Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptkirche Sankt Jacobi

Index Hauptkirche Sankt Jacobi

St. Jacobi Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs.

73 Beziehungen: Alabaster, Alfred Mahlau, Altarretabel, Altstädter Nicolaikirche, Andreas Dressel, Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte, Arp Schnitger, Astrid Kleist, Barock, Bernhard Hopp, Bibliothek, Blitzschutz, Charles Crodel, Christian Precht, David Kindt, Erster Weltkrieg, Evangelischer Pressedienst, Evangelistensymbole, Finanzbehörde (Hamburg), Flügelaltar, Friedhof Ohlsdorf, George Gilbert Scott, Gertrudenkirchhof, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockenritzzeichnung, Gotik, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Eilbek, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Hauptkirchen, Hamburger Wallanlagen, Hauptkirche Sankt Petri, Heidenwall (Hamburg), Heilsgeschichte, Hinrik Bornemann, Jacobipark, Jakobsweg, Jakobus der Ältere, Joachim Luhn, Johann Albert Heinrich Reimarus, Johann Sebastian Bach, Johannes (Evangelist), Johannes Nicolaus Kuhn, Kirchenglocke, Kloster Reinfeld, Kontorhausviertel, Koppel (Orgel), Liste der Hamburger Hauptpastoren, ..., Lukas (Evangelist), Markus (Evangelist), Marmor, Matthäuskirche (Hamburg), Mittelalter, Museum für Hamburgische Geschichte, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Osterkirche (Hamburg-Eilbek), Register (Orgel), Rudolf Jäger (Architekt), Rudolf Vierhaus, Sandstein, Schalldeckel, Severin Schlüter, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spielhilfe (Orgel), Spitalerstraße, Steinstraße (Hamburg), Steintorfriedhöfe, Wilhelm Melhop, YouTube, Zehn Gebote, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Alabaster · Mehr sehen »

Alfred Mahlau

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Alfred Mahlau · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Altarretabel · Mehr sehen »

Altstädter Nicolaikirche

Die Altstädter Nicolaikirche Johannisberg auf die Altstadt Marien- (vorne rechts) und der Nicolaikirche (Bildmitte). Die Altstädter Nicolaikirche ist die älteste Kirche im ursprünglichen Stadtgebiet Bielefelds.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Altstädter Nicolaikirche · Mehr sehen »

Andreas Dressel

Andreas Dressel, 2011 Andreas Dressel (* 6. Januar 1975 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Andreas Dressel · Mehr sehen »

Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte

Die Liste der Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte führt die in der Architektur des Gebäudes des Museums für Hamburgische Geschichte integrierten Bauschmuckteile ehemaliger Bürger- und Staatsbauten auf.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Astrid Kleist

Astrid Kleist (* 1971 in Hamburg) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Pastorin.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Astrid Kleist · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Barock · Mehr sehen »

Bernhard Hopp

Bernhard Hopp (vorn) zusammen mit Rudolf Jäger (hinten) bei der Jacobi-Turm-Einweihung 1961 Bernhard Hopp (* 28. Oktober 1893 in Hamburg; † 18. September 1962 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Bernhard Hopp · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Bibliothek · Mehr sehen »

Blitzschutz

Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Blitzschutz · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Charles Crodel · Mehr sehen »

Christian Precht

St. Cosmae et Damiani in Stade aus dem Jahre 1677 ist das bedeutendste Werk Christian Prechts Christian Precht (* um 1635 wahrscheinlich in Oldenburg; † vermutlich zwischen April 1694 und September 1695 in Hamburg) war ein Hamburger Bildhauer.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Christian Precht · Mehr sehen »

David Kindt

Selbstporträt, ca. 1604, Hamburger Kunsthalle Adolf IV. im Sarkophag, unbekannter Künstler um 1450, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Mutter, 1604, Hamburger Kunsthalle Hauptkirche Sankt Jacobi Hamburg Porträt Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Isabeau Amsinck, geborene ''de Hertoghe'', Frau von Rudolf Amsinck, 1604, Museum für Hamburgische Geschichte Ditmar Koel), 1606, Hamburger Kunsthalle ''Nackte Frau in Landschaft''. Der heutigen Schreibweise angepasste Widmung darauf: „Dies habe ich den ehrbaren und / wohlgelehrten Junggesellen Martinus Kreiges / meinen günstigen und bekannten Freund / als gutes Gedächtnis für ihn / gemacht zu Hamburg / den 25. April im Jahre 1612 / David Kindt“, Statens Museum for Kunst ''Gruppe von acht nackt spielenden Kindern'', 1619, British Museum ''Allegorie auf die Narrheit der Welt'', 1622, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Louvre ''Einzug Christi in Jerusalem'', 1643, Nationalgalerie Prag, Galerie der Alten Meister im Palais Sternberg Porträt Friedrich Lindenbrog, vor 1646, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Severin Schlüter, 1648, Museum für Hamburgische Geschichte David Kindt (* 1580 in Hamburg; † 26. Februar 1652 ebenda) war ein deutscher Maler des Barock.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und David Kindt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelischer Pressedienst

Logo des epd Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine aus dem 1910 in Wittenberg gegründeten „Evangelischen Presseverband für Deutschland“ hervorgegangene Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Evangelischer Pressedienst · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Finanzbehörde (Hamburg)

Gebäude der Finanzbehörde am Gänsemarkt, erbaut nach Plänen des Architekten Fritz Schumacher in den Jahren 1918 bis 1926 Die Hamburger Finanzbehörde (in der Abkürzung FB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und als Landesfinanzbehörde zuständig für die Finanzpolitik der Hansestadt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Finanzbehörde (Hamburg) · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Flügelaltar · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Gertrudenkirchhof

Gertrudenkapelle aus dem Stich ''Hambvrgvm'' von Georg Braun und Franz Hogenberg ca. 1590 Der Gertrudenkirchhof ist ein Platz in Nordosten der Hamburger Innenstadt (Stadtteil Hamburg-Altstadt), zwischen Spitalerstraße und Rosenstraße.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Gertrudenkirchhof · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockenritzzeichnung

Thomaskirche Leipzig Die ''Maria Gloriosa'' im Bremer Dom mit Glockenritzzeichnung Die Glockenritzzeichnung – auch Glockenritzung, figürliche Ritzzeichnung auf Glocken oder Fadenrelief genannt – ist die Bezeichnung für das Ergebnis einer Technik zur Verzierung und zur Beschriftung dieser Klanginstrumente.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Glockenritzzeichnung · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Gotik · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hamburg-Eilbek

Eilbek (Schreibweise bis 1946: Eilbeck) ist ein Stadtteil von Hamburg im äußersten Südwesten des Bezirks Wandsbek.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburg-Eilbek · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Heidenwall (Hamburg)

Neuen Burg, Projektion auf den heutigen Stadtplan Der Heidenwall war ein mittelalterliche Wallanlage in Hamburg.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Heidenwall (Hamburg) · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Hinrik Bornemann

Hauptkirche Sankt Katharinen, Hamburg Hinrik Bornemann, auch Hinrich Bornemann (* um 1450 in Hamburg; † nicht vor 1499 und nicht später als 1510) war ein in Hamburg tätiger Maler und Amtsmaler der Spätgotik.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Hinrik Bornemann · Mehr sehen »

Jacobipark

Jacobipark im April 2020 Figurengruppe „Latsch-in“ am Parkeingang an der Wandsbeker Chaussee Osterkirche wurde einst als Begräbniskapelle für den Jacobi-Friedhof erbaut. Der Jacobipark ist eine „gartendenkmalpflegerisch bedeutende“ und denkmalgeschützte öffentliche Grünanlage im Hamburger Stadtteil Eilbek.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Jacobipark · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Joachim Luhn

''Porträt einer Familie'',Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Joachim Luhn, auch Luhne (* um 1640 vermutlich in Hamburg; † 4. Juli 1717 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Joachim Luhn · Mehr sehen »

Johann Albert Heinrich Reimarus

Johann Albert Heinrich Reimarus; Gemälde von Friedrich Carl Gröger 1818. Johann Albert Heinrich Reimarus, auch Johann Albrecht Hinrich Reimarus (* 11. November 1729 in Hamburg; † 6. Juni 1814 in Rantzau, Holstein) war ein Hamburger Arzt, Naturforscher und Nationalökonom.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Johann Albert Heinrich Reimarus · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Nicolaus Kuhn

Johannes Nicolaus Kuhn (* 27. Juli 1670 in Schweinfurt; † 13. November 1744 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der insbesondere in Hamburg zahlreiche Gebäude im Stil des Barocks entwarf.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Johannes Nicolaus Kuhn · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kloster Reinfeld

Kloster Reinfeld (Purus campus) war ein Zisterzienserkloster in Reinfeld in Holstein.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Kloster Reinfeld · Mehr sehen »

Kontorhausviertel

Übersicht: Welterbe (rot) und „Pufferzone“ (orange) Das Kontorhausviertel befindet sich im südöstlichen Bereich der Hamburger Altstadt und besteht aus großen, bis zu zehngeschossigen Kontorhäusern im Stil des Backsteinexpressionismus und anderer moderner Stilrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Kontorhausviertel · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Liste der Hamburger Hauptpastoren

In Hamburg gibt es fünf Hauptkirchen mit Hauptpastoren: St. Petri, St. Nikolai, St. Katharinen, St. Jacobi, St. Michaelis.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Liste der Hamburger Hauptpastoren · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Marmor · Mehr sehen »

Matthäuskirche (Hamburg)

Matthäuskirche, Turmseite Die Matthäuskirche ist eine 1910–1912 vom Hamburger Baumeister Julius Faulwasser in neobarocken Bauformen errichtete Backsteinkirche in Hamburg-Winterhude.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Matthäuskirche (Hamburg) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Osterkirche (Hamburg-Eilbek)

Ansicht von Nordwesten Innenraum, Blick auf den Altar (Stand 2012) Die Osterkirche in Hamburg-Eilbek ist eine ehemalige Friedhofskapelle, die nach der Aufgabe des zugehörigen Friedhofs (des heutigen Jacobiparks) seit 1962 zunächst als evangelische Gemeindekirche diente.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Osterkirche (Hamburg-Eilbek) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rudolf Jäger (Architekt)

Rudolf Jäger (hinten) zusammen mit Bernhard Hopp (vorn) bei der Jacobi-Turm-Einweihung 1961 Rudolf Jäger (* 9. August 1903 in Altona; † 24. April 1978 in Hamburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Rudolf Jäger (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Sandstein · Mehr sehen »

Schalldeckel

Schalldeckel und Schallraum im Meißner Dom Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in Kirchengebäuden dazu, die Worte des auf der erhöhten Kanzel stehenden Predigers in Richtung der Gläubigen zurückzuwerfen.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Schalldeckel · Mehr sehen »

Severin Schlüter

Porträt Severin Schlüter von David Kindt, 1648, Museum für Hamburgische Geschichte Severin Schlüter (auch: Slüter; * 18. Oktober 1571 in Halle (Westf.); † 16. Juli 1648 in Hamburg) war ein deutscher Schulmann und evangelischer Theologe.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Severin Schlüter · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spitalerstraße

Die Spitalerstraße in Hamburg ist eine der zentralen Einkaufsstraßen der Stadt.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Spitalerstraße · Mehr sehen »

Steinstraße (Hamburg)

Turm der St.-Jacobi-Kirche und frühere Karstadt-Hauptverwaltung, Steinstraße 10 Steinstraße 10 – Mittelrisalit Die Steinstraße (niederdeutsch Steenstroot) ist eine Hauptverkehrsstraße in der Hamburger Innenstadt (Stadtteil Altstadt) und namensgebend für den U-Bahnhof Steinstraße an ihrem östlichen Ende.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Steinstraße (Hamburg) · Mehr sehen »

Steintorfriedhöfe

Die Hamburger Steintorfriedhöfe im Jahre 1810, am rechten Bildrand der „Reformierte Begräbnisplatz“ am Pulverteich St.-Jacobi-Friedhof vor dem Steintor während der Räumung 1899 Als Steintorfriedhöfe wurden in Hamburg die östlich vor dem Steintor und somit außerhalb der engeren Stadtbefestigung gelegenen Begräbnisplätze bezeichnet.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Steintorfriedhöfe · Mehr sehen »

Wilhelm Melhop

Wilhelm Melhop (* 11. März 1856 in Hamburg; † 29. April 1943 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur, der zu Themen veröffentlichte, mit denen er beruflich beschäftigt war, und nach seiner Pensionierung die „Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg“ fortsetzte.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Wilhelm Melhop · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und YouTube · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hauptkirche Sankt Jacobi und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg), Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg), Jakobikirche (Hamburg), St. Jacobi (Hamburg), St. Jakobi (Hamburg), St.-Jacobi-Kirche (Hamburg), St.-Jacobi-Kirche Hamburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »