Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland)

Hartz-Konzept vs. Sozialrecht (Deutschland)

Hartz-Konzept (auch Hartz-Reform) ist eine Bezeichnung für Vorschläge der Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – kurz Hartz-Kommission genannt –, die am 22. Februar 2002 eingesetzt wurde, in Deutschland unter der Leitung von Peter Hartz tagte und im August 2002 ihren Bericht vorlegte. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland)

Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsrecht (Deutschland), Bundesagentur für Arbeit, Bundessozialgericht, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland, Diskriminierung, Europarecht, Freie Wohlfahrtspflege, Gesetzliche Krankenversicherung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Jobcenter, Jugendamt, Optionsmodell, Sozialgerichtsbarkeit, Sozialhilfe (Deutschland), Sozialstaat, Sozialversicherung (Deutschland), Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch, Zweites Buch Sozialgesetzbuch.

Arbeitslosengeld

Als Arbeitslosengeld bezeichnet man eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende.

Arbeitslosengeld und Hartz-Konzept · Arbeitslosengeld und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Arbeitslosengeld II und Hartz-Konzept · Arbeitslosengeld II und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosenhilfe

Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.

Arbeitslosenhilfe und Hartz-Konzept · Arbeitslosenhilfe und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Hartz-Konzept · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Hartz-Konzept · Arbeitslosigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Arbeitsrecht (Deutschland) und Hartz-Konzept · Arbeitsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Bundesagentur für Arbeit und Hartz-Konzept · Bundesagentur für Arbeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Bundessozialgericht und Hartz-Konzept · Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Hartz-Konzept · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Hartz-Konzept · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Diskriminierung und Hartz-Konzept · Diskriminierung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europarecht und Hartz-Konzept · Europarecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Freie Wohlfahrtspflege

Unter Freier Wohlfahrtspflege werden alle Dienste und Einrichtungen verstanden, die sich in freigemeinnütziger Trägerschaft befinden und sich in organisierter Form im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen betätigen.

Freie Wohlfahrtspflege und Hartz-Konzept · Freie Wohlfahrtspflege und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Krankenversicherung und Hartz-Konzept · Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Hartz-Konzept · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Jobcenter

Jobcenter in Idar-Oberstein Jobcenter Goslar, Skulpturengruppe Ein Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und eines kommunalen Trägers (SGB II) oder die Einrichtung eines zugelassenen Landkreises oder einer zugelassenen kreisfreien Stadt. Es ist unter anderem zuständig für die Arbeitsvermittlung, Qualifizierung und Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) nach dem SGB II.

Hartz-Konzept und Jobcenter · Jobcenter und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Jugendamt

Das deutsche Jugendamt ist eine Organisationseinheit innerhalb der Kommunalverwaltung, deren rechtliche Grundlagen sich im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – finden.

Hartz-Konzept und Jugendamt · Jugendamt und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Optionsmodell

Deutschen Landkreistages für die Optionskommunen Im Optionsmodell besitzt eine Kommune (Landkreis oder kreisfreie Stadt) die alleinige Trägerschaft der Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).

Hartz-Konzept und Optionsmodell · Optionsmodell und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Hartz-Konzept und Sozialgerichtsbarkeit · Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Hartz-Konzept und Sozialhilfe (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialstaat

Ein Sozialstaat ist ein Staat, der in seinem Handeln als Staatsziele soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt, um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten.

Hartz-Konzept und Sozialstaat · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat · Mehr sehen »

Sozialversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland die wichtigste Institution der sozialen Sicherung.

Hartz-Konzept und Sozialversicherung (Deutschland) · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe in Deutschland.

Hartz-Konzept und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zweites Buch Sozialgesetzbuch

Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.

Hartz-Konzept und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zweites Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland)

Hartz-Konzept verfügt über 141 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 5.32% = 24 / (141 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hartz-Konzept und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »