Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Halogenmethane

Index Halogenmethane

Die Halogenmethane sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, die sich vom Methan ableiten und bei dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

87 Beziehungen: American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Anthropogen, Begasungsmittel, Bindungslänge, Bindungsstärke (Chemie), Blut-Hirn-Schranke, Brom, Bromchlordifluormethan, Bromchlorfluoriodmethan, Bromchlormethan, Bromdichlormethan, Bromdifluormethan, Bromfluormethan, Bromiodmethan, Brommethan, Bromoform, Bromtrichlormethan, Bromtrifluormethan, Bundesregierung (Deutschland), Chiralität (Chemie), Chlor, Chlordecon, Chlordifluormethan, Chlorfluormethan, Chloriodmethan, Chlormethan, Chloroform, Chlortrifluormethan, Chlorwasserstoff, Cobalt(III)-fluorid, Dibromchlormethan, Dibromdifluormethan, Dibromfluormethan, Dibrommethan, Dichlordifluormethan, Dichlorfluormethan, Dichlormethan, Difluormethan, Dihalogenmethane, Diiodmethan, Dipol-Dipol-Kräfte, Drug and Chemical Toxicology, Elektrolyse, Elektronegativitätsdifferenz, Entkoffeinierung, Fluor, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluoriodmethan, Fluorkohlenwasserstoffe, Fluormethan, ..., Fluoroform, Halogene, Halogenkohlenwasserstoffe, Henry-Gesetz, Insektizid, Iod, Iodmethan, Iodoform, Journal of Chemical Education, Kältemittel, Lösungsmittel, London-Kraft, Methan, Methanol, Molekülgeometrie, Monohalogenmethane, Montreal-Protokoll, Organische Chemie, Polarisierbarkeit, Quecksilber(II)-fluorid, Radikalische Substitution, SAR and QSAR in Environmental Research, Siedepunkt, Tetrabrommethan, Tetrachlormethan, Tetraeder, Tetrafluormethan, Tetrahalogenmethane, Tetraiodmethan, The Journal of Physical Chemistry A, Treibgas, Tribromfluormethan, Trichlorfluormethan, Trifluoriodmethan, Trihalogenmethane, Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoff. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers

Logo Altes Logo Die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) ist ein Berufsverband aller in Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbau Tätigen in den USA.

Neu!!: Halogenmethane und American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Halogenmethane und Anthropogen · Mehr sehen »

Begasungsmittel

Als Begasungsmittel bezeichnet man gasförmige Stoffe mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Eigenschaften, die zur gezielten Abtötung von Schädlingen in Gebäuden, Räumen, Containern bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Begasungsmittel · Mehr sehen »

Bindungslänge

Die Bindungslänge ist laut IUPAC-Definition der Abstand zwischen zwei Atomzentren innerhalb einer chemischen Bindung.

Neu!!: Halogenmethane und Bindungslänge · Mehr sehen »

Bindungsstärke (Chemie)

Die Bindungsstärke bezeichnet in der Chemie die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Bindung zu brechen.

Neu!!: Halogenmethane und Bindungsstärke (Chemie) · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Halogenmethane und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Halogenmethane und Brom · Mehr sehen »

Bromchlordifluormethan

Bromchlordifluormethan, auch Halon 1211 genannt, gehört zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (Halone).

Neu!!: Halogenmethane und Bromchlordifluormethan · Mehr sehen »

Bromchlorfluoriodmethan

Bromchlorfluoriodmethan ist eine hypothetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenalkane.

Neu!!: Halogenmethane und Bromchlorfluoriodmethan · Mehr sehen »

Bromchlormethan

Bromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Bromchlormethan · Mehr sehen »

Bromdichlormethan

Bromdichlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe (genauer Trihalogenmethane).

Neu!!: Halogenmethane und Bromdichlormethan · Mehr sehen »

Bromdifluormethan

* --> | GWP.

Neu!!: Halogenmethane und Bromdifluormethan · Mehr sehen »

Bromfluormethan

-->.

Neu!!: Halogenmethane und Bromfluormethan · Mehr sehen »

Bromiodmethan

* --> Bromiodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Bromiodmethan · Mehr sehen »

Brommethan

Brommethan ist ein Halogenalkan und die einfachste organische Bromverbindung.

Neu!!: Halogenmethane und Brommethan · Mehr sehen »

Bromoform

Bromoform (CHBr3) ist ein halogenierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Halogenmethane und Bromoform · Mehr sehen »

Bromtrichlormethan

--> Bromtrichlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenmethane.

Neu!!: Halogenmethane und Bromtrichlormethan · Mehr sehen »

Bromtrifluormethan

Bromtrifluormethan (auch als Halon 1301 bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die als Kälte- und Feuerlöschmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Halogenmethane und Bromtrifluormethan · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Halogenmethane und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Halogenmethane und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Halogenmethane und Chlor · Mehr sehen »

Chlordecon

Chlordecon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und Ketone, die als Insektizid eingesetzt wurde.

Neu!!: Halogenmethane und Chlordecon · Mehr sehen »

Chlordifluormethan

Chlordifluormethan ist eine chemische Verbindung die zur Gruppe der teilhalogenierten Kohlenwasserstoffe H-FCKW gehört und auch als R-22 bezeichnet wird.

Neu!!: Halogenmethane und Chlordifluormethan · Mehr sehen »

Chlorfluormethan

--> Chlorfluormethan (Freon 31, HCFC 31) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Chlorfluormethan · Mehr sehen »

Chloriodmethan

--> Chloriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Chloriodmethan · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Halogenmethane und Chlormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Halogenmethane und Chloroform · Mehr sehen »

Chlortrifluormethan

Chlortrifluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe (FCKW).

Neu!!: Halogenmethane und Chlortrifluormethan · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Halogenmethane und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Cobalt(III)-fluorid

Cobalt(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Halogenmethane und Cobalt(III)-fluorid · Mehr sehen »

Dibromchlormethan

Dibromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Trihalogenmethane.

Neu!!: Halogenmethane und Dibromchlormethan · Mehr sehen »

Dibromdifluormethan

Dibromdifluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Dibromdifluormethan · Mehr sehen »

Dibromfluormethan

* --> Dibromfluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Dibromfluormethan · Mehr sehen »

Dibrommethan

Dibrommethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Halogenmethane und Dibrommethan · Mehr sehen »

Dichlordifluormethan

Dichlordifluormethan, auch als R-12 oder Freon-12 bezeichnet, ist ein ungiftiges, farbloses und verflüssigbares Gas.

Neu!!: Halogenmethane und Dichlordifluormethan · Mehr sehen »

Dichlorfluormethan

Dichlorfluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Dichlorfluormethan · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Halogenmethane und Dichlormethan · Mehr sehen »

Difluormethan

Difluormethan (R32) ist eine gasförmige, organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der fluorierten Kohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Halogenmethane und Difluormethan · Mehr sehen »

Dihalogenmethane

Die Dihalogenmethane sind organische Verbindungen, in denen im Methan zwei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind.

Neu!!: Halogenmethane und Dihalogenmethane · Mehr sehen »

Diiodmethan

Diiodmethan (CH2I2), in der Literatur ist häufiger die Bezeichnung Methyleniodid bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Diiodmethan · Mehr sehen »

Dipol-Dipol-Kräfte

Dipol-Dipol-Kräfte zwischen zwei Chlorwasserstoffmolekülen (HCl) Als Dipol-Dipol-Kräfte (auch Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Keesom-Kräfte oder Keesom-Wechselwirkungen genannt) werden die Kräfte bezeichnet, die zwischen Molekülen herrschen, die ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzen (für die magnetische Dipol-Dipol-Wechselwirkung, z. B. in einem paramagnetischen oder ferromagnetischen Festkörper, gilt analoges).

Neu!!: Halogenmethane und Dipol-Dipol-Kräfte · Mehr sehen »

Drug and Chemical Toxicology

Drug and Chemical Toxicology, abgekürzt Drug Chem.

Neu!!: Halogenmethane und Drug and Chemical Toxicology · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Halogenmethane und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektronegativitätsdifferenz

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die Elektronegativitätsdifferenz (im Laborjargon auch Delta-EN (ΔEN) genannt) ist in einer Bindung die Differenz der Elektronegativitäten der beteiligten Atome.

Neu!!: Halogenmethane und Elektronegativitätsdifferenz · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Neu!!: Halogenmethane und Entkoffeinierung · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Halogenmethane und Fluor · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Halogenmethane und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluoriodmethan

* --> Fluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Halogenmethane und Fluoriodmethan · Mehr sehen »

Fluorkohlenwasserstoffe

Fluorkohlenwasserstoffe (FKW;, HFC) sind fluorierte Derivate der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Fluorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluormethan

Fluormethan ist eine bei Raumtemperatur gasförmige, leicht entzündliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Fluormethan · Mehr sehen »

Fluoroform

Fluoroform (Summenformel CHF3) ist ein farbloses, ungiftiges und nicht brennbares inertes Gas mit leicht etherischem Geruch.

Neu!!: Halogenmethane und Fluoroform · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Halogenmethane und Halogene · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Halogenmethane und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Halogenmethane und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Neu!!: Halogenmethane und Insektizid · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Halogenmethane und Iod · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Halogenmethane und Iodmethan · Mehr sehen »

Iodoform

Iodoform, sublimiert Iodoform (Summenformel CHI3) ist eine gelbe, safranartig riechende chemische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Iod und ein einfacher Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Halogenmethane und Iodoform · Mehr sehen »

Journal of Chemical Education

Das Journal of Chemical Education ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, welche sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischer Form veröffentlicht wird.

Neu!!: Halogenmethane und Journal of Chemical Education · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Halogenmethane und Kältemittel · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Halogenmethane und Lösungsmittel · Mehr sehen »

London-Kraft

'''London-Kräfte''' zwischen unpolaren 2-atomigen Molekülen: Durch eine spontane quantenmechanische Fluktuation entsteht eine kleine Polarisation (negative Ladung δ- am Molekül ganz links in blau eingezeichnet, positive Ladung δ+ rechts am selben Molekül in rot). Die Elektronen im Nachbarmolekül werden dadurch in gleicher Weise polarisiert usw. Die Folge ist eine Anziehungskraft mit makroskopischen Auswirkungen. London-Kräfte (nach dem Physiker Fritz London; in der Literatur auch London-Kraft, London-Dispersion oder anziehende Van-der-Waals-Bindung genannt) sind schwache Anziehungskräfte zwischen polaren oder unpolaren MolekülenT.L. Brown, H.E. LeMay, B.E. Bursten, Chemie - Die zentrale Wissenschaft, 10.

Neu!!: Halogenmethane und London-Kraft · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Halogenmethane und Methan · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Halogenmethane und Methanol · Mehr sehen »

Molekülgeometrie

Geometrie von Wasser mit Bindungslängen und Bindungswinkeln Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Halogenmethane und Molekülgeometrie · Mehr sehen »

Monohalogenmethane

Die Monohalogenmethane sind organische Verbindungen, in denen im Methan ein Wasserstoffatom durch ein Halogen ersetzt ist.

Neu!!: Halogenmethane und Monohalogenmethane · Mehr sehen »

Montreal-Protokoll

Das Ozonloch über der Antarktis, 2010 Das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, ist ein multilaterales Umweltabkommen und damit ein völkerrechtlich verbindlicher Vertrag des Umweltrechts.

Neu!!: Halogenmethane und Montreal-Protokoll · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Halogenmethane und Organische Chemie · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Halogenmethane und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-fluorid

Quecksilber(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Halogenmethane und Quecksilber(II)-fluorid · Mehr sehen »

Radikalische Substitution

Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).

Neu!!: Halogenmethane und Radikalische Substitution · Mehr sehen »

SAR and QSAR in Environmental Research

SAR and QSAR in Environmental Research, abgekürzt SAR QSAR Environ.

Neu!!: Halogenmethane und SAR and QSAR in Environmental Research · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Halogenmethane und Siedepunkt · Mehr sehen »

Tetrabrommethan

Tetrabrommethan (auch Tetrabromkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Tetrabrommethan · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Halogenmethane und Tetraeder · Mehr sehen »

Tetrafluormethan

Tetrafluormethan (auch Tetrafluorkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Tetrafluormethan · Mehr sehen »

Tetrahalogenmethane

Die Tetrahalogenmethane (THM) sind organische Verbindungen, in denen im Methan alle vier Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind.

Neu!!: Halogenmethane und Tetrahalogenmethane · Mehr sehen »

Tetraiodmethan

Tetraiodmethan, kristallisiert aus Xylol Tetraiodmethan (auch Tetraiodkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Iodkohlenwasserstoffe, in der alle Wasserstoffatome des Methans durch Iodatome substituiert sind.

Neu!!: Halogenmethane und Tetraiodmethan · Mehr sehen »

The Journal of Physical Chemistry A

The Journal of Physical Chemistry A, abgekürzt J. Phys.

Neu!!: Halogenmethane und The Journal of Physical Chemistry A · Mehr sehen »

Treibgas

Sprühdose Haarlack mit dem Treibmittel Dimethylether. Unter Treibgasen versteht man Gase, die komprimiert (Druckgase) oder druckverflüssigt dafür verwendet werden, um durch ihren Druck Flüssigkeiten oder Feststoffpulver, mitunter auch anderes Gas zu fördern – eventuell auch zu zerstäuben – oder aus einer Flüssigkeit Schaum aufzublähen.

Neu!!: Halogenmethane und Treibgas · Mehr sehen »

Tribromfluormethan

* --> Tribromfluormethan ist eine chemische Verbindung des Broms aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Tribromfluormethan · Mehr sehen »

Trichlorfluormethan

Trichlorfluormethan ist ein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) und wird als Kältemittel R-11 oder als Treibgas verwendet.

Neu!!: Halogenmethane und Trichlorfluormethan · Mehr sehen »

Trifluoriodmethan

Trifluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Halogenmethane und Trifluoriodmethan · Mehr sehen »

Trihalogenmethane

Trihalogenmethane (THM) sind organische Verbindungen, in denen im Methan genau drei Wasserstoffatome durch Halogene ersetzt sind.

Neu!!: Halogenmethane und Trihalogenmethane · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Halogenmethane und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Halogenmethane und Wasserstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Halogenmethan, Halomethane.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »