Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lebenskompetenzen

Index Lebenskompetenzen

Lebenskompetenzen sind Fertigkeiten, die es Menschen ermöglichen, effizient mit den Herausforderungen und Problemen des Alltags umzugehen.

37 Beziehungen: Achtsamkeit (mindfulness), Alltag, Atemübungen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Emotionale Intelligenz, Emotionsregulation, Empathie, Entscheidung, Erziehungssoziologie, Ferienlager, Fertigkeit, Gewalt, Jugendarbeit, Kalender, Kindergarten, Kreativität, Kritisches Denken, Lebenskunst, Lehrmethode, Lernfähigkeit, Meditation, Memory (Spiel), Mutterschaft Minderjähriger, Organizer, Positives Denken, Problemlösen, Reflexion (Philosophie), Resilienz (Psychologie), Schule, Schutzfaktor, Selbstregulation (Psychologie), Selbstwahrnehmung, Stressmanagement, Suchtprävention, Suizid, WikiHow, Zwischenmenschliche Kommunikation.

Achtsamkeit (mindfulness)

Achtsamkeit bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Achtsamkeit (mindfulness) · Mehr sehen »

Alltag

Schlafen gehört zum Alltag eines jeden Menschen. Kinder lernen zu Hause oder in der Schule Hauptverkehrszeit am Feierabend Unter Alltag versteht man gewohnheitsmäßige Abläufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Alltag · Mehr sehen »

Atemübungen

Atemübungen (engl. Breathing Lessons) ist ein Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Anne Tyler, der 1988 im Original und 1989 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Atemübungen · Mehr sehen »

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung · Mehr sehen »

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz ist ein von John D. Mayer (University of New Hampshire) und Peter Salovey (Yale University) im Jahr 1990 eingeführter Terminus.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »

Emotionsregulation

Emotionsregulation (Affektregulation) bezeichnet alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer von Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Emotionsregulation · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Empathie · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Entscheidung · Mehr sehen »

Erziehungssoziologie

Eine Mutter begleitet den Übergang vom Kindergarten in die Schule am Ersten Schultag Die Erziehungssoziologie ist die Teildisziplin der Soziologie, die mit dem Zusammenhang von Erziehung und Gesellschaft, mit den Strukturen des Erziehungssystems, mit Erziehungs- und Sozialisationsprozessen in Institutionen wie Familie und Schule usw.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Erziehungssoziologie · Mehr sehen »

Ferienlager

Ferienlager (ca. 1920) in Soekaboemi, Indonesien Ferienlager ist ein Oberbegriff für Ferienveranstaltungen in der Jugendarbeit, die als Gruppenfahrt durchgeführt werden.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Ferienlager · Mehr sehen »

Fertigkeit

Fertigkeit bezeichnet im Allgemeinen einen erlernten oder erworbenen Anteil des Verhaltens.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Fertigkeit · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Gewalt · Mehr sehen »

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit beziehungsweise Kinder- und Jugendarbeit existiert seit dem Ende des 19.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Jugendarbeit · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Kalender · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Kindergarten · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Kreativität · Mehr sehen »

Kritisches Denken

Der Begriff Kritisches Denken (engl. Critical Thinking) bezeichnet vernünftiges reflektierendes Denken.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Kritisches Denken · Mehr sehen »

Lebenskunst

Epikur, der große Lebenskünstler Der Begriff Lebenskunst ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Lebenskunst · Mehr sehen »

Lehrmethode

Die Begriffe Lehrmethode und Unterrichtsmethode werden nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Lehrmethode · Mehr sehen »

Lernfähigkeit

Unter Lernfähigkeit wird die Bereitschaft und Fähigkeit verstanden, Ausbildungsinhalte eigenständig, langfristig aufzunehmen, logisch zu ordnen, zu verarbeiten und aus eigenen Fehlern zu lernen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Lernfähigkeit · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Meditation · Mehr sehen »

Memory (Spiel)

Memory (nach englisch memory ‚Gedächtnis‘) ist eine von Ravensburger eingetragene Marke für ein bekanntes Gesellschaftsspiel nach dem Pairs-Prinzip: Paare gleicher, verdeckt aufliegender Kärtchen müssen durch Aufdecken im Wechsel der Spieler erkannt werden.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Memory (Spiel) · Mehr sehen »

Mutterschaft Minderjähriger

Mutterschaft Minderjähriger pro 1000 Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren im Jahr 2008 Weltkarte der mit der Anzahl der Geburten Minderjähriger zwischen 15 und 19 Jahren pro 1000 Frauen im Jahr 2002 Entwicklung der Mutterschaft 15–17-jähriger Mädchen in den USA seit 1970 Die Mutterschaft Minderjähriger ist in vielen entwickelten Ländern mit einem Stigma behaftet und stellt ein soziales Problem dar.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Mutterschaft Minderjähriger · Mehr sehen »

Organizer

Organizer aus Papier Organizer (oder Terminplaner, Zeitplanbuch) sind im Bürowesen und der Verwaltung der Anglizismus für Zeitplanungssysteme, die der Terminplanung, Adressen- oder Aufgabenverwaltung dienen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Organizer · Mehr sehen »

Positives Denken

Positives Denken (auch „neues Denken“, „richtiges Denken“, „Kraftdenken“, „mentaler Positivismus“ oder Lucky Girl Syndrome) ist eine Denk-Methode, bei welcher das eigene bewusste Denken konstant positiv zu beeinflussen versucht wird (z. B. mit Hilfe von Affirmationen oder Visualisierungen), um eine dauerhaft konstruktive und optimistische Grundhaltung zu erreichen und infolgedessen eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität zu erzielen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Positives Denken · Mehr sehen »

Problemlösen

Das Problemlösen (sowie die Problemlösung) ist eine Schlüsselkompetenz von Personen, die darauf abzielt, erkannte Probleme durch intelligentes Handeln, durch bewusste Denkprozesse zu beseitigen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Problemlösen · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Resilienz (Psychologie)

Resilienz (von: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Resilienz (Psychologie) · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Schule · Mehr sehen »

Schutzfaktor

Als Schutzfaktor (auch protektiver Faktor genannt) bezeichnet man einen umgebungsbezogenen oder persönlichen Faktor, der die psychische Wirkung von belastenden Umweltbedingungen oder anderen risikoerhöhenden Faktoren auf einen Menschen abpuffert.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Schutzfaktor · Mehr sehen »

Selbstregulation (Psychologie)

Selbstregulation ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für Fähigkeiten, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Selbstregulation (Psychologie) · Mehr sehen »

Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Selbstwahrnehmung · Mehr sehen »

Stressmanagement

Stressmanagement oder Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Methoden und Bewältigungsstrategien, um psychisch und physisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Stressmanagement · Mehr sehen »

Suchtprävention

Der Begriff Suchtprävention wird für Maßnahmen benützt, welche versuchen, einer allfälligen Sucht vorzubeugen.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Suchtprävention · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Suizid · Mehr sehen »

WikiHow

wikiHow ist eine Website für Tutorials und Howtos nach dem Wiki-Prinzip.

Neu!!: Lebenskompetenzen und WikiHow · Mehr sehen »

Zwischenmenschliche Kommunikation

Der Ausdruck Zwischenmenschliche Kommunikation, auch Interpersonelle Kommunikation, umfasst Kommunikation oder Kommunikationsprozesse unter der Perspektive, dass speziell Personen die Kommunizierenden sind.

Neu!!: Lebenskompetenzen und Zwischenmenschliche Kommunikation · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »