Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland)

Hebamme vs. Hebammengesetz (Deutschland)

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen. Das Hebammengesetz (HebG) regelt in Deutschland die Zulassung zum Hebammenberuf (HebG).

Ähnlichkeiten zwischen Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland)

Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akademisch, Berufsbezeichnung, Berufshaftpflichtversicherung, Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), Divers, Focus, Freier Beruf (Deutschland), Geburt, Geburtshilfe, Gynäkologie, Kaiserschnitt, Krankenhaus, Männliches Geschlecht, Neugeborenes, Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Schwangerschaft, Stillen, Weibliches Geschlecht, Wochenbett.

Akademisch

Das Wort akademisch leitet sich vom Namen des antiken griechischen Helden Akademos ab.

Akademisch und Hebamme · Akademisch und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufsbezeichnung

Eine Berufsbezeichnung benennt einen Beruf.

Berufsbezeichnung und Hebamme · Berufsbezeichnung und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufe, die durch mögliche Fehlberatung ein erhöhtes Risiko, Vermögensschäden anzurichten, aufweisen.

Berufshaftpflichtversicherung und Hebamme · Berufshaftpflichtversicherung und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit Einfahrt zum Dienstsitz Bonn Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) und Hebamme · Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Divers

Der Geschlechtseintrag divers (von, ‚verschieden‘) In: Duden online. Abgerufen am 15.

Divers und Hebamme · Divers und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Focus und Hebamme · Focus und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Freier Beruf (Deutschland)

Ein freier Beruf oder Freiberuf ist ein selbständig ausgeübter wissenschaftlicher, künstlerischer, schriftstellerischer, unterrichtender oder erzieherischer Beruf.

Freier Beruf (Deutschland) und Hebamme · Freier Beruf (Deutschland) und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Geburt und Hebamme · Geburt und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Geburtshilfe und Hebamme · Geburtshilfe und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Gynäkologie und Hebamme · Gynäkologie und Hebammengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Hebamme und Kaiserschnitt · Hebammengesetz (Deutschland) und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Hebamme und Krankenhaus · Hebammengesetz (Deutschland) und Krankenhaus · Mehr sehen »

Männliches Geschlecht

In der Biologie steht das Marssymbol für das männliche Geschlecht Das männliche Geschlecht ist bei der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung dasjenige Geschlecht, das die größere Menge an Keimzellen (Samenzellen, Spermien) bereitstellt, mit denen die weiblichen Keimzellen (Eizellen) befruchtet werden und einen oder mehrere Nachkommen (Mehrlinge) entstehen lassen.

Hebamme und Männliches Geschlecht · Hebammengesetz (Deutschland) und Männliches Geschlecht · Mehr sehen »

Neugeborenes

Neugeborenes in Henkelstellung Neugeborenes auf einer Babywaage Untersuchung eines Neugeborenen mit Mütze als Schutz vor Wärmeverlust Zum Baden wird das Neugeborene mit dem Oberkörper nach vorne geneigt auf die Hand gelegt und mit derselben Hand am Schultergelenk gehalten, damit es nicht abrutschen kann. Im Bett auf der Entbindungsstation Neugeborene Zwillinge beim Stillen in einer Entbindungsstation Als Neugeborenes bezeichnet man ein Kind nach der Geburt bis zum Alter von vier Wochen.

Hebamme und Neugeborenes · Hebammengesetz (Deutschland) und Neugeborenes · Mehr sehen »

Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen vom 7.

Hebamme und Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen · Hebammengesetz (Deutschland) und Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Hebamme und Schwangerschaft · Hebammengesetz (Deutschland) und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Hebamme und Stillen · Hebammengesetz (Deutschland) und Stillen · Mehr sehen »

Weibliches Geschlecht

In der Biologie steht das Venussymbol für das weibliche Geschlecht Das weibliche Geschlecht ist bei der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung dasjenige Geschlecht, das die weiblichen Keimzellen (Eizellen) bereitstellt, die von der größeren Menge der männlichen Keimzellen (Spermien) befruchtet werden und einen oder mehrere Nachkommen (Mehrlinge) entstehen lassen.

Hebamme und Weibliches Geschlecht · Hebammengesetz (Deutschland) und Weibliches Geschlecht · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Hebamme und Wochenbett · Hebammengesetz (Deutschland) und Wochenbett · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland)

Hebamme verfügt über 202 Beziehungen, während Hebammengesetz (Deutschland) hat 47. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 7.63% = 19 / (202 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hebamme und Hebammengesetz (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »