Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III.

Assen (Adelsgeschlecht) vs. Iwan Assen III.

Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Assenen, die ''Heiligen Vierzig Großmärtyrer'' in Weliko Tarnowo. Das Haus Assen (wissenschaftl. Transliteration Asen) war eine bulgarische Herrschaftsfamilie. Iwan Assen III. (* 1259/1260; † 1303) war von 1279 bis 1280 Zar von Bulgarien.

Ähnlichkeiten zwischen Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III.

Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III. haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andronikos Asanes, Bojaren, Bulgaren, Bulgarien, Byzantinisches Reich, Despot (Titel), Georgi I. Terter, Helena Kantakuzene, Iwan Assen II., Johannes V. (Byzanz), Johannes VI. (Byzanz), Konstantin Tich Assen, Konstantinopel, Liste der byzantinischen Kaiser, Michael VIII., Mizo Assen, Roger de Flor, Weliko Tarnowo, Zar.

Andronikos Asanes

Andronikos Asanes († um 1355) war der zweite Sohn des nach Konstantinopel geflohenen Bulgarenzaren Iwan Assen III. und dessen Gemahlin Irene Palaiologina, einer Tochter des byzantinischen Kaisers Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos.

Andronikos Asanes und Assen (Adelsgeschlecht) · Andronikos Asanes und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Assen (Adelsgeschlecht) und Bojaren · Bojaren und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Assen (Adelsgeschlecht) und Bulgaren · Bulgaren und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Assen (Adelsgeschlecht) und Bulgarien · Bulgarien und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Assen (Adelsgeschlecht) und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Despot (Titel)

Der Titel Despotes bzw.

Assen (Adelsgeschlecht) und Despot (Titel) · Despot (Titel) und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Georgi I. Terter

Georgi I. Terter (auch Georg I. Terter) war von 1280 bis 1292 Zar von Bulgarien.

Assen (Adelsgeschlecht) und Georgi I. Terter · Georgi I. Terter und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Helena Kantakuzene

Helena Kantakuzene Palaiologina (* 1333 oder 1334; † August 1397 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin und Gemahlin von Johannes V. Palaiologos.

Assen (Adelsgeschlecht) und Helena Kantakuzene · Helena Kantakuzene und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen II. · Iwan Assen II. und Iwan Assen III. · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Assen (Adelsgeschlecht) und Johannes V. (Byzanz) · Iwan Assen III. und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Assen (Adelsgeschlecht) und Johannes VI. (Byzanz) · Iwan Assen III. und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Assen (Adelsgeschlecht) und Konstantin Tich Assen · Iwan Assen III. und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Assen (Adelsgeschlecht) und Konstantinopel · Iwan Assen III. und Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Assen (Adelsgeschlecht) und Liste der byzantinischen Kaiser · Iwan Assen III. und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Assen (Adelsgeschlecht) und Michael VIII. · Iwan Assen III. und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mizo Assen

Mizo Assen (wissenschaftliche Transliteration Mico Asen) war von 1256 bis 1257 Zar von Bulgarien.

Assen (Adelsgeschlecht) und Mizo Assen · Iwan Assen III. und Mizo Assen · Mehr sehen »

Roger de Flor

Roger de Flor, idealisierte Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Ruggero da Fiore oder Roger de Flor (* 1266 in Brindisi; † 30. April 1305 in Adrianopel; eigentlich Rutger von Blum, auch Roger Florus) war ein italienischer Abenteurer und Söldner deutscher Herkunft, der in Italien und in Südosteuropa für das Byzantinische Reich kämpfte.

Assen (Adelsgeschlecht) und Roger de Flor · Iwan Assen III. und Roger de Flor · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Assen (Adelsgeschlecht) und Weliko Tarnowo · Iwan Assen III. und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Assen (Adelsgeschlecht) und Zar · Iwan Assen III. und Zar · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III.

Assen (Adelsgeschlecht) verfügt über 85 Beziehungen, während Iwan Assen III. hat 48. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 14.29% = 19 / (85 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Assen (Adelsgeschlecht) und Iwan Assen III.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »