Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese vs. Heterocyclen

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde. Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Ähnlichkeiten zwischen Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldehyde, Amine, Ammoniak, Arthur Hantzsch, Carbonylgruppe, Derivat (Chemie), Hans Beyer, Organische Chemie, Synthese (Chemie), Wolfgang Walter.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Aldehyde und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Aldehyde und Heterocyclen · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Amine und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Amine und Heterocyclen · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Ammoniak und Heterocyclen · Mehr sehen »

Arthur Hantzsch

Hantzsch als Doktorand 1879 bei Wislicenus in Würzburg Hantzsch als Lehrstuhlinhaber 1903 in Leipzig Arthur Rudolf Hantzsch (* 7. März 1857 in Dresden; † 14. März 1935 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Professor und Geheimer Hofrat.

Arthur Hantzsch und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Arthur Hantzsch und Heterocyclen · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Carbonylgruppe und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Carbonylgruppe und Heterocyclen · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Derivat (Chemie) und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Derivat (Chemie) und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hans Beyer

Gedenktafel in Greifswald Hans Beyer (* 6. Oktober 1905 in Berlin; † 1. Februar 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Hans Beyer und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Hans Beyer und Heterocyclen · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Organische Chemie · Heterocyclen und Organische Chemie · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Synthese (Chemie) · Heterocyclen und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Wolfgang Walter

Wolfgang Walter (* 19. November 1919 in Hamburg; † 29. März 2005 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Wolfgang Walter · Heterocyclen und Wolfgang Walter · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese verfügt über 29 Beziehungen, während Heterocyclen hat 308. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.97% = 10 / (29 + 308).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hantzschsche Dihydropyridinsynthese und Heterocyclen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »