Johann Nepomuk Passini (* 4. September 1798 in Wien; † 14. Januar 1874 in Graz) war ein österreichischer Kupferstecher, Lithograf, Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Nepomuk Passini · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Wilczek

Graf Hanns Wilczek, fotografiert von Carl Pietzner (um 1906) Stadt Gottes“'', Jahrgang 1921/22) Johann Nepomuk Joseph Maria Graf Wilczek (* 7. Dezember 1837 in Wien; † 27. Jänner 1922 ebenda), genannt Graf Hanns Wilczek, war ein österreichischer Polarforscher und Kunstmäzen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Nepomuk Wilczek · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johann von Sporck

Johann von Sporck, 1669 (HGM). Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Gedenkstein zum 400. Geburtstag von Johann Graf von Sporck in Delbrück. Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600 auf dem Sporckhof in Westerloh im Hochstift Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann von Sporck · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johannes Benk

Johannes Benk, Lithographie von Schubert um 1870 Johannes Benk (* 27. Juli 1844 in Wien; † 12. März 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Johannes Benk · Mehr sehen »

Jonas Suyderhoef

''Kaiser Ferdinand III.'', 1686 (HGM) Jonas Suyderhoef, auch Jan Suyderhoef oder Jonas Suyderhoff, (* um 1613; † 9. Mai 1686 in Haarlem) war ein holländischer Kupferstecher, der Reproduktionen von zeitgenössischen Gemälden angefertigt hat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Jonas Suyderhoef · Mehr sehen »

Josef Anton Strassgschwandtner

Josef Anton Strassgschwandtner (* 17. Oktober 1826 in Wien; † 3. Mai 1881 ebenda, auch: Tony Strassgschwandtner) war ein österreichischer Pferde-, Militär-, Jagd- und Genremaler sowie Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Anton Strassgschwandtner · Mehr sehen »

Josef Arpád Koppay

Josef Koppay, Selbstporträt König Ludwig II. von Bayern auf dem Paradebett 1886 Elisabeth Marie zu Windisch-Graetz Kaiser Franz Josef Koppays Atelier in New York Ella (1898, Ausschnitt) Frigyes Déri Nathan Mayer Victor Rothschild, einen Reifen haltend, 1914 Josef Arpád Koppay (offizieller Name: Baron József Árpád Koppay von Drétoma; * 15. März 1859 in Wien; † 2. September 1927 in Badgastein) war ein österreich-ungarischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Arpád Koppay · Mehr sehen »

Josef Engelhart

Josef Engelhart, 1890 Josef Engelhart, Selbstporträt, 1913 Josef Anton Engelhart (* 19. August 1864 in Wien; † 19. Dezember 1941 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Engelhart · Mehr sehen »

Josef Kis

Josef Kis (auch Kiss oder Kisz, * 10. Jänner 1833 in Eisenstadt; † 5. November 1900 in Wien) war ein österreichischer Porträt-, Historien-, und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Kis · Mehr sehen »

Josef Kriehuber

Selbstporträt Josef Kriehubers, Lithographie (1860) Josef Kriehuber, porträtiert von Friedrich von Amerling (1853) Josef Kriehuber (* 14. Dezember 1800 in Wien; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein österreichischer Lithograf und Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Kriehuber · Mehr sehen »

Josef Müllner

Josef Müllner, eigentlich Josef Franz Müllner (* 1. August 1879 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1968 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur neoklassizistischen Stils.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Müllner · Mehr sehen »

Josef Püttner

''Die S. M. Novara im Canale Grande in Venedig'', nach 1862 Josef Carl Berthold Püttner (* 26. Juli 1821 in Plan, Böhmen; † 29. Juli 1881 in Vöslau) war ein deutsch-österreichischer Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Püttner · Mehr sehen »

Josef Wenzel (Liechtenstein)

Josef Wenzel von Liechtenstein Büste von Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1758) Heeresgeschichtlichen Museum. Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall und von 1712 bis 1718 Graf von Vaduz und Herr zu Schellenberg sowie 1748–1772 der 4. Fürst von Liechtenstein.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Wenzel (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Berres (Maler)

Joseph Berres, 1900 ''Husareneinquartierung in einem ungarischen Dorf'', um 1890. Josef Berres Edler von Perez Joseph Berres Edler von Perez (* 30. Mai 1821 in Lemberg; † 22. Mai 1912 in Wien) war ein österreichischer Offizier sowie Genre-, Militär- und Tiermaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph Berres (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Heicke

Joseph Heicke (Porträt von Johann Baptist Clarot um 1835) ''Kaffeetrinkende Araber vor einem Zelt'', 1842 ''Porträt Franz Joseph Heinrich von Schlik'', 1852 ''Mozarts Begräbnis'', um 1860 Joseph Heicke, auch Josef Heike (* 12. März 1811 in Wien; † 6. November 1861 ebenda) war ein österreichischer Tier- und Landschaftsmaler sowie Lithograf und Aquarellist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph Heicke · Mehr sehen »

Joseph Hickel

Porträt Kaiser Joseph II. Porträt Erzherzog Karl Porträt Kaiser Franz II. Joseph Hickel (* 19. März 1736 in Böhmisch-Leipa; † 28. März 1807 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph Hickel · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph Philippovich von Philippsberg

Joseph Freiherr Philippovich von Philippsberg (* 28. April 1818 in Gospić; † 6. August 1889 in Prag) war ein kroatisch-österreichischer Adliger und Feldzeugmeister.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Joseph Philippovich von Philippsberg · Mehr sehen »

Julius Endlweber

''Bürgerkrieg 1919'', 1919 Julius Endlweber (* 17. April 1892 in Wien; † 6. Mai 1947 ebenda) war ein österreichischer Landschafts- und Vedutenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Julius Endlweber · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Julius von Haynau · Mehr sehen »

Julius von Payer

Julius Payer (Bildnis als Oberleutnant, aufgenommen von Fritz Luckhardt, ohne Datum, vor 1875) Julius Johannes Ludovicus Payer, seit 1876 Ritter von Payer (* 2. September 1841 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 30. August 1915 in Veldes (heute Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Julius von Payer · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegspressequartier

Sitz des k.u.k. Kriegspressequartiers im Gasthaus Stelzer in Rodaun bei Wien (Foto um 1900) Das kaiserlich und königliche Kriegspressequartier (KPQ) wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und K.u.k. Kriegspressequartier · Mehr sehen »

K.u.k. Militärjustizwesen

Auditor Das k.u.k Militär-Justizwesen verkörperte die Militärgerichtsbarkeit der Gemeinsamen Armee, der beiden k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und K.u.k. Militärjustizwesen · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kadett · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal)

Das „Kays. Zeug Hauß“ (Oberes Arsenal) auf einer Karte von 1710. Der Komplex liegt zwischen Stadtmauer und der Renngasse. Das Kaiserliche Zeughaus, auch „Oberes Arsenal“ oder „k.k. Armatur-Zeughaus“ genannt, diente von 1587 bis 1848 als Aufbewahrungsort bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal) · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kaliber · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karl Engel (Maler)

Karl Engel (* 29. Oktober 1889 in Kirchbach (Kärnten); † 10. November 1985 in Wien) war ein österreichischer Maler und Entwurfszeichner für Glasmalerei.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Engel (Maler) · Mehr sehen »

Karl Hohenlohe

Karl Hohenlohe (2015) Karl Albrecht Hubertus Maria „Kari“ Hohenlohe (* 27. August 1960 in Wien)Paul Theroff’s Online Gotha:, verzeichnet Karl Hohenlohe adelshistorisch als Karl-Albrecht Hubertus Maria und als Sohn von Tassilo Erwin Benediktus Eustatius Maria Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst und Antoinette Gräfin von Seilern und Aspang.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Hohenlohe · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Karger

Aufnahme nach 1900 Karl Karger (* 30. Januar 1848 in Wien; † 18. Oktober 1913 ebenda) war ein österreichischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Karger · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Pippich

„Auf Vorhut“ „Durstige Kehlen“ Der Stephansdom Karl Pippich, auch Carl Pippich (* 25. September 1862 in Wien; † 26. September 1932 in Seebarn am Wagram in Niederösterreich) war ein österreichischer Genre-, Landschafts- und Militärmaler sowie Aquarellist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Pippich · Mehr sehen »

Karl Sterrer (Maler)

HGM) Karl Sterrer (* 4. Dezember 1885 in Wien; † 10. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl Sterrer (Maler) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Blaas

Karl von Blaas, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Karl von Blaas, Fotografie (Selbstporträt) Karl von Blaas (* 28. April 1815 in Nauders, Kaisertum Österreich; † 19. März 1894 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karl von Blaas · Mehr sehen »

Kartause Gaming

Nordansicht des ehemaligen Kartäuserklosters „Marienthron“ Die Kartause Gaming ist das ehemalige Kloster „Marienthron“ der Kartäuser in Gaming im niederösterreichen Mostviertel (Eisenwurzen).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kartause Gaming · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kasimir Pochwalski

''Selbstporträt'', 1895 ''Porträt Erzherzog Franz-Ferdinand'', 1914 Kasimir Pochwalski (* 25. Dezember 1855 in Krakau; † 7. September 1940 ebenda) war ein polnischer Bildnis-, Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kasimir Pochwalski · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Katharina II. · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Kübelwagen

VW Typ 82, auch alsVW-Kübelwagen bekannt Die Bezeichnung Kübelwagen bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kübelwagen · Mehr sehen »

Kürassier (Panzer)

Jagdpanzer Kürassier Kürassier, Heeresgeschichtliches Museum. Der Kürassier ist ein Jagdpanzer mit Wiegeturm aus österreichischer Produktion.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kürassier (Panzer) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kürassiere · Mehr sehen »

Kettenkrad

Kettenkrad mit Anhänger, Russland 1943 Kettenkrad (1943) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Kettenkrad Typ HK 101 (1944) Das Kettenkrad (vollständige Bezeichnung: Kleines Kettenkraftrad Typ HK 101; militärische Bezeichnung bei der Wehrmacht: Sonderkraftfahrzeug 2 (Sd.Kfz. 2)) ist ein Halbkettenfahrzeug mit motorradähnlichem Vorderbau.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kettenkrad · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Klaudia Tanner

Unterschrift von Klaudia Tanner Klaudia Tanner (* 2. Mai 1970 in Scheibbs als Klaudia Wallner) ist eine österreichische Juristin und Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Klaudia Tanner · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kommandeur · Mehr sehen »

Kommandostab

alternativtext.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kommandostab · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kompositbogen · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Konfession · Mehr sehen »

Kriegsmaler

Der Deutsche Ernst Vollbehr am Schwarzen Meer (1942) Die sinkende ''HMS Hood'', davor die ''HMS Prince of Wales''. Gemälde des Deutschen Julius C. Schmitz-Westerholt (1941) K 12 (1941) Václav Sochor: ''Die Batterie der Toten'' (HGM) Rudolf Otto von Ottenfeld: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie'' (HGM). Kriegsmaler (teilweise auch Kriegsbildhauer) waren Künstler (Maler bzw. Bildhauer), die ohne oder mit offiziellem Auftrag an der Front Kriegshandlungen in Bildern und Zeichnungen festhielten; zum Teil entstanden solche Bilder in der Phantasie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kriegsmaler · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsmuseum

Schweizerisches Militärmuseum Full Imperial War Museum in London Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow Centurion-Panzer in Kanada Hellebarden-Ausstellung in Lwiw In den Fels gehauener Luftschutzstollen (Malta at War Museum in Vittoriosa)Ein Kriegsmuseum befasst sich als historisches Museum mit der Geschichte der Kriegführung, meist in bestimmten regionalen oder historischen Bezügen (militärgeschichtliches Museum), oder einzelnen Kriegen oder Schlachten (Kriegsmuseum i. e. S.).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kriegsmuseum · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006)

Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (alternativ Kronprinz Rudolf) ist ein österreichisch-deutsch-italienischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2006 und behandelt die letzten zehn Jahre des Lebens des österreichischen Kronprinzen Rudolf von Habsburg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006) · Mehr sehen »

Kryptographie

Kryptographie bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kryptographie · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kupferstich · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kuppel · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Landespolizeidirektion Wien

Die Landespolizeidirektion Wien ist seit 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Landespolizeidirektion Wien · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Lazarus von Schwendi

Lazarus von Schwendi (Porträtminiatur, Schloss Oettingen) Lazarus von Schwendi, Reichsfreiherr von Hohenlandsberg (* 1522 in Mittelbiberach; † 28. Mai 1583 im Schloss zu Kirchhofen, Gemeinde Ehrenkirchen, Breisgau) war Diplomat, Staatsmann, kaiserlicher Feldhauptmann und General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lazarus von Schwendi · Mehr sehen »

Leander Russ

Leander Russ, Sturm der Türken auf die Löwelbastei 1683 (Wien, Österreichische Galerie), 1837 Leander Russ (* 25. November 1809 in Wien; † 8. März 1864 in Rustendorf bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leander Russ · Mehr sehen »

Lednice

Jubiläumsbrunnen am Marktplatz Lednice (deutsch Eisgrub) ist eine Gemeinde mit 2366 Einwohnern im tschechischen Südmähren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lednice · Mehr sehen »

Leo Adler (Maler)

Leo Adler (* 19. Januar 1897 in Wels, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1987 in Ried im Traunkreis) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leo Adler (Maler) · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopard 2 · Mehr sehen »

Leopold I. (Österreich)

Markgraf Leopold I. (der Erlauchte). (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold I., der Erlauchte/Durchlauchtigte (* um 940; † 10. Juli 994 in Würzburg) auch Luitpold genannt, aus dem Geschlecht der Babenberger, war Markgraf von Österreich von 976 bis 994.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold I. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold Widlizka

''Familienschicksal'', 1918 Leopold Widlizka (auch Widliczka, * 14. November 1870 in Wien; † 1940, USA) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts-, Stillleben- und Kriegsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold Widlizka · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Linienwall · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Verteidigungsminister

Die Liste der Verteidigungsminister Österreichs umfasst die offiziell unterschiedliche Funktionsbezeichnungen tragenden Verteidigungsminister des Staates Deutschösterreich 1918/19, der Republik Österreich 1920–1934, des diktatorisch regierten Bundesstaates Österreich 1934–1938 und der Republik Österreich seit 1945.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Liste der österreichischen Verteidigungsminister · Mehr sehen »

Lit Verlag

Der Lit Verlag (Eigenschreibweise: LIT Verlag) ist ein deutscher Fachverlag in Münster, der 1980 von Wilhelm Hopf gegründet wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lit Verlag · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lithograf · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lithografie · Mehr sehen »

Lohner-Werke

Die Lohner-Werke sind eine Wagen- und Waggonbaufabrik mit Sitz in Wien-Donaustadt, die heute zum französischen Alstom-Konzern gehört.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Lohner-Werke · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Graf

''Porträt Franz Kuhn von Kuhnenfeld, 1890.'' Ferdinand Ludwig Graf (* 29. Dezember 1868 in Wien; † 19. November 1932 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Ferdinand Graf · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

Porträt ''Wallenstein'', 1823 Belvedere, Wien Die drei Marien am Grab Jesu, um 1835 Belvedere, Wien Blick aus der Kirche in Annaberg auf den Ötscher, 1842 Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (* 11. Oktober 1788 in Königsberg; † 13. April 1853 in Wien) war ein Maler, Radierer und Lithograf der deutschen Romantik.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Jungnickel

Ludwig Heinrich Jungnickel (* 22. Juli 1881 in Wunsiedel; † 14. Februar 1965 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Illustrator, der vor allem durch seine Tierbilder bekannt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Heinrich Jungnickel · Mehr sehen »

Ludwig Koch (Maler)

''Rodakowski in der Schlacht bei Custozza''. (1908. Öl auf Leinwand, Heeresgeschichtliches Museum Wien) ''Die Croupade'' aus ''Die Reitkunst im Bilde'' Ludwig Koch in seinem Atelier, 1903 Ludwig Koch (* 13. Dezember 1866 in Wien; † 26. November 1934 ebenda) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Koch (Maler) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Wien

Über 50 Luftangriffe auf Wien fügten der Stadt Wien während des Zweiten Weltkrieges schwere Schäden zu.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftangriffe auf Wien · Mehr sehen »

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftraumüberwachung

Luftraumüberwachung ist die Überwachung des Flugverkehrs im Luftraum in der Umgebung einer Region (Flugplatz, Stadtgebiete) oder eines Hoheitsgebiets (militärische Luftraumüberwachung, LRÜ oder Air Policing).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftraumüberwachung · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Bundesheer)

Die österreichischen Luftstreitkräfte sind Teil des Bundesheers.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftstreitkräfte (Bundesheer) · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luntenschloss

Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen (Schloss) für Feuerwaffen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Luntenschloss · Mehr sehen »

M109 (Panzerhaubitze)

Die M109 ist eine Panzerhaubitze vom Kaliber 155 mm aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und M109 (Panzerhaubitze) · Mehr sehen »

M24 Chaffee

M24 Chaffee im CFB Bordem-Museum in Kanada Derselbe Panzer von der Seite Der M24 Chaffee war ein leichter US-amerikanischer Panzer der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der als Aufklärungspanzer konzipiert und auch klassifiziert war.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und M24 Chaffee · Mehr sehen »

M3 (Halbkettenfahrzeug)

Das Halbkettenfahrzeug M3 (engl. Personnel Carrier, Half-track M3) ist ein gepanzerter Truppentransporter, der von den Streitkräften der USA während des Zweiten Weltkriegs in großen Stückzahlen und in zahlreichen Varianten benutzt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und M3 (Halbkettenfahrzeug) · Mehr sehen »

M60 (Kampfpanzer)

Der Kampfpanzer M60 (offiziell 105 mm Gun Full Tracked Combat Tank M60) ist ein Kampfpanzer aus der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und M60 (Kampfpanzer) · Mehr sehen »

M8 Greyhound

Der M8 Greyhound war ein amerikanischer Spähpanzer des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und M8 Greyhound · Mehr sehen »

Maltechnik

Der richtige Gemäldeaufbau spielt bei der altmeisterlichen Maltechnik eine wichtige Rolle. Unter dem Stereomikroskop lässt sich die typische Maltechnik des Inkarnates eines frühitalienischen Tafelbildes erkennen und rekonstruieren. Auf der weißen Gipsgrundierung (Gesso) liegt eine dünne Schicht Grüner Erde (s. oben rechts). Es folgt das sogenannte Verdaccio (Mischung aus Schwarz, Ocker, Rot, etwas Weiß) und darauf das Inkarnat aus Bleiweiß und Zinnober. Die Farbwirkung entsteht nicht durch Mischen der Farben, sondern durch das Aufeinanderlegen in dünnen Schichten (Subtraktive Farbmischung). Der Begriff Maltechnik beinhaltet 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maltechnik · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marinemalerei

Die Marinemalerei ist ein Bereich der Malerei, der maritime Themen auf Gemälden zeigt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Marinemalerei · Mehr sehen »

Marlen Haushofer

Gedenktafel am Wohnhaus Berggasse 81 in Steyr Marlen Haushofer, geborene Marie Helene Frauendorfer (* 11. April 1920 in Frauenstein; † 21. März 1970 in Wien), war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Marlen Haushofer · Mehr sehen »

Martin Engelbrecht

Martin Engelbrecht, Stich von seinem Schwiegersohn Philipp Andreas Kilian ''Arth pandurischer Straff'', um 1760 ''Nutsch Moloff'', Anfang des 18. Jahrhunderts, nach einer Vorlage von Jacques Callot Martin Engelbrecht (* 16. September 1684 in Augsburg; † 18. Januar 1756 ebenda) war ein Kupferstecher und Kunstverleger der Barockzeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Martin Engelbrecht · Mehr sehen »

Martin Ferdinand Quadal

Martin Ferdinand Quadal, Selbstporträt Martin Ferdinand Quadal (geb. Chwadal oder Chvatal, * 28. Oktober 1736 in Niemtschitz bei Kojetín, Mähren; † 11. Januar 1808 in St. Petersburg) war ein österreichischer Porträt- und Tiermaler sowie Kupferstecher.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Martin Ferdinand Quadal · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maschinengewehr Schwarzlose

Das Maschinengewehr Schwarzlose war das Standardmaschinengewehr der Infanterie in den österreichisch-ungarischen Streitkräften vor und im Ersten Weltkrieg sowie des österreichischen Bundesheeres bis 1938.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maschinengewehr Schwarzlose · Mehr sehen »

Matthäus Küsel

''Ruhmesblatt auf den ungarischen Palatin Franz Wesselenyi'', 1663, HGM Bühnenbild aus ''Il pomo d’oro'', 1667 Matthäus Küsel (* 12. Februar 1629 in Augsburg; † 1681 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher aus der Augsburger Kupferstecher- und Goldschmiedefamilie Küsel.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Matthäus Küsel · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Max Frey (Maler, 1902)

(HGM) Max Frey (* 14. Februar 1902 in Klosterneuburg; † 24. November 1955 in Wien) war ein österreichischer Landschafts- und Porträtmaler sowie Entwurfszeichner für Gobelins.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Max Frey (Maler, 1902) · Mehr sehen »

Max von Poosch

Max von Poosch Kampfstaffel D3 über der Brenta-Gruppe, 1917 Die Schlacht bei Kolin, Fresko im HGM. Die Schlacht von Kolin, Detail Signatur. Max Edler von Poosch (* 16. Juni 1872 in Pula; † 23. März 1968 in Wien, auch Max von Poosch-Gablenz) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Kriegsmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Max von Poosch · Mehr sehen »

Max von Thun

Max von Thun (2018) Max von Thun (* 21. Februar 1977 in München; eigentlich Maximilian Romedio Johann-Ernst Thun-Hohenstein; adelshistorisch Graf von Thun und HohensteinZu Name und Staatsbürgerschaft: Da Max von Thuns Eltern Friedrich (siehe Anmerkung dort) und Gabriele österreichische Staatsbürger sind, ist auch Sohn Max(imilian) Österreicher und heißt daher wie der Vater Thun-Hohenstein ohne „Graf“ und ohne „von“ im Namen.) ist ein österreichischer Schauspieler und Fernsehmoderator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Max von Thun · Mehr sehen »

Maximilian Florian

Maximilian Florian, 1968 im Atelier Florian Maximilian und seine Tochter Henriette Florian, 1973 Maximilian Florian, Totenmaske Maximilian Florian (* 20. Dezember 1901 in Klagenfurt; † 24. Jänner 1982 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Landschafts-, Stillleben- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maximilian Florian · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mähren · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mäzen · Mehr sehen »

Mörser von Belgrad

Der Mörser von Belgrad Der Mörser von Belgrad ist ein zehnpfündiger stehender Mörser und wurde 1714 von Leopold Halil, der als Stückgießer zwischen 1714 und 1738 erwähnt wird, in Wien gegossen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mörser von Belgrad · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und München · Mehr sehen »

Miklós Barabás

Miklós Barabás 1841 Miklós Barabás, auch Nikolaus von Barabás (* 10. Februar 1810 in Márkusfalva, heute Mărcușa, Rumänien; † 12. Februar 1898 in Budapest) war ein ungarischer Maler, der vor allem durch seine Porträts sowie seine Genredarstellungen des ungarischen Landlebens bekannt ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Miklós Barabás · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mikulov · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum Budapest

Das Militärhistorische Museum (ungarisch Hadtörténeti Intézet és Múzeum,, früher auch „Heeresgeschichtliches Museum“) in Budapest präsentiert eine reichhaltige Sammlung an historischen Waffen, Uniformen, Flaggen, Landkarten und Geschossen von der Zeit der Türkenkriege im 16. Jahrhundert bis in die Moderne.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Militärhistorisches Museum Budapest · Mehr sehen »

Militärische Luftfahrt

Militärische Luftfahrt ist Luftfahrt zu militärischen Zwecken.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Militärische Luftfahrt · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mittelalter · Mehr sehen »

Modellbau

Hafenschleppers. Frankfurter Altstadt vor ihrer Zerstörung: Detailgetreu im Zustand um 1926 dargestellt. Fahrschulmodell als Anschauungsobjekt Architekturmodell als Umsetzung von Bauplänen im Ministerium für Aufbau der DDR FU Berlin)'' Modell von Stöpselkopfameisen am Eingang ihres Nestes in einem stark vergrößernden Maßstab Sammlung von Modell-Motoren in der Flugwerft Schleißheim Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung von konkreten, dreidimensionalen, physischen Objekten und Dioramen oder Modellanlagen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Modellbau · Mehr sehen »

Monitor (Schiffstyp)

HMS ''Abercrombie'', 1943 für die Landungsoperationen der Alliierten in Italien fertiggestellt Ein Monitor ist ein relativ kleines und langsames, aber mit sehr schweren Geschützen in einem oder mehreren Türmen bewaffnetes Kriegsschiff, konzipiert für den Einsatz in seichten Küstengewässern und auf Flüssen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Monitor (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Monumentalkunst

Ruine des Olympieion in Athen Das Innere des Petersdoms Die vier amerikanischen Präsidenten im Mount Rushmore Die Kaiserkrönung Napoleons I., Louvre Unter Monumentalkunst versteht man großformatige Kunst, die deutlich in der Absicht konzipiert wurde, ein auffälliges Zeichen oder sogar Machtsymbol zu setzen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Monumentalkunst · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Motiv (Bildende Kunst)

Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Motiv (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Museum · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Muskete · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Mustafa II. · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Österreich)

Nationalfeiertag 2008: Tag der offenen Tür in den Amtsräumen des Bundespräsidenten; „Leistungs­schau“ des Bundesheeres am Heldenplatz Der österreichische Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Nationalfeiertag (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Nicolaas I van Eyck

''Große Parade der Antwerpener Bürgerwacht auf der Meir'', 1673. Nicolaas I van Eyck (* 9. Februar 1617 in Antwerpen; † 1679 ebenda) war ein flämischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Nicolaas I van Eyck · Mehr sehen »

Niederösterreich (Schiff)

Die Niederösterreich (Kennung: A604) ist ein als Kanonenboot ausgelegtes Patrouillenboot des österreichischen Bundesheers.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Niederösterreich (Schiff) · Mehr sehen »

Niklas von Salm

Statue am Wiener Rathausplatz (Bildhauer: Mathias Purkartshofer), 1867 Wappen der von Niklas Graf von Salm begründeten Linie Salm-Neuburg Niklas Graf von Salm (genealogisch Nikolaus II. zu Salm); als regierender Graf von Neuburg auch Nikolaus I. von Salm-Neuburg, mitunter auch als Niklas Graf Salm der Ältere bezeichnet (* 1459 in Niedersalm in den Ardennen, Belgien; † 4. Mai 1530 auf dem Gut Salmhof, Gemeinde Marchegg, Niederösterreich), war ein Feldherr der Renaissance.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Niklas von Salm · Mehr sehen »

Nikola Šubić Zrinski

170px Nikolaus IV.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Nikola Šubić Zrinski · Mehr sehen »

Norbert von Stetten

Norbert Freiherr von Stetten (* 13. Mai 1885 in Wien; † 28. Dezember 1979 in Bad Mergentheim) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Norbert von Stetten · Mehr sehen »

Novara-Expedition

Titelbild des ersten Expeditionsberichts, 1861 Kokastrauch Die Novara-Expedition (1857–1859) der SMS Novara war die erste Weltumsegelung der Österreichischen Marine.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Novara-Expedition · Mehr sehen »

NSU Motorenwerke

NSU-Logo Anfang der 1960er Jahre NSU-Werke, 1900 NSU war ein deutscher Fahrrad-, Motorrad-, Automobil- und Motorroller-Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und NSU Motorenwerke · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oberst · Mehr sehen »

Oberst Brecht

Die Oberst Brecht (Kennung: A601) ist ein Patrouillenboot des österreichischen Bundesheeres, das 2006 nach 48 Einsatzjahren außer Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oberst Brecht · Mehr sehen »

Okkupationsfeldzug in Bosnien

Im Okkupationsfeldzug von 1878 besetzte Österreich-Ungarn die ihm im Berliner Kongress zur Verwaltung zugesprochenen osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Okkupationsfeldzug in Bosnien · Mehr sehen »

ORF III

Barbara Rett, ORF-III-Moderatorin ORF III, selten auch ORF 3, ist ein österreichischer Fernsehsender, der sich als Ergänzung zum Vollprogramm neben ORF 1 und ORF 2 versteht und besonders kulturelle Thematiken in den Blickpunkt nimmt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und ORF III · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ortler · Mehr sehen »

Oscar Bondy

Oscar Bondy (* 19. Oktober 1870 in Wien; † 3. Dezember 1944 in New York) war ein österreichischer Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oscar Bondy · Mehr sehen »

Oskar Brüch

Oskar Brüch (* 1. Juli 1869 in Wien; † 31. März 1943 in Melide, Schweiz) war österreichischer Porträt- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oskar Brüch · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostbahn (Österreich)

| Die Ostbahn (auch Raaber Ostbahn, früher auch Wien-Raaber Bahn) von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Ostbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Oswald Roux

Oswald Roux (* 31. Jänner 1880 in Wien; † 18. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Tier- und Landschaftsmaler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Oswald Roux · Mehr sehen »

Othmar Peter Hartmann

Othmar Peter Hartmann (* 1. September 1898 in Wien; † 5. Dezember 1973 in Langen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Othmar Peter Hartmann · Mehr sehen »

Othmar Ruzicka

Othmar Ruzicka (* 7. November 1877 in Wien; † 4. November 1962 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Othmar Ruzicka · Mehr sehen »

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun, oft nur Traun genannt, (* 27. August 1677 in Ödenburg; † 18. Februar 1748 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschall in der Ära der Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Otto Ferdinand von Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Otto Jahn (Maler)

Otto Jahn (* 14. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † März 1945) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Kriegspropagandamaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Otto Jahn (Maler) · Mehr sehen »

Palamedes Palamedesz (der Ältere)

''Angriff kaiserlicher Dragoner auf feindliches Fußvolk'', um 1630. Palamedes Palamedesz (der Ältere) oder Palamedes Palamedesz I (* 1605 in Leith, Schottland;M. Westhoff: Fragmentgenealogie van Palamedes Stevensz. In: Gens Nostra. Band 73, 2018, S. 188–189. † 26. März 1638 in Delft), auch Stevers, Stevens oder Stevaerts genannt, war ein niederländischer Schlachten- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Palamedes Palamedesz (der Ältere) · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Palast · Mehr sehen »

Pallasch

Der Pallasch (ungar.: pallos „Schwert“) ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader Klinge.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pallasch · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Panzer · Mehr sehen »

Parlamentarische Anfrage

Die parlamentarische Anfrage ist eine Möglichkeit für einzelne Abgeordnete, in einer parlamentarischen Demokratie die Kontrollfunktion des Parlaments in einer einzelnen Sachfrage wahrzunehmen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Parlamentarische Anfrage · Mehr sehen »

Patrouillenboot

Patrouillenboote sind leicht bewaffnete, schnelle Boote oder kleine bis mittelgroße Schiffe der Marine, der Küstenwache, der Polizei oder des Zolls.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Patrouillenboot · Mehr sehen »

Paul Decker

Darstellung eines königlichen „LustHauses“ Paul Decker, auch Paulus Decker, der Ältere (* 27. Dezember 1677 in Nürnberg; † 18. November 1713 in Bayreuth) war Kupferstecher, Baumeister und Erfinder idealer Barock-Architektur.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Paul Decker · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Paul Kray von Krajowa · Mehr sehen »

Pawel Andrejewitsch Schuwalow

Pawel Andrejewitsch SchuwalowGraf Pawel Andrejewitsch Schuwalow (* 1. Juni 1776; † 13. Dezember 1823 in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pawel Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Peter Broucek · Mehr sehen »

Peter Pirker (Historiker)

Peter Pirker (* 1970 in Lienz) ist ein österreichischer Historiker und Politikwissenschafter.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Peter Pirker (Historiker) · Mehr sehen »

Peter von Hess

Peter von Hess Porträt-Medaillon auf dem Grabstein von Hess Peter Heinrich Lambert Hess (auch Heß), ab 1861 Ritter von Hess, (* 29. Juli 1792 in Düsseldorf; † 4. April 1871 in München) war ein deutscher Schlachten- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Peter von Hess · Mehr sehen »

Pieter Claesz. Soutman

Pieter Soutman (Anthonis van Dyck) Pieter Claeszoon Soutman (* um 1580 in Haarlem; † 16. August 1657 ebenda) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher, auch Zeichner und Radierer sowie Verleger.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pieter Claesz. Soutman · Mehr sehen »

Pieter Meulener

Pieter Meulener (* Februar 1602 in Antwerpen; † 27. November 1654 ebenda; auch Meulenaer oder Molenaer) war ein flämischer Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pieter Meulener · Mehr sehen »

Pieter Snayers

Pieter Snayers (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck) Pieter Snayers (* 24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Peeter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pieter Snayers · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polnische Akademie der Wissenschaften

Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Staszic-Palast in Warschau Konferenz-Zentrum des Mathematischen Institutes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Będlewo Die Polnische Akademie der Wissenschaften (polnisch Polska Akademia Nauk, PAN) ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Polnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnisches Institut

Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine polnische staatliche kulturelle Institution.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Polnisches Institut · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Porträt · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Prager Frühling · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Pumhart von Steyr

Pumhart von Steyr Der Pumhart von Steyr ist ein mittelalterliches Riesengeschütz aus der Steiermark in Österreich und die größte bekannte schmiedeeiserne Bombarde gemessen am Kaliber.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Pumhart von Steyr · Mehr sehen »

Quirin von Leitner

Quirin Ritter von Leitner Quirin Ritter von Leitner (* 4. Juni 1834 in Klaj bei Niepolomitz, Galizien; † 23. Juli 1893 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Waffenkundler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Quirin von Leitner · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Radar · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Radierung · Mehr sehen »

Radschloss

Das Radschloss (auch „deutsches Schloss“ genannt) ist eine Zündeinrichtung, die bei historischen Vorderladerwaffen anzutreffen ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Radschloss · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Raketenpanzerbüchse 54

Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten) Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten) Die Raketenpanzerbüchse 54 (kurz RPzB 54, Suggestivname: Panzerschreck oder Ofenrohr) war eine Panzerabwehrwaffe, die während des Zweiten Weltkriegs auf deutscher Seite zum Einsatz kam.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Raketenpanzerbüchse 54 · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Raubkunst · Mehr sehen »

Raupenschlepper Ost

Raupenschlepper Ost beim Einsatz im „Unternehmen Zitadelle“, 21. Juni 1943 Raupenschlepper Ost im Technik Museum Sinsheim Heeresgeschichtlichen Museum Wien Der Raupenschlepper Ost (kurz: RSO) ist ein Vollkettenschlepper, der im Zweiten Weltkrieg für die Wehrmacht entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Raupenschlepper Ost · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Regiment · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Republik Venedig · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Requisition

Der Begriff Requisition (von lateinisch requisitio, zu requirere „aufsuchen“, „untersuchen“, „verlangen“) kann in unterschiedlichen Zusammenhängen im Rechts- und im Militärwesen verwendet werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Requisition · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Risalit · Mehr sehen »

Robert Frangeš Mihanović

Robert Franges als Student (1893), gez. von Christian Wilhelm Allers Robert Frangeš-Mihanović (* 2. Oktober 1872 in Srijemska Mitrovica; † 12. Januar 1940 in Zagreb) war ein kroatischer Bildhauer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Robert Frangeš Mihanović · Mehr sehen »

Robert Hammerstiel

Robert Hammerstiel in seinem Atelier in Pottschach (Ternitz) (2017) Robert Hammerstiel (* 18. Februar 1933 in Vršac,, Königreich Jugoslawien; † 23. November 2020 in Neunkirchen) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Holzschneider.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Robert Hammerstiel · Mehr sehen »

Roland Strasser

Roland Strasser (* 26. April 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1974 in Santa Monica, Kalifornien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Roland Strasser · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rossschweif · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Hafner (Maler)

Rudolf Hafner bei der Arbeit Rudolf Hafner: Grazer Uhrturm Rudolf Hafner (* 5. Juni 1893 in Wien; † 4. März 1951 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf Hafner (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Konopa

''Infanterieangriff 1878''. Rudolf Konopa (* 2. Februar 1864 in Wien; † 6. Oktober 1936 in Scheibbs) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts-, Stillleben- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf Konopa · Mehr sehen »

Rudolf Otto von Ottenfeld

Josef Mukařovský 1890: Rudolf Otto Ritter von Ottenfeld Rudolf Otto Ritter von Ottenfeld (* 21. Juli 1856 in Verona; † 26. Juli 1913 in Prag) war ein deutscher Schlachten- und Orientmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf Otto von Ottenfeld · Mehr sehen »

Rudolf Pühringer

Rudolf Pühringer Rudolf Pühringer (* 14. März 1891 in Amstetten; † 6. Dezember 1969 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Maler und Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf Pühringer · Mehr sehen »

Rudolf von Alt

Rudolf von Alt, um 1902 Rudolf von Alt, Selbstporträt 1890 Belvedere, Wien Damenporträt, 1838 Spinnerin am Kreuz (Wien) k.k. Hofwaffenmuseums. Aquarell, 1857 HGM). Rudolf Ritter von Alt (* 28. August 1812 in Wien; † 12. März 1905 ebenda) war ein österreichischer Maler und Aquarellist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf von Alt · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolf Zeileissen

Rudolf Zeileissen (* 10. November 1897 in Wien; † 29. Juni 1970 ebenda) war ein österreichischer Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Rudolf Zeileissen · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saab 29

Österreichische „Tonne“ J 29F mit Triebwerk Das Triebwerk RM2 der Tunnan, ein in Lizenz gefertigtes de Havilland Ghost Die Saab 29 Tunnan war ein einstrahliges Kampfflugzeug des schwedischen Flugzeugherstellers Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Saab 29 · Mehr sehen »

Saab 35

Die Saab 35 Draken (auf Deutsch übersetzt Drachen/Drache) ist ein einstrahliges Überschallkampfflugzeug, das von Saab für die schwedischen Luftstreitkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Saab 35 · Mehr sehen »

Sabine Schatz

Sabine Schatz (2018) Sabine Schatz (* 9. September 1978 in Steyr, Oberösterreich. Abgerufen am 8. November 2017.) ist eine österreichische Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sabine Schatz · Mehr sehen »

Salutschuss

101 Salutschüsse zu Anlass des luxemburgischen Nationalfeiertages Sechs Schüsse von einer 21er-Salutkanone zur Feier der Geburt des norwegischen Prinzen Sverre Magnus Der Salutschuss (auch Ehrensalve) ist eine militärische Tradition, die mit Kanonen in vielen Ländern gepflegt wird und die mitunter auch bei Festlichkeiten in zivilen Bereichen, beispielsweise dem Böllerschießen, Anwendung findet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Salutschuss · Mehr sehen »

Salvengeschütz

Orgelgeschütz im Konrad Kyesers Bellifortis, um 1405 HGM, 1678 Salvengeschütz aus dem 17. Jahrhundert Mit einem Salvengeschütz (auch Salvengewehr bzw. Salvenpistole, je nach Größe der Waffe) wird eine Schusswaffe bezeichnet, bei der viele Gewehrläufe zu einem Rohrbündel zusammengefasst werden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Salvengeschütz · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sandstein · Mehr sehen »

Saurer (Panzer)

Saurer-Schützenpanzer in der Sanitätsausführung Saurer-Schützenpanzer in der Kampfausführung Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Der Saurer (SPz A1 im österreichischen Bundesheer) ist ein Schützenpanzer, der von den österreichischen Saurerwerken entwickelt und nach der Übernahme durch Steyr Daimler Puch von dieser Firma produziert wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Saurer (Panzer) · Mehr sehen »

Südostwall

Als Südostwall oder Reichsschutzstellung wurden jene Verteidigungsstellungen bezeichnet, welche das Oberkommando der Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges an der Südostgrenze des Deutschen Reiches gegen die heranziehenden Verbände der russischen Roten Armee planen beziehungsweise errichten ließ.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Südostwall · Mehr sehen »

Schabkunst

Amalie Elisabeth von Hessen, erste bekannte Mezzotinto-Radierung von Ludwig von Siegen, 1642, Metropolitan Museum of Art Die Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, ist ein Tiefdruckverfahren, das 1642 in Holland von dem Deutschen Ludwig von Siegen entwickelt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schabkunst · Mehr sehen »

Schattendorfer Urteil

Das Schattendorfer Urteil war 1927 Auslöser der so genannten Julirevolte in Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schattendorfer Urteil · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schiffsmodell

Ein Schiffsmodell (auch: Modellboot) ist meist eine verkleinerte Nachbildung eines Wasserfahrzeuges (Schiff, Boot), wobei es nicht zwingend der Nachbau eines Originals sein muss.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schiffsmodell · Mehr sehen »

Schiffswerft Korneuburg

Luftbild Eingang Die Schiffswerft Korneuburg ist eine ehemalige Schiffswerft an der Donau in Korneuburg (Niederösterreich).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schiffswerft Korneuburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1848)

Die erste Schlacht bei Custozza wurde am 25.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Custozza (1848) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mogersdorf

Die Schlacht bei Mogersdorf oder Schlacht bei St. Gotthard war das wichtigste Gefecht im Türkenkrieg 1663/1664.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Mogersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1849)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Novara (1849) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Zenta

In der Schlacht bei Zenta errangen kaiserliche Truppen unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen von Savoyen bei Zenta an der Theiß am 11.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht bei Zenta · Mehr sehen »

Schlacht um Würzburg (1796)

Die Schlacht um Würzburg war Teil des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) und dauerte vom 1.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht um Würzburg (1796) · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von Peterwardein

Türkisches Staatszelt, in der Schlacht bei Peterwardein erbeutet Die Schlacht von Peterwardein war eine Schlacht, die am 5. August 1716 während des 6. Österreichischen Türkenkrieges zwischen der kaiserlichen Armee und dem osmanischen Heer bei Peterwardein stattfand.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht von Peterwardein · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Schloss Seebarn (Harmannsdorf)

Schloss Seebarn in Harmannsdorf: Schlosstor in der Umfassungsmauer Das Schloss Seebarn bei Harmannsdorf im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich ist ein Schloss mit einem Gutsbetrieb.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schloss Seebarn (Harmannsdorf) · Mehr sehen »

Schulflugzeug

Cessna 150 – eines der verbreitetsten Anfänger-Schulflugzeuge (Augsburg 2013) Fouga Magister – ein Strahltrainer, das zweite speziell auf diesen Einsatzzweck zugeschnittene strahlgetriebene Schulflugzeug der Welt Ein Schulflugzeug oder Übungsflugzeug ist ein Flugzeug, das speziell für die Ausbildung von Piloten konzipiert wurde oder bei dessen Konstruktion auch der Ausbildungszweck gezielt mit eingeplant wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schulflugzeug · Mehr sehen »

Schwalbenschwanzzinne

Scaligerburg von Sirmione Eine Schwalbenschwanzzinne (auch Kerbzinne, Welsche Zinne oder Scaliger-Zinne genannt) ist die Zierform einer Zinne, die vor allem in Südtirol und Norditalien an Wehr- und Ringmauern von Burgen ausgeführt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schwalbenschwanzzinne · Mehr sehen »

Schwarzenbergplatz

Der Schwarzenbergplatz Der Hochstrahlbrunnen, errichtet 1873, dahinter das Heldendenkmal der Roten Armee, errichtet 1945 Ernst Hähnel: Reiterdenkmal Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, enthüllt 1867 Karlskirche Palais Schwarzenberg, um 1905 Der Schwarzenbergplatz ist einer der bekanntesten Plätze im Wiener Stadtzentrum.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schwarzenbergplatz · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeit

Der Eiffelturm in Paris zählt zu den am häufigsten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt Eine Sehenswürdigkeit ist ein bedeutsames Naturdenkmal, Kulturdenkmal oder etwas anderweitig Attraktives, Spektakuläres beziehungsweise Prominentes, das häufig in touristische Programme einbezogen wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sehenswürdigkeit · Mehr sehen »

Selbstverlag

Friedrich Gotthold Kunze: ''Wand-Bilderfibel'' (1847), „im Selbst-Verlage des Verfassers“ Selbstverlag (auch: Eigenverlag, Self-publishing) bezeichnet die Veröffentlichung eines reproduzierbaren Werkes durch einen Autor selbst, der damit zum Selbstverleger (auch: Self-publisher) wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Selbstverlag · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Siegel · Mehr sehen »

Siegmund L’Allemand

Erstürmung des Königsberges bei Oberselk durch das k.u.k. 18. Jägerbataillon am 3. Februar 1864'' ''Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend'' Siegmund L’Allemand (* 8. März 1840 in Wien; † 24. Dezember 1910 ebenda) war ein österreichischer Historien-, Schlachten-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Siegmund L’Allemand · Mehr sehen »

Sipahi

Sipahis Sipahi (Soldat, Reiterei, in Indien Sepoy) oder Spahi hießen im Osmanischen Reich die von den Inhabern der türkischen Kriegerlehen, den Tımars und Zaims, zu stellenden Reiter.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sipahi · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Skizze · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Skulptur · Mehr sehen »

SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865)

Modell der ''SMS Erzherzog Ferdinand Max'' (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die SMS Erzherzog Ferdinand Max war eine Panzerfregatte der k.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und SMS Erzherzog Ferdinand Max (1865) · Mehr sehen »

SMS Viribus Unitis

Die SMS Viribus Unitis war das erste Schlachtschiff der ''Tegetthoff''-Klasse der k.u.k Kriegsmarine und deren Flaggschiff.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und SMS Viribus Unitis · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stabilimento Tecnico Triestino

Österreichischen Marine Das Stabilimento Tecnico Triestino (S.T.T.) war die größte und leistungsfähigste Schiffswerft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stabilimento Tecnico Triestino · Mehr sehen »

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stahlhelm · Mehr sehen »

Starhemberg-Kaserne

Starhemberg-Kaserne Die Starhemberg-Kaserne ist eine Kaserne des Österreichischen Bundesheeres im 10.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Starhemberg-Kaserne · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steinbüchse

Die Mons Meg mit Kanonenkugeln Steinbüchsen waren die ersten Geschütze aus dem 14.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Steinbüchse · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Steinschloss · Mehr sehen »

Stephanie Hollenstein

Das ''Bildnis eines Soldaten'' von 1917 wird weithin als ein Selbstbildnis der Künstlerin angesehen. Stephanie Hollenstein (* 18. Juli 1886 in Lustenau, Vorarlberg; † 24. Mai 1944 in Wien) war eine österreichische Malerin des Expressionismus, die im Nationalsozialismus zu einer hohen Funktionärin des öffentlichen Kunstbetriebs aufstieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stephanie Hollenstein · Mehr sehen »

Stichwaffe

Pariser Stoßdegen, entstanden in Frankreich um 1750 Eine Stichwaffe ist eine Waffe, die spitz zuläuft und hauptsächlich dazu ausgelegt ist, in einen Körper einzustechen und dadurch einen Gegner zu verletzen oder zu erstechen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stichwaffe · Mehr sehen »

Stilelement

Ein Stilelement ist der künstlerisch prägende Bestandteil eines von Menschenhand entworfenen Objektes.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stilelement · Mehr sehen »

Stoßwaffe

Eine Stoßwaffe ist eine Waffe, die durch Vorwärtsbewegung in das gegnerische Ziel gerammt wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Stoßwaffe · Mehr sehen »

Strahlflugzeug

Die Heinkel He 178, erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken unter den Tragflächen Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mit Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Strahlflugzeug · Mehr sehen »

Streitkräfte von Nordmazedonien

Die Armee der Republik Nordmazedonien (bis 2019 Armee der Republik Mazedoniens) (mk. Армија на Република Северна Македонија, abgekürzt APCM) ist das Militär der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Streitkräfte von Nordmazedonien · Mehr sehen »

Sturmgewehr 44

Das Sturmgewehr 44 ist eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sturmgewehr 44 · Mehr sehen »

SU-100

Die SU-100 war ein sowjetischer Jagdpanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Geschütz des Kalibers 100 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und SU-100 · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Sultan · Mehr sehen »

Symbole-Gesetz

Das Symbole-Gesetz ist ein Gesetz, welches das Verbot der Verwendung von Symbolen der Terrororganisationen Islamischer Staat (IS), Al-Qaida und ihrer Teil- oder Nachfolgeorganisationen in Österreich regelt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Symbole-Gesetz · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und T-34 · Mehr sehen »

Tadeusz Ajdukiewicz

Tadeusz Ajdukiewicz – Selbstbildnis. Kaiser Franz Joseph beim Manöver. Tadeusz Ajdukiewicz (* 1852 oder 1853 in Wieliczka; † 9. Januar 1916 in Krakau) war ein polnischer Porträt-, Genre- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tadeusz Ajdukiewicz · Mehr sehen »

Tagliamento

Der Tagliamento (italienisch, furlanisch Tiliment oder auch Taiament, mittelalterlich deutsch: Dülmende) im Friaul, Oberitalien, ist der bedeutendste der letzten Wildflüsse der Alpen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tagliamento · Mehr sehen »

Tagung

Chirurgentagung in Schwerin Eine Tagung oder ein Kongress ist eine Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tagung · Mehr sehen »

Tarnung

Tarnung in der Natur Tarnung durch Tarnkleidung beim Militär Tarnung von Flugzeugen durch Anpassung des Hintergrunds Tarnung von stationärer Ausrüstung (Panzerturm des Artilleriewerks San Carlo) durch Aufnahme von Strukturen der Umgebung Flecktarn-Muster der Bundeswehr Tarnung dient dazu, die Erscheinungsbilder von Lebewesen oder Sachen so zu verändern, dass sie nicht mehr oder nur noch mit Mühe zu erkennen sind.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tarnung · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkische Botschaft Wien

Schild „Türkiye Büyükelçiliği“ – „Türkische Botschaft“ Das Botschaftsgebäude an der Prinz-Eugen-Straße Die Türkische Botschaft Wien (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Wien; Türkiye Cumhuriyeti Viyana Büyükelçiliği oder T.C. Viyana Büyükelçiliği) ist die höchste diplomatische Vertretung der Republik Türkei in Österreich.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Türkische Botschaft Wien · Mehr sehen »

Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien (kurz TMW) befindet sich an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Technisches Museum Wien · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Terrakotta · Mehr sehen »

The Burlington Magazine

The Burlington Magazine ist eine 1903 gegründete und in London publizierte wissenschaftliche Fachzeitschrift für Kunst und Dekoration, die von einer Gruppe von Kunsthistorikern und Kennern gegründet wurde, unter anderen Roger Fry, Bernard Berenson, und Herbert Horne.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und The Burlington Magazine · Mehr sehen »

Theodor Breitwieser

Der Entsatz der Festung Komorn Manöver in Maustrenk Theodor Breitwieser, auch Breidwiser oder Breidwieser (* 16. Juli 1847 in Wien; † 1930 in Kaltenleutgeben) war österreichischer Genre- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Theodor Breitwieser · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Thomas Starlinger

Thomas Starlinger (2019) Thomas Starlinger (* 27. Jänner 1963 in Gmunden) ist ein österreichischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Thomas Starlinger · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Tom von Dreger

Tom von Dreger Franz Löwy: Porträtfoto Tom von Dreger, 1920 Grabstätte Tom von Dreger und Angehörige Tom von Dreger (* 2. Oktober 1868 in Brünn; † 30. Juli 1948 in Wien; eigentlich Thomas Richard von Dreger) war ein österreichischer Porträt-, Historien- und Genremaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tom von Dreger · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Totaler Krieg · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Totenmaske · Mehr sehen »

Touchscreen

Ein Touchscreen, auch Berührbildschirm (früher „berührungsempfindlicher Bildschirm“, seltener „Berührungsbildschirm“, „Tastschirm“, „Sensorbildschirm“) genannt, ist ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, meist eines Computers, direkt gesteuert werden kann.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Touchscreen · Mehr sehen »

Triebwerk

Zwei TF39-Triebwerke am Flügel einer C-5 Galaxy Ein Triebwerk ist die Gesamtheit der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Triebwerk · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Trophäe · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Truppengattung · Mehr sehen »

Tschechisches Zentrum

Logo des České Centrum Das České Centrum (deutsch Tschechisches Zentrum) ist ein tschechisches Kulturinstitut, dessen Ziel die Förderung der tschechischen Sprache und Kultur im Ausland ist.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tschechisches Zentrum · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Tugend · Mehr sehen »

Turm (Schiffsteil)

Scorpion'' Der Turm ist ein Teil eines U-Bootes, der auch Segel (als Übersetzung des englischen Terminus sail) genannt wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Turm (Schiffsteil) · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Uniform · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Uniformrock · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Valtice · Mehr sehen »

Václav Sochor

Václav Sochor (1899) Václav Sochor (* 7. Oktober 1855 in Obora u Loun; † 23. Februar 1935 in Prag) war ein böhmischer Historien- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Václav Sochor · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Vedute · Mehr sehen »

Verbotsgesetz 1947

Das Verbotsgesetz, kurz VerbotsG, ist ein bis heute gültiges österreichisches Bundesverfassungsgesetz, mit dem die NSDAP verboten und die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt wurde.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Verbotsgesetz 1947 · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verena Moritz

Verena Moritz (2014) Verena Moritz (* 1969 in Eisenstadt) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Verena Moritz · Mehr sehen »

Verlag Militaria

Die Verlag Militaria GmbH ist ein Verlagshaus im 6.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Verlag Militaria · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Stauffer

Viktor Stauffer, datiert mit 1881, vermutlich Selbstporträt Schloss HohenburgHermann von Spaun, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Viktor Stauffer (* 20. November 1852 in Wien; † 27. Juli 1934 ebenda) war österreichischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Viktor Stauffer · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrerius von Bianchi

Vinzenz Ferrerius von Bianchi Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi (* 20. Februar 1768 in Wien; † 21. August 1855 in Sauerbrunn, heute Rogaška Slatina) war Herzog von Casalanza und österreichischer Feldmarschalleutnant.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Vinzenz Ferrerius von Bianchi · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Vitrine · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Vorderlader · Mehr sehen »

VW Typ 82

Der als Kübelwagen bezeichnete VW Typ 82 ist ein auf Basis des KdF-Wagens konstruiertes Kraftfahrzeug der Wehrmacht.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und VW Typ 82 · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Tancsits

Walter Tancsits (* 10. Oktober 1951 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und ehemaliger Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Walter Tancsits · Mehr sehen »

Walther Gross

''Menschen im Regal III'', 1987 Walther Gross (* 6. April 1920 in Wien; † 26. September 2014 in Zwettl) war ein österreichischer bildender Künstler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Walther Gross · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wien · Mehr sehen »

Wien Südbahnhof

Lage des Südbahnhofs im Eisenbahnnetz von Wien An der Stelle des Aufnahmsgebäudes am Wiedner Gürtel errichtete die Erste Bank von 2012 bis 2016 eine neue Unternehmenszentrale Der Südbahnhof im 10.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wien Südbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wilhelm Erben

Wilhelm Erben (* 3. Dezember 1864 in Salzburg; † 7. April 1933 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Erben · Mehr sehen »

Wilhelm Frass

Wilhelm Frass (* 29. Mai 1886 in St. Pölten, Österreich-Ungarn; † 1. November 1968 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Frass · Mehr sehen »

Wilhelm John (Historiker)

Wilhelm John Wilhelm John (* 1. Mai 1877 in Olmütz, Mähren; † 19. März 1934 in Wien) war ein österreichischer Historiker und General.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm John (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Richter (Maler, 1824)

Wilhelm Richter (* 1824; † 14. Juni 1892 in Wien) war österreichischer Genre-, Jagd- und Militärmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Richter (Maler, 1824) · Mehr sehen »

Wilhelm Thöny

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Richard Gerstenberger New York Wilhelm Thöny (* 10. Februar 1888 in Graz, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1949 in New York City) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Thöny · Mehr sehen »

Wilhelm Viktor Krausz

Wilhelm Viktor Krausz (* 21. März 1878 in Neutra, damals Ungarn; † 29. April 1959 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Viktor Krausz · Mehr sehen »

Wilhelm Vita

Korvettenkapitän Porträt Franz Ferdinand als Kaiser von Österreich (Heeresgeschichtliches Museum, Wien) Wilhelm Vita (* 5. Mai 1846 in Zauchtl; † 1. August 1919 in Wien) war österreichischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm Vita · Mehr sehen »

Wilhelm von Österreich

Erzherzog Wilhelm von Österreich Erzherzog Wilhelm, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Wilhelm Franz Karl von Habsburg-Lothringen (* 21. April 1827 in Wien; † 29. Juli 1894 in Weikersdorf, Niederösterreich) war der vierte Sohn von Feldmarschall Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Wilhelm von Rogendorf

Wilhelm von Rogendorf Wilhelm Freiherr von Rogendorf (auch Roggendorf; * 20. November 1481; † August 1541 in Šamorín) war österreichischer Obersthofmeister und einer der Befehlshaber im ersten österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm von Rogendorf · Mehr sehen »

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wilhelm von Tegetthoff · Mehr sehen »

Willy Stöwer

Willy Stöwer in seinem Atelier (1903) Grab von Willy Stöwer in Berlin-Kreuzberg Von Stöwer gestaltetes Plakat mit der ''Cap Trafalgar'' Willy Stöwer (* 22. Mai 1864 in Wolgast, Königreich Preußen; † 31. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Marinemaler der Kaiserzeit.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Willy Stöwer · Mehr sehen »

Wolfgang Muchitsch

Wolfgang Muchitsch (2019) Wolfgang Muchitsch (* 25. Oktober 1963 in Graz) ist ein österreichischer Museumsleiter.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wolfgang Muchitsch · Mehr sehen »

Wolfgang Zinggl

Wolfgang Zinggl (* 12. Dezember 1954 in Wien) ist ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Künstler, Politiker (JETZT, zuvor Liste Pilz bzw. Die Grünen).

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Wolfgang Zinggl · Mehr sehen »

Zäsur (Geschichte)

Eine Zäsur bezeichnet in der Geschichtswissenschaft einen markanten Einschnitt, also die Grenze zwischen zwei Epochen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zäsur (Geschichte) · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwicker

Fritz Haber mit Zwicker Der Zwicker (auch Kneifer oder Klemmer, im süddeutschen Sprachraum auch Zwickel) ist eine Brille ohne Bügel, die über einen biegsamen, federnden Steg zwischen den Gläsern auf die Nase geklemmt („gezwickt“) wird.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und Zwicker · Mehr sehen »

38-cm-Belagerungshaubitze M.16

Die 38-cm-Belagerungshaubitze M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und 38-cm-Belagerungshaubitze M.16 · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Heeresgeschichtliches Museum und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »