Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selbsterkenntnis

Index Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis (selten auch Autognosie von, und de) ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst.

60 Beziehungen: Apollon, Außenwelt, Bewusstsein, Big Five (Psychologie), Dag Hammarskjöld, Damaskuserlebnis, Das Unbewusste, Delphi, Denken, Dialogische Introspektion, Enneagramm, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Ewigkeit, Falsches Selbst, Franz Brentano, Gnothi seauton, Heraklit, Hermeneutik, Humanistische Pädagogik, Ich, Intersubjektivität, Jürgen Habermas, Jens Asendorpf, Karl Jaspers, Kokology, Kritik und Selbstkritik, Mauerblümchen, Meister Eckhart, Mensch, Minderwertigkeitskomplex, Myers-Briggs-Typenindikator, Mystik, Objektivität, Persönlichkeitstest, Philosophia perennis, Philosophie, Plotin, Psychoanalyse, Psychologie, Rudolf Eisler (Philosoph), Seele, Selbst, Selbstüberschätzung, Selbstbeobachtung, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstgefühl, Selbstreflexion, Selbsttäuschung, ..., Selbstverwirklichung, Sieben Weise von Griechenland, Sittlichkeit, Sokrates, Subjekt-Objekt-Spaltung, Thales, Theologe, Verstehende Psychologie, Volker Gerhardt, Zeit. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Apollon · Mehr sehen »

Außenwelt

Mit Außenwelt wird im allgemeinen Sprachgebrauch alles bezeichnet, was sich außerhalb eines begrenzten Bereichs befindet, der von einer bestimmten Person oder Gruppe als ihre Innenwelt oder als ihr relativ isolierter Aufenthalts- oder Interessenbereich betrachtet wird.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Außenwelt · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Bewusstsein · Mehr sehen »

Big Five (Psychologie)

Fünf-Faktoren-Modell Bei den Big Five (auch Fünf-Faktoren-Modell, FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Big Five (Psychologie) · Mehr sehen »

Dag Hammarskjöld

200px Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld (* 29. Juli 1905 in Jönköping; † 18. September 1961 bei Ndola, Nordrhodesien) war ein parteiloser schwedischer Staatssekretär unter sozialdemokratisch geführten Regierungen und von 1953 bis zu seinem Tod 1961 der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Dag Hammarskjöld · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Das Unbewusste · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Delphi · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Denken · Mehr sehen »

Dialogische Introspektion

Dialogische Introspektion, englisch Dialogic Introspection, ist eine Methode zur Erforschung individueller psychischer Vorgänge wie Denken und Fühlen, Vorstellungen und Erinnerungen durch Introspektion – der Wahrnehmung des bewussten eigenen Erlebens – durchgeführt in Gruppen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Dialogische Introspektion · Mehr sehen »

Enneagramm

Das Enneagramm-Symbol Das Enneagramm (von altgriechisch ἐννέα, ennea, „neun“, und γράμμα, gramma, „das Geschriebene“) bezeichnet ein neunspitziges esoterisches Symbol, das als grafisches Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheiden, ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Enneagramm · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Ewigkeit · Mehr sehen »

Falsches Selbst

Falsches Selbst (auch Das falsche Selbst) ist die Benennung für ein psychoanalytisches Konzept der Persönlichkeitstheorie, das von dem britischen Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott (1896–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Falsches Selbst · Mehr sehen »

Franz Brentano

Franz Brentano Franz Clemens Honoratus Hermann Josef Brentano (* 16. Januar 1838 im damals schon aufgelösten Kloster Marienberg bei Boppard am Rhein; † 17. März 1917 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Begründer der Aktpsychologie.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Franz Brentano · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Heraklit · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Hermeneutik · Mehr sehen »

Humanistische Pädagogik

Humanistische Pädagogik ist eine Einstellung und Praxis in der Erziehung und Erwachsenenpädagogik, die den Aspekten der Freiheit, der Wertschätzung, der Würde und der Integrität von Personen ein großes Gewicht beimisst.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Humanistische Pädagogik · Mehr sehen »

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Ich · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Selbsterkenntnis und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jens Asendorpf

Jens Asendorpf (* 26. Oktober 1950 in Marburg/Lahn) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Jens Asendorpf · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kokology

Kokology ist ein „Spiel der Selbsterkenntnis“, welches vom japanischen TV-Quizmaster und Fernsehproduzenten Tadahiko Nagao produziert und in Zusammenarbeit mit Isamu Saito, einem Professor an der Risshō-Universität in Japan, entwickelt wurde.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Kokology · Mehr sehen »

Kritik und Selbstkritik

Kritik und Selbstkritik ist die kommunikative Praxis von Angehörigen kommunistischer Parteien und Organisationen im 20.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Kritik und Selbstkritik · Mehr sehen »

Mauerblümchen

Mauerblümchen wird im übertragenen Sinne eine (vom jeweils anderen Geschlecht) nur wenig beachtete Person genannt.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Mauerblümchen · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Mensch · Mehr sehen »

Minderwertigkeitskomplex

Ein Minderwertigkeitskomplex oder Minderwertigkeitsgefühl ist ein seelisches Empfinden, das ein Gefühl der eigenen Unvollkommenheit ausdrückt.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Minderwertigkeitskomplex · Mehr sehen »

Myers-Briggs-Typenindikator

rahmenlos Der Myers-Briggs-Typenindikator (kurz MBTI, von) – nach Katharine Cook Briggs und Isabel Myers – ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die von Carl Gustav Jung entwickelten „psychologischen Typen“ erfasst werden sollen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Myers-Briggs-Typenindikator · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Mystik · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Objektivität · Mehr sehen »

Persönlichkeitstest

Ein Persönlichkeitstest ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung von dispositionellen Persönlichkeitseigenschaften.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Persönlichkeitstest · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Philosophie · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Plotin · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Psychologie · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Seele · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbst · Mehr sehen »

Selbstüberschätzung

Selbstüberschätzung, manchmal auch Vermessenheitsverzerrung, ist eine Form der systematischen Fehleinschätzung eigenen Könnens und eigener Kompetenzen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstüberschätzung · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstbild · Mehr sehen »

Selbstgefühl

Als Selbstgefühl (franz. sentiment de sa propre valeurHermann Drüe: Selbstgefühl, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, S. 446) wird vor allem in philosophischen Fragestellungen eine reflexive, mit der Selbstwahrnehmung verknüpfte Empfindung begriffen, die von Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis abzugrenzen ist.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstgefühl · Mehr sehen »

Selbstreflexion

Selbstreflexion bezeichnet die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstreflexion · Mehr sehen »

Selbsttäuschung

Die Begriffe Selbsttäuschung oder Selbstbetrug umfassen eine Vielfalt von Denk- und Verhaltensweisen mit Bezug auf das Selbst und das Selbstbewusstsein.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung · Mehr sehen »

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Begabungen (Talente).

Neu!!: Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung · Mehr sehen »

Sieben Weise von Griechenland

Die Sieben Weisen (DK 10) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise verschiedene Personen.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Sieben Weise von Griechenland · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Sokrates · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Spaltung

Der Ausdruck Subjekt-Objekt-Spaltung wurde von Karl Jaspers geprägt und bezieht sich auf eine erkenntnistheoretische Grundstruktur, die laut Jaspers damit gegeben ist, dass sich das menschliche Bewusstsein auf Gegenstände beziehe.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Subjekt-Objekt-Spaltung · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Thales · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Theologe · Mehr sehen »

Verstehende Psychologie

In der verstehenden oder geisteswissenschaftlichen Psychologie wird das Verstehen zur spezifischen Methode der Psychologie und Psychopathologie erhoben.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Verstehende Psychologie · Mehr sehen »

Volker Gerhardt

Volker Gerhardt, Berlin 2014 Volker Gerhardt (* 21. Juli 1944 in Guben/Brandenburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Volker Gerhardt · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Selbsterkenntnis und Zeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autognosie, Heautognosie, Selbstkritik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »