Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland)

Haushaltssatzung vs. Kommunalrecht (Deutschland)

Die Haushaltssatzung ist ein Begriff aus dem Haushaltsrecht, der die Rechtsgrundlage für den Vollzug des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung bezeichnet und von der Gemeindevertretung (Rats- oder Stadtverordnetenversammlung) oder dem Kreistag in öffentlicher Sitzung beschlossen wird. Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Ähnlichkeiten zwischen Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland)

Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgermeister, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinderat (Deutschland), Grundsteuer (Deutschland), Haushaltsplan, Kämmerer, Kommunalaufsicht, Kreistag.

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Bürgermeister und Haushaltssatzung · Bürgermeister und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Gemeindeordnungen in Deutschland und Haushaltssatzung · Gemeindeordnungen in Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Gemeinderat (Deutschland) und Haushaltssatzung · Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundsteuer (Deutschland)

Die Grundsteuer (GrSt) ist in Deutschland eine Steuer auf das Eigentum, aber auch auf Erbbaurechte an inländischen Grundstücken und deren Bebauung, die der Eigentümer zu zahlen hat.

Grundsteuer (Deutschland) und Haushaltssatzung · Grundsteuer (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Haushaltsplan und Haushaltssatzung · Haushaltsplan und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Haushaltssatzung und Kämmerer · Kämmerer und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalaufsicht

Das gesamte Handeln einer Kommune steht nicht nur in Deutschland unter Staatsaufsicht des jeweiligen Landes.

Haushaltssatzung und Kommunalaufsicht · Kommunalaufsicht und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Haushaltssatzung und Kreistag · Kommunalrecht (Deutschland) und Kreistag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland)

Haushaltssatzung verfügt über 24 Beziehungen, während Kommunalrecht (Deutschland) hat 216. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.33% = 8 / (24 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »