Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie)

Harpyie (Mythologie) vs. Iris (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf. Iris auf einer Lekythos des Diosphos-Malers, um 500–490 v. Chr. Zeus, Hera und Iris. Bauchamphora des Nikoxenos-Malers, um 500 v. Chr. Fresko von Luca Giordano (1632–1705) Iris ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Ähnlichkeiten zwischen Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie)

Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie) haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achilleus, Aeneas, Aeneis, Argonautensage, Griechische Mythologie, Hesiod, Homer, Ilias, Metamorphosen (Ovid), Odyssee, Ovid, Ozomene, Phineus (Sohn des Agenor), Regenbogen, Strofades, Thaumas, Theogonie, Thetis (Mythologie), Vergil, Zephyr, Zeus.

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Achilleus und Harpyie (Mythologie) · Achilleus und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Aeneas und Harpyie (Mythologie) · Aeneas und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Aeneis und Harpyie (Mythologie) · Aeneis und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Argonautensage und Harpyie (Mythologie) · Argonautensage und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Griechische Mythologie und Harpyie (Mythologie) · Griechische Mythologie und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Harpyie (Mythologie) und Hesiod · Hesiod und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Harpyie (Mythologie) und Homer · Homer und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Harpyie (Mythologie) und Ilias · Ilias und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Harpyie (Mythologie) und Metamorphosen (Ovid) · Iris (Mythologie) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Harpyie (Mythologie) und Odyssee · Iris (Mythologie) und Odyssee · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Harpyie (Mythologie) und Ovid · Iris (Mythologie) und Ovid · Mehr sehen »

Ozomene

Ozomene, auch Electra oder Elektra (de) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Harpyie (Mythologie) und Ozomene · Iris (Mythologie) und Ozomene · Mehr sehen »

Phineus (Sohn des Agenor)

Phineus, der Sohn des phönizischen Königs Agenor, war der König zu Salmydessos in Thrakien und ein Seher.

Harpyie (Mythologie) und Phineus (Sohn des Agenor) · Iris (Mythologie) und Phineus (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Harpyie (Mythologie) und Regenbogen · Iris (Mythologie) und Regenbogen · Mehr sehen »

Strofades

Die Strofades sind zwei kleine Felseneilande im Ionischen Meer.

Harpyie (Mythologie) und Strofades · Iris (Mythologie) und Strofades · Mehr sehen »

Thaumas

Thaumas ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie.

Harpyie (Mythologie) und Thaumas · Iris (Mythologie) und Thaumas · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Harpyie (Mythologie) und Theogonie · Iris (Mythologie) und Theogonie · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Harpyie (Mythologie) und Thetis (Mythologie) · Iris (Mythologie) und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Harpyie (Mythologie) und Vergil · Iris (Mythologie) und Vergil · Mehr sehen »

Zephyr

Hyacinth (ca. 490–480 v. Chr.) Flora (William Adolphe Bouguereau, 1875). Zephyr (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus) ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.

Harpyie (Mythologie) und Zephyr · Iris (Mythologie) und Zephyr · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Harpyie (Mythologie) und Zeus · Iris (Mythologie) und Zeus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie)

Harpyie (Mythologie) verfügt über 98 Beziehungen, während Iris (Mythologie) hat 66. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 12.80% = 21 / (98 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Harpyie (Mythologie) und Iris (Mythologie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »