Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hanīf und Koran

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hanīf und Koran

Hanīf vs. Koran

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren. Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Ähnlichkeiten zwischen Hanīf und Koran

Hanīf und Koran haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Al-Baqara, As-Sīra an-Nabawīya, Christentum, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, Hidschra, Hirā', Judentum, Koranexegese, Medina, Mekka, Mohammed, Mudschāhid ibn Dschabr, Rudi Paret, Umaiya ibn Abī s-Salt, Yusuf (Prophet).

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Hanīf · Abbasiden-Kalifat und Koran · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Al-Baqara und Hanīf · Al-Baqara und Koran · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

As-Sīra an-Nabawīya und Hanīf · As-Sīra an-Nabawīya und Koran · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Hanīf · Christentum und Koran · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Hanīf und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Koran und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hanīf und Hidschra · Hidschra und Koran · Mehr sehen »

Hirā'

Eingang zur Höhle am Berg Hirā' Muslimische Pilger beim Besuch der Höhle Hirāʾ (bzw. Hirā) ist ein Berg mit einer Höhle drei arabische Meilen nordöstlich von Mekka, der deswegen eine wichtige Bedeutung im Islam hat, weil hier Mohammed nach der arabischen Überlieferung seine erste Offenbarung erhalten hat.

Hanīf und Hirā' · Hirā' und Koran · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Hanīf und Judentum · Judentum und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Hanīf und Koranexegese · Koran und Koranexegese · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Hanīf und Medina · Koran und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Hanīf und Mekka · Koran und Mekka · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Hanīf und Mohammed · Koran und Mohammed · Mehr sehen »

Mudschāhid ibn Dschabr

Mudschāhid ibn Dschabr Abū l-Haddschādsch (geb. um 641; gest. 722) war ein Klient des Mekkanischen Clans Machzūm, der sich in Mekka als Koranrezitator betätigte und einen eigenen Korankommentar erstellte.

Hanīf und Mudschāhid ibn Dschabr · Koran und Mudschāhid ibn Dschabr · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Hanīf und Rudi Paret · Koran und Rudi Paret · Mehr sehen »

Umaiya ibn Abī s-Salt

Umaiya ibn Abī s-Salt (gest. um 630 in at-Tā'if) war ein Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf, der dem Islam ähnliche Ideen vertrat und den Hanīfen zugerechnet wird.

Hanīf und Umaiya ibn Abī s-Salt · Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Yusuf (Prophet)

Jusuf und Zulejcha in einer Miniatur aus Buchara (1615) Yūsuf oder Jussuf (auch Yousef, Youssef, Yusef, Yossef oder Yosef) ist ein Prophet im Koran, der Heiligen Schrift des Islam.

Hanīf und Yusuf (Prophet) · Koran und Yusuf (Prophet) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hanīf und Koran

Hanīf verfügt über 76 Beziehungen, während Koran hat 210. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.59% = 16 / (76 + 210).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hanīf und Koran. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »