Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hagia Sophia

Index Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

276 Beziehungen: Abū Bakr, Abdülhamid II., Abdülmecid I., Abdullah Frères, Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe 2015, Acheiropoieton, Achtort, Adam und Eva, Aelia Eudoxia, Agence France-Presse, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Aleksandar Vučić, Alexander (Byzanz), Ali, Ali Erbaş, Allah, Altar, American Society of Civil Engineers, Anicia Iuliana, Anthemios von Tralleis, Apsis, Armenische Apostolische Kirche, Arte, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Östliches Christentum, İbrahim (Sultan), İlber Ortaylı, Şadırvan, Baptisterium, Bartholomäus I., Basileios II., Basilika (Bautyp), Baukonstruktion, Baumeister, Baustatik, Bayezid II., Büyük Birlik Partisi, Belgrad, Beton, Beyazıt-Moschee, Bibliothèque nationale de France, Bronze, Bruchmechanik, Byzantinische Architektur, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Ritus, Byzantinisches Reich, Christentum, ..., Christliche Kunst, Constantius II., Cumhuriyet Halk Partisi, Cyril Mango, Damaskus, Deësis, Diyanet İşleri Başkanlığı, Doge von Venedig, Dom des Heiligen Sava, Dukas (Historiker), Ekphrasis, Empore, Engel, Erdbeben, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erzengel Gabriel, Erzengel Michael, Eugène Michel Antoniadi, Europäische Union, ʿUthmān ibn ʿAffān, Falko Daim, Fasten, Feridun Dirimtekin, Folklore, Franziskus (Papst), Gaspare Fossati, Göttliche Liturgie, Geophysik, Georg Ostrogorsky, Georg Schwaiger (Historiker), Gold, Graffiti, Griechenland, Griechisch-orthodoxe Kirche, Griechische Sprache, Großer Palast (Konstantinopel), Ground Zero, Gynaikonitis, Hagia Irene, Heiliger Geist, Heinz Kähler, Heron von Alexandria, Hilarion Alfejew, Identität, Ignatios I. (Patriarch), Ignatius von Antiochien, Ikone, Imam, Insigne, Irinej (Patriarch), Isidor von Milet, Islam, Islamischer Kalender, Istanbul, Jörg Lauster, Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Jesus von Nazaret, Johannes Chrysostomos, Johannes II. (Byzanz), Johannes Zonaras, Joseph von Hammer-Purgstall, Justinian I., Kaiser, Kalif, Kalligrafie, Kanzel, Karl-Eugen Kurrer, Karlsruhe, Kathedrale, Külliye, Kılıç Ali Pascha, Kemalismus, Kirche (Bauwerk), Kirchenglocke, Kommunalwahl in der Türkei 2014, Konche (Architektur), Konstantin der Große, Konstantin IX., Konstantin XI., Konstantinopel, Kontakion, Kontroverse, Kreuz (Symbol), Kreuzkuppelkirche, Kreuzzug, Kuppel, Lateinisches Kaiserreich, Lünette (Bildende Kunst), Legenden, Leo VI. (Byzanz), Library of Congress, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Historic Civil Engineering Landmarks, Liturgie, Liturgie der Hagia Sophia, Maria (Mutter Jesu), Markusdom, Marmarameer, Massaker, Mauerziegel, Mörtel, Mehmed III., Mezquita-Catedral de Córdoba, Mihrāb, Mihrimah-Sultan-Moschee (Edirnekapı), Minarett, Minbar, Mohammed, Mondsichel, Monotheismus, Mosaik, Moschee, Moskauer Kathedralmoschee, Murad III., Museum, Mustafa I., Mustafa Kemal Atatürk, Nabel der Welt, Naos (Architektur), Narthex, National September 11 Memorial and Museum, Nature, Nebel, Neue Zürcher Zeitung, Nika-Aufstand, Normal, Oikumene, Opus caementicium, Orso I. Particiaco, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen in Griechenland, Osmanisches Reich, Panegyrikus, Pantheon (Rom), Pantokrator, Parthenon, Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Paulus Silentiarius, Pendentif, Personenschutz, Petersdom, Pfeiler, Piroska von Ungarn, Platon, Polyeuktoskirche, Porphyr, Präsident der Republik Türkei, Profanierung, Prokonnesischer Marmor, Prokopios von Caesarea, Pythagoreer, Radar, Ramadan, Ravenna, Römisch-katholische Kirche, Römische Kaiserzeit, Römische Reichskirche, Römische Republik, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Recep Tayyip Erdoğan, Republik Venedig, Rezeption (Kunst), Romanos Melodos, Rudolf H. W. Stichel, Runen, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Sage, Sahag II. Maschalian, Saint-Esprit (Paris), Sakralbau, Salāt, Salomo, Santiago Calatrava, Sava I., Süleyman I., Süleymaniye-Moschee, Sedes sapientiae, Selim II., Selimiye-Moschee, Selina Özuzun Doğan, Seraph, Serbien, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sinan, Sklaverei im Islam, Slobodan Ćurčić, Sophienkirche, Spant, Spätantike, St. Nicholas Greek Orthodox Church, Staatsrat (Türkei), Sturmläuten, Symbolik, Türbe, Türkei, Theodosius II., Theorem, Tradition, Trdat (Architekt), Umar, Umayyaden-Moschee, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Urs Peschlow, Vereinigte Staaten, Vierter Kreuzzug, Visur, Volkssage, Vračar, Vulkanausbruch, Wahrzeichen, Washington, D.C., Weltkrieg, Weltwunder, Werner Lorenz (Historiker), Westdeutscher Rundfunk Köln, Wikinger, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Yerebatan-Zisterne, YouTube, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zoe (Byzanz), Zwickel (Architektur), 6. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Hagia Sophia und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Hagia Sophia und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Abdülmecid I.

Abdülmecid I. Abdülmecid (geboren 25. April 1823 in Istanbul; gestorben 25. Juni 1861 ebenda; auch Abdul Mecid, Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Abdülmecid I. · Mehr sehen »

Abdullah Frères

Markenzeichen der Abdullah Frères Abdullah Frères war ein Fotostudio in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel, das in den Jahren 1858 bis 1900 im Stadtteil Pera bestand.

Neu!!: Hagia Sophia und Abdullah Frères · Mehr sehen »

Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe 2015

Beim Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe am 24.

Neu!!: Hagia Sophia und Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe 2015 · Mehr sehen »

Acheiropoieton

Fotografie des Turiner Grabtuchs – Negativ (links, seitenverkehrt) und Positiv Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen, sondern von Gott geschenkt sei.

Neu!!: Hagia Sophia und Acheiropoieton · Mehr sehen »

Achtort

Achtort Notre Dame in Reims Ein Achtort (auch Achtspitz, Achtuhr) ist ein aus mittelalterlichen Bauhütten stammender Proportionsschlüssel der gotischen Architektur.

Neu!!: Hagia Sophia und Achtort · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Hagia Sophia und Adam und Eva · Mehr sehen »

Aelia Eudoxia

Aelia Eudoxia auf Kleinbronzemünze, Kampmann 166.7 Rückseite der Münze: Victoria ein Schild mit Christogramm beschreibend, Umschrift: SALVS REI PVBLICAE Aelia Eudoxia Aelia Eudoxia (* um 380; † 6. Oktober 404) war die Frau des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Hagia Sophia und Aelia Eudoxia · Mehr sehen »

Agence France-Presse

Die französische Agence France-Presse oder kurz AFP ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Hagia Sophia und Agence France-Presse · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Hagia Sophia und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Hagia Sophia und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Aleksandar Vučić

165x165px Aleksandar Vučić (* 5. März 1970 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Politiker.

Neu!!: Hagia Sophia und Aleksandar Vučić · Mehr sehen »

Alexander (Byzanz)

Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia. Alexander (* 870; † 913) war von 912 bis zu seinem Tod byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Hagia Sophia und Alexander (Byzanz) · Mehr sehen »

Ali

Ali ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der bei allen islamischen Richtungen beliebt ist.

Neu!!: Hagia Sophia und Ali · Mehr sehen »

Ali Erbaş

Ali Erbaş Ali Erbaş (* 1961 in Yeşilyurt, Bezirk Kabadüz, Provinz Ordu, Türkei) ist ein türkischer islamischer Theologe.

Neu!!: Hagia Sophia und Ali Erbaş · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Hagia Sophia und Allah · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Hagia Sophia und Altar · Mehr sehen »

American Society of Civil Engineers

Die American Society of Civil Engineers (ASCE) ist der Berufsverband der Bauingenieure in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hagia Sophia und American Society of Civil Engineers · Mehr sehen »

Anicia Iuliana

Anicia Iuliana (Zuordnung unsicher). Anicia Iuliana – auch Juliana Anicia und Anikia Juliania – (* um 460; † vor 532) war eine einflussreiche römische Aristokratin während der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Hagia Sophia und Anicia Iuliana · Mehr sehen »

Anthemios von Tralleis

Anthemios von Tralleis (* in Tralleis (heute Aydın) in Lydien in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts; † vor 558, wahrscheinlich in Konstantinopel) war ein spätantiker Mathematiker, Gelehrter und Architekt.

Neu!!: Hagia Sophia und Anthemios von Tralleis · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Hagia Sophia und Apsis · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Hagia Sophia und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Hagia Sophia und Arte · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Hagia Sophia und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Hagia Sophia und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Hagia Sophia und Östliches Christentum · Mehr sehen »

İbrahim (Sultan)

Sultan İbrahim İbrahim (* 4. November 1615 in Konstantinopel; † 18. August 1648 ebenda), auch İbrahim der Verrückte (türk. deli), war von 1640 bis 1648 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und İbrahim (Sultan) · Mehr sehen »

İlber Ortaylı

İlber Ortaylı (2008) İlber Ortaylı (* 21. Mai 1947 in Bregenz, Österreich) ist ein türkischer Historiker.

Neu!!: Hagia Sophia und İlber Ortaylı · Mehr sehen »

Şadırvan

Şadırvan, auch Schadirwan, ist ein Reinigungsbrunnen im Innenhof großer Moscheen, dessen pavillonartige Form sich im Osmanischen Reich entwickelte.

Neu!!: Hagia Sophia und Şadırvan · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Hagia Sophia und Baptisterium · Mehr sehen »

Bartholomäus I.

Signatur Bartholomeos I., auch Bartholomaios I. oder Bartholomäus I., mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros im Dorf Aghii Theodori, Çanakkale, Türkei) ist seit 1991 griechisch-orthodoxer Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Phanar in Istanbul.

Neu!!: Hagia Sophia und Bartholomäus I. · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Basileios II. · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Hagia Sophia und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Baukonstruktion

Unter Baukonstruktion versteht man die Konstruktion von Bauwerken und Gebäuden.

Neu!!: Hagia Sophia und Baukonstruktion · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Hagia Sophia und Baumeister · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Hagia Sophia und Baustatik · Mehr sehen »

Bayezid II.

Bayezid II. Bāyezīd II. (* 3. Dezember 1447 in Dimotika, nach anderen Quellen * Januar 1448; gestorben am 26. Mai 1512 bei Dimotika) war vom 19. Mai 1481 bis zum 24.

Neu!!: Hagia Sophia und Bayezid II. · Mehr sehen »

Büyük Birlik Partisi

Die Büyük Birlik Partisi (Kurzbezeichnung: BBP, für „Partei der Großen Einheit“ oder „Große Einheitspartei“) ist eine rechtsextreme islamistisch-nationalistische politische Partei in der Türkei.

Neu!!: Hagia Sophia und Büyük Birlik Partisi · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Hagia Sophia und Belgrad · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Beton · Mehr sehen »

Beyazıt-Moschee

Beyazıt-Moschee Die Beyazıt-Moschee, auch Bayezıt-Moschee, ist die älteste noch heute bestehende Sultan-Moschee in Istanbul im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: Hagia Sophia und Beyazıt-Moschee · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Hagia Sophia und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Hagia Sophia und Bronze · Mehr sehen »

Bruchmechanik

Mauerriss der Dorfkirche Hohenkirchen Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Bruchmechanik · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Hagia Sophia und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Hagia Sophia und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Hagia Sophia und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Hagia Sophia und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Hagia Sophia und Christentum · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Hagia Sophia und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Constantius II. · Mehr sehen »

Cumhuriyet Halk Partisi

Die Cumhuriyet Halk Partisi (Kurzbezeichnung: CHP; für „Republikanische Volkspartei“) ist eine kemalistische und seit den 1960er-Jahren eine sozialdemokratische Partei in der Türkei.

Neu!!: Hagia Sophia und Cumhuriyet Halk Partisi · Mehr sehen »

Cyril Mango

Cyril Alexander Mango (* 14. April 1928 in Istanbul; † 8. Februar 2021) war ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Hagia Sophia und Cyril Mango · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Hagia Sophia und Damaskus · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Hagia Sophia und Deësis · Mehr sehen »

Diyanet İşleri Başkanlığı

Das Diyanet İşleri Başkanlığı, abgekürzt mit Diyanet, ist eine staatliche Einrichtung zur Verwaltung religiöser Angelegenheiten in der Türkei.

Neu!!: Hagia Sophia und Diyanet İşleri Başkanlığı · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Hagia Sophia und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dom des Heiligen Sava

Innenraum des Tempels während der Weihnachtsliturgie, 2021 Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad.

Neu!!: Hagia Sophia und Dom des Heiligen Sava · Mehr sehen »

Dukas (Historiker)

Dukas (* um 1400; † nach 1462) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hagia Sophia und Dukas (Historiker) · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Ekphrasis · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Hagia Sophia und Empore · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Engel · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Erdbeben · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Hagia Sophia und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Hagia Sophia und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Hagia Sophia und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eugène Michel Antoniadi

Eugène Michel Antoniadi Eugène Michel Antoniadi (* 10. März 1870 in Konstantinopel; † 10. Februar 1944 in Paris, auch Eugène Michael Antoniadi oder Eugenios Antoniadi) war ein im osmanischen Reich geborener griechischer Astronom, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

Neu!!: Hagia Sophia und Eugène Michel Antoniadi · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Hagia Sophia und Europäische Union · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Hagia Sophia und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Hagia Sophia und Falko Daim · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Fasten · Mehr sehen »

Feridun Dirimtekin

Feridun Dirimtekin (* 1894 in Istanbul; † 26. September 1976) war Berufssoldat, ziviler Lehrer an einer Militärakademie und war zuletzt nach verschiedenen Tätigkeiten im kommunalen und zivilen gesellschaftlichen Bereich von 1955 bis 1971 Direktor des Istanbuler Museums der Hagia Sophia.

Neu!!: Hagia Sophia und Feridun Dirimtekin · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Hagia Sophia und Folklore · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Hagia Sophia und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Gaspare Fossati

Gaspare Fossati (* 7. Oktober 1809 in Morcote (Tessin); † 5. September 1883 ebenda) war ein Architekt des Klassizismus, der vor allem durch die Restaurierung der Hagia Sophia unter Sultan Abdülmecid I. bekannt wurde.

Neu!!: Hagia Sophia und Gaspare Fossati · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Hagia Sophia und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Hagia Sophia und Geophysik · Mehr sehen »

Georg Ostrogorsky

Georg Ostrogorsky Georg Ostrogorsky (/ Georgi Alexandrowitsch Ostrogorski; * in Sankt Petersburg; † 24. Oktober 1976 in Belgrad) war ein jugoslawischer Byzantinist russischer Herkunft.

Neu!!: Hagia Sophia und Georg Ostrogorsky · Mehr sehen »

Georg Schwaiger (Historiker)

Georg Schwaiger (* 23. Januar 1925 in Hienheim, Niederbayern; † 9. November 2019 in München) war ein deutscher katholischer Prälat und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hagia Sophia und Georg Schwaiger (Historiker) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Hagia Sophia und Gold · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Hagia Sophia und Graffiti · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Hagia Sophia und Griechenland · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Kirche

Griechisch-orthodoxe Kirchen sind die orthodoxen Kirchen Griechenlands und Zyperns und die Patriarchate von Konstantinopel, Antiochia, Alexandria und Jerusalem.

Neu!!: Hagia Sophia und Griechisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Hagia Sophia und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Hagia Sophia und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Ground Zero

Ground Zero bezeichnet in der Militärsprache die Stelle an der Erdoberfläche senkrecht unter dem Explosionsort einer nuklearen Bombe oder Rakete.

Neu!!: Hagia Sophia und Ground Zero · Mehr sehen »

Gynaikonitis

Gynaikonitis, auch Gynaikeion (γυναικεῖον), latinisiert Gynaeceum oder Gynoeceum bezeichnet im griechischen Wohnhaus den Frauentrakt, der meist – nach außen eher abgeschlossen – im Obergeschoss lag.

Neu!!: Hagia Sophia und Gynaikonitis · Mehr sehen »

Hagia Irene

Ostpartie der Kirche Apsis der Kirche mit Kreuz Grundriss der Kirche Die Hagia Irene oder Hagia Eirene (Αγία Ειρήνη, altgriechische Aussprache Hagia Ejrene, neugriechisch Aja Irini, „Kirche des Göttlichen Friedens“;; auch Irenenkirche) war eine byzantinische Kirche in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Neu!!: Hagia Sophia und Hagia Irene · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Hagia Sophia und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinz Kähler

Heinz Kähler (* 21. Januar 1905 in Tetenbüll; † 9. Januar 1974 in Köln) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Hagia Sophia und Heinz Kähler · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Hagia Sophia und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Hilarion Alfejew

Hilarion Alfejew, 2011 Hilarion Alfejew (alternative Schreibweise Hilarion Alfeyev, geboren als Grigori Walerjewitsch Alfejew,; * 24. Juli 1966 in Moskau) war von 2003 bis 2009 russisch-orthodoxer Bischof von Wien und Österreich und anschließend bis Anfang Juni 2022 Metropolit von Wolokolamsk und Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats.

Neu!!: Hagia Sophia und Hilarion Alfejew · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Hagia Sophia und Identität · Mehr sehen »

Ignatios I. (Patriarch)

Tympanon, Hagia Sophia, Istanbul Ignatios I. (auch St. Ignatius, Ignatius von Konstantinopel, griechisch: Ιγνάτιος, * 797; † 23. Oktober 877 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel vom 4.

Neu!!: Hagia Sophia und Ignatios I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Hagia Sophia und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Hagia Sophia und Ikone · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Hagia Sophia und Imam · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Hagia Sophia und Insigne · Mehr sehen »

Irinej (Patriarch)

Patriarch Irinej im Jänner 2012. Irinej I. (deutsch auch Irenäus von Niš; * 28. August 1930 als Miroslav Gavrilović in Vidova bei Čačak, Königreich Jugoslawien; † 20. November 2020 in Belgrad, Serbien) war von 2010 bis zu seinem Tod Metropolit von Belgrad und Karlovci, Erzbischof von Peć und serbisch-orthodoxer Patriarch.

Neu!!: Hagia Sophia und Irinej (Patriarch) · Mehr sehen »

Isidor von Milet

Die Hagia Sophia. Isidor(os) von Milet, griechisch Ἰσίδωρος ὁ Μιλήσιος, (* 442; † 537) war ein spätantiker Architekt und Mathematiker.

Neu!!: Hagia Sophia und Isidor von Milet · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Hagia Sophia und Islam · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Hagia Sophia und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Hagia Sophia und Istanbul · Mehr sehen »

Jörg Lauster

Jörg Lauster (* 1. Juli 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Hagia Sophia und Jörg Lauster · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Hagia Sophia und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Hagia Sophia und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Hagia Sophia und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Hagia Sophia und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes II. (Byzanz)

Irene (Mosaik in der Hagia Sophia) Johannes II.

Neu!!: Hagia Sophia und Johannes II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Hagia Sophia und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Joseph von Hammer-Purgstall

175px Joseph von Hammer, ab 1835 Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz, Steiermark; † 23. November 1856 in Wien), war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Hagia Sophia und Joseph von Hammer-Purgstall · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Hagia Sophia und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Hagia Sophia und Kaiser · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Kalif · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Hagia Sophia und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Hagia Sophia und Kanzel · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Hagia Sophia und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Hagia Sophia und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Hagia Sophia und Kathedrale · Mehr sehen »

Külliye

Melchior Lorichs Panorama von Konstantinopel aus dem Jahre 1559 ''Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes, eines ''İmaret'' Roxelanes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7, zentral gelegen zwischen Felsendom und GrabeskircheLageplan und Grundriss in: Amy Singer: ''Constructing Ottoman Benefice. An Imperial Soup Kitchen in Jerusalem.'' State University of New York 2002, S. 2 und 47 Külliye ist der moderne Begriff aus dem frühen 20.

Neu!!: Hagia Sophia und Külliye · Mehr sehen »

Kılıç Ali Pascha

Uluç Alì Pascià Kılıç Ali Pascha (türkisch: Kılıç Ali Paşa), zunächst bekannt als Uludsch Ali Reis und später Uludsch Ali Pascha (türk.: Uluç Ali Reis, dann Uluç Ali Paşa) (* 1519 in Isola di Capo Rizzuto, Kalabrien; † 21. Juni 1587 in Istanbul) war ein muslimischer Korsar und osmanischer Admiral im 16.

Neu!!: Hagia Sophia und Kılıç Ali Pascha · Mehr sehen »

Kemalismus

Mustafa Kemal Atatürk (1925) Der Kemalismus (türkisch zumeist Atatürkçülük, wörtlich Atatürkismus, seltener auch Kemalizm) ist die Gründungsideologie der 1923 ausgerufenen Republik Türkei.

Neu!!: Hagia Sophia und Kemalismus · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Hagia Sophia und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Hagia Sophia und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kommunalwahl in der Türkei 2014

Bei der Kommunalwahl in der Türkei 2014 wurden am 30. März 2014 die örtlichen Regierungen, Stadträte und Bürgermeister gewählt.

Neu!!: Hagia Sophia und Kommunalwahl in der Türkei 2014 · Mehr sehen »

Konche (Architektur)

Grundriss der Wallfahrtskirche Birnau mit Konchen links und rechts des Kirchenschiffs und als Konche angelegter Apsis (oben) Brunnenanlage im Pfirsichgarten des Schloss Belvedere (Wien) mit Konche (mittig), in der ursprünglich noch eine Brunnenskulptur stand Eine Konche (griechisch konché;, „Muschel“) ist in der Architektur eine Einbuchtung oder halbrunde Wandnische, die in der Regel nach oben mit einer Halbkuppel abgeschlossen ist.

Neu!!: Hagia Sophia und Konche (Architektur) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Hagia Sophia und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin IX.

Konstantin IX. und Kaiserin Zoë auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Konstantin IX. Monomachos (* um 1000; † 11. Januar 1055) regierte als Kaiser von Byzanz vom 11. Juni 1042 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Hagia Sophia und Konstantin IX. · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Neu!!: Hagia Sophia und Konstantin XI. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Hagia Sophia und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kontakion

Das Kontakion (κοντάκιον, auch κονδάκιον) bezeichnet neben dem Troparion und Kanon eine der frühen Hymnenformen.

Neu!!: Hagia Sophia und Kontakion · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Hagia Sophia und Kontroverse · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Hagia Sophia und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Kreuzkuppelkirche

Agia Paraskevi bei Kalogeros, Kreta Salböles), heute Bodrum-Moschee in Istanbul Die Kreuzkuppelkirche ist eine typische Form des byzantinischen Kirchenbaues etwa seit dem 9.

Neu!!: Hagia Sophia und Kreuzkuppelkirche · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Hagia Sophia und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Hagia Sophia und Kuppel · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Hagia Sophia und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Hagia Sophia und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Legenden

Legenden ist eine deutsche Doku-Fernsehreihe, die seit 1998 auf ARD gezeigt wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Legenden · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Hagia Sophia und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hagia Sophia und Library of Congress · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Historic Civil Engineering Landmarks

In der Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst, englisch List of Historic Civil Engineering Landmarks, sind die von der American Society of Civil Engineers (ASCE) bezeichneten Meilensteine des Bauingenieurwesens aufgeführt.

Neu!!: Hagia Sophia und Liste der Historic Civil Engineering Landmarks · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgie der Hagia Sophia

Kuppeln der Hagia Sophia Als Liturgie der Hagia Sophia bezeichnet man den byzantinischen Kathedralritus der griechisch-orthodoxen Kirche, wie er bis 1453 in der Hagia Sophia in Konstantinopel, heute Istanbul, gefeiert wurde.

Neu!!: Hagia Sophia und Liturgie der Hagia Sophia · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Hagia Sophia und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Hagia Sophia und Markusdom · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Hagia Sophia und Marmarameer · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Hagia Sophia und Massaker · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Hagia Sophia und Mörtel · Mehr sehen »

Mehmed III.

Mehmed III. Mehmed III. (geboren 26. Mai 1566; gestorben 22. Dezember 1603) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1595 bis 1603.

Neu!!: Hagia Sophia und Mehmed III. · Mehr sehen »

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Neu!!: Hagia Sophia und Mezquita-Catedral de Córdoba · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Hagia Sophia und Mihrāb · Mehr sehen »

Mihrimah-Sultan-Moschee (Edirnekapı)

Die Mihrimah-Moschee in Istanbul Die Mihrimah-Sultan-Moschee ist eine Moschee des Architekten Sinan in Edirnekapı im europäischen Teil Istanbuls in unmittelbarer Nähe der Theodosianischen Landmauer.

Neu!!: Hagia Sophia und Mihrimah-Sultan-Moschee (Edirnekapı) · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Hagia Sophia und Minarett · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Hagia Sophia und Minbar · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Hagia Sophia und Mohammed · Mehr sehen »

Mondsichel

Osmanische stilisierte Darstellungsform der Mondsichel Tatsächliche Mondsichel zum Vergleich Mondschiffchen am Nachthimmel Das Symbol der Mondsichel, auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Mondsichel · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Monotheismus · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Hagia Sophia und Mosaik · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Hagia Sophia und Moschee · Mehr sehen »

Moskauer Kathedralmoschee

Die neue Moskauer Kathedralmoschee nach ihrer Fertigstellung Blick in die zentrale Gebetshalle für männliche Gläubige Die Moskauer Kathedralmoschee ist die Hauptmoschee (Freitagsmoschee) in Russlands Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Hagia Sophia und Moskauer Kathedralmoschee · Mehr sehen »

Murad III.

Murad III. Murad III. (geboren 4. Juli 1546; gestorben 15/16. Januar 1595) war 1574 bis 1595 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Murad III. · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Hagia Sophia und Museum · Mehr sehen »

Mustafa I.

Mustafa I., Ölgemälde, Topkapı-Palast, Istanbul Mustafa I. (geboren 1592; gestorben 20. Januar 1639) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623.

Neu!!: Hagia Sophia und Mustafa I. · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Hagia Sophia und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Nabel der Welt

Nabel der Welt ist ein Ort, der nach einer mythologischen Vorstellung den Weltenmittelpunkt verkörpern soll.

Neu!!: Hagia Sophia und Nabel der Welt · Mehr sehen »

Naos (Architektur)

Naos eines Peripteros Naos (und neós ‚Tempel‘) bezeichnet in der antiken Verwendung einen Tempel, insbesondere auch seinen Innenraum, unabhängig davon, ob er ein- oder mehrschiffig gestaltet war.

Neu!!: Hagia Sophia und Naos (Architektur) · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Hagia Sophia und Narthex · Mehr sehen »

National September 11 Memorial and Museum

Das National September 11 Memorial and Museum (auch 9/11 Memorial oder 9/11 Memorial Museum) ist eine zentrale Gedenkstätte mit angeschlossenem Museum im neuen World Trade Center in New York City.

Neu!!: Hagia Sophia und National September 11 Memorial and Museum · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Hagia Sophia und Nature · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Hagia Sophia und Nebel · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Hagia Sophia und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Hagia Sophia und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Normal

Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder ein genaues Messgerät, der bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Normal · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Hagia Sophia und Oikumene · Mehr sehen »

Opus caementicium

Pantheons in Rom Segment der römischen Eifelwasserleitung aus ''opus caementicium'' und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk oder Römischer Beton genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Opus caementicium · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Hagia Sophia und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Hagia Sophia und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Griechenland

Kloster Simonas Petras auf dem Athos Paläologen als Symbol orthodoxer Kirchen Orthodoxe Kirchen in Griechenland sind die Kirche von Griechenland, einige Diözesen des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie einige kleine altkalendarische Kirchen.

Neu!!: Hagia Sophia und Orthodoxe Kirchen in Griechenland · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Hagia Sophia und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Hagia Sophia und Panegyrikus · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Hagia Sophia und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Pantokrator

Katharinenkloster, Ägypten (6. Jh.) Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù, Sizilien (um 1145) San Climent de Taüll, Katalonien (um 1125) Christus Pantokrator, Kloster Hilandar, Athos (um 1320) Pantokrator (griechisch παντοκράτωρ pantokrátōr, lateinisch-deutsch auch Pankrator) oder Weltenherrscher bedeutet All- oder Weltherrscher.

Neu!!: Hagia Sophia und Pantokrator · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Hagia Sophia und Parthenon · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Hagia Sophia und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Paulus Silentiarius

Paulus Silentiarius (Paulos; † vor 581) war ein byzantinischer Dichter des 6.

Neu!!: Hagia Sophia und Paulus Silentiarius · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: Hagia Sophia und Pendentif · Mehr sehen »

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Neu!!: Hagia Sophia und Personenschutz · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Hagia Sophia und Petersdom · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Hagia Sophia und Pfeiler · Mehr sehen »

Piroska von Ungarn

Johannes II. und Kaiserin Irene, dazwischen Maria mit dem Jesuskind (Mosaik in der Hagia Sophia) Piroska von Ungarn (* 1088; † 13. August 1134) wurde als Tochter des ungarischen Königs Ladislaus I. und dessen Gemahlin Adelheid von Schwaben geboren.

Neu!!: Hagia Sophia und Piroska von Ungarn · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Hagia Sophia und Platon · Mehr sehen »

Polyeuktoskirche

Archäologischen Museum Istanbul Pfeiler der Polyeuktosbasilika, heute vor dem Südportal des Markusdoms in Venedig Die Polyeuktoskirche war eine spätantike Basilika in Konstantinopel, die im 6.

Neu!!: Hagia Sophia und Polyeuktoskirche · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Hagia Sophia und Porphyr · Mehr sehen »

Präsident der Republik Türkei

Der Präsident der Republik (türkisch: Cumhurbaşkanı) ist das Staatsoberhaupt und der Regierungschef der Republik Türkei.

Neu!!: Hagia Sophia und Präsident der Republik Türkei · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Hagia Sophia und Profanierung · Mehr sehen »

Prokonnesischer Marmor

Byzantinisches Säulenkapitell in der Hagia Sophia (Istanbul) Trajanstempel in Pergamon mit Säulen aus Prokonnesischem Marmor (gestreifte Säulen) Muqarnas über dem Haupteingang der Süleymaniye-Moschee (16. Jh.), Istanbul Ausschnitt einer geologischen Karte mit der Insel Marmara nach dem Kenntnisstand von 1870 (gezeichnet von Ferdinand von Hochstetter) Großen Ludovisischen Schlachtsarkophag in Rom Rekonstruktion vom Theodosius-Triumphbogen in Istanbul Säulenfragment des Theodosius-Triumphbogens in Istanbul Der Prokonnesische Marmor oder Marmara-Marmor ist ein hochwertiger Marmor, der seit über 2.000 Jahren auf der türkischen Insel Marmara (griechischer Name Prokonnesos) abgebaut wird.

Neu!!: Hagia Sophia und Prokonnesischer Marmor · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Hagia Sophia und Pythagoreer · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Hagia Sophia und Radar · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Hagia Sophia und Ramadan · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Hagia Sophia und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hagia Sophia und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Hagia Sophia und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Hagia Sophia und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Hagia Sophia und Römische Republik · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Hagia Sophia und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Hagia Sophia und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Hagia Sophia und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Hagia Sophia und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Hagia Sophia und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Rudolf H. W. Stichel

Rudolf H. W. Stichel (* 2. September 1945 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Hagia Sophia und Rudolf H. W. Stichel · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Hagia Sophia und Runen · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Hagia Sophia und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Hagia Sophia und Russland · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Hagia Sophia und Sage · Mehr sehen »

Sahag II. Maschalian

Sahag (Isaak) II.

Neu!!: Hagia Sophia und Sahag II. Maschalian · Mehr sehen »

Saint-Esprit (Paris)

Saint-Esprit ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im 12. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Hagia Sophia und Saint-Esprit (Paris) · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Hagia Sophia und Sakralbau · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Hagia Sophia und Salāt · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Hagia Sophia und Salomo · Mehr sehen »

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Neu!!: Hagia Sophia und Santiago Calatrava · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Hagia Sophia und Sava I. · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Hagia Sophia und Süleyman I. · Mehr sehen »

Süleymaniye-Moschee

Goldenen Horn Sicht von Südosten mit dem Dar-ül Kura und äußerer Hofmauer Galerien mit Reinigungsbrunnen Vorne links die Rüstem-Pascha-Moschee, dahinter die terrassierten Medresen und die Süleymaniye Eingangsgebäude zum Innenhof mit Observatorium Haupteingang in den Innenhof mit marmornem Brunnen Die Süleymaniye-Moschee ist eine der großen Moscheen in İstanbul.

Neu!!: Hagia Sophia und Süleymaniye-Moschee · Mehr sehen »

Sedes sapientiae

Presbyter Martinus: Madonna als Sedes Sapientiae, Mittelitalien 1199, Borgo San Sepolcro, Arezzo Sedes sapientiae („Sitz der Weisheit“) bezeichnet in der christlichen Kunst, in Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons, die sitzende Maria mit dem Jesusknaben (als verkörperte Weisheit) auf dem Schoß.

Neu!!: Hagia Sophia und Sedes sapientiae · Mehr sehen »

Selim II.

Sultan II. Selim Han Selim II. (geb. 30. Mai 1524; gest. 13. Dezember 1574 in Konstantinopel heute Istanbul) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1566 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Hagia Sophia und Selim II. · Mehr sehen »

Selimiye-Moschee

Selimiye-Moschee in Edirne Grundriss des Moscheenkomplexes Die Selimiye-Moschee ist eine Moschee in der türkischen Stadt Edirne.

Neu!!: Hagia Sophia und Selimiye-Moschee · Mehr sehen »

Selina Özuzun Doğan

Selina Doğan (* 1. Januar 1977 als Selina Özuzun) ist eine türkische Rechtsanwältin und Politikerin armenischer Ethnizität.

Neu!!: Hagia Sophia und Selina Özuzun Doğan · Mehr sehen »

Seraph

mittelalterlichen Manuskript. Die Flügel sind mit zahlreichen Augen besetzt. Die Seraphim (Singular: der Seraph) sind Engel, die in den Lehren der abrahamitischen Religionen von Gott erschaffen wurden und ihm untergeordnet sind.

Neu!!: Hagia Sophia und Seraph · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Hagia Sophia und Serbien · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Hagia Sophia und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sinan

Vielleicht Sinan (links) auf einer osmanischen Miniatur von 1579. Er beaufsichtigt Arbeiten am Fundament des Grabmales von Sultan Süleyman I. 1566 Sinan oder Sinān, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan (oder Sinanüddin) bin Abdullah (oder Abdülmennan, Abdurrahman, Abdülkerim, geboren um 1490 vermutlich in Ağırnas bei Kayseri; gestorben am 17. Juli 1588 in Istanbul) war der bedeutendste osmanische Architekt zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. In dieser Eigenschaft erhielt er Ehrentitel wie beispielsweise Koca Mimar Sinan Ağa.

Neu!!: Hagia Sophia und Sinan · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Hagia Sophia und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Slobodan Ćurčić

Slobodan Ćurčić (kyrillisch Слободан Ћурчић, * 19. Dezember 1940 in Sarajevo; † 3. Dezember 2017 in Thessaloniki, Griechenland) war ein amerikanischer Kunsthistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Hagia Sophia und Slobodan Ćurčić · Mehr sehen »

Sophienkirche

Sophienkirche ist der Name zahlreicher bekannter Kirchenbauten.

Neu!!: Hagia Sophia und Sophienkirche · Mehr sehen »

Spant

Der Ausdruck Spant (wahlweise der Spant oder das Spant) stammt ursprünglich aus dem Schiffbau.

Neu!!: Hagia Sophia und Spant · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Hagia Sophia und Spätantike · Mehr sehen »

St. Nicholas Greek Orthodox Church

Die Kirche im Oktober 2022 Die St.

Neu!!: Hagia Sophia und St. Nicholas Greek Orthodox Church · Mehr sehen »

Staatsrat (Türkei)

Gebäude des Staatsrates in Ankara (2013) Der Staatsrat (türkisch: Danıştay) ist eines der obersten Gerichte der Türkei mit Sitz in Ankara und ohne unmittelbare Entsprechung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Neu!!: Hagia Sophia und Staatsrat (Türkei) · Mehr sehen »

Sturmläuten

Sturmläuten war ein Alarm, der zumeist mit einer Kirchenglocke ausgeführt wurde, um die Bevölkerung wegen einer drohenden Gefahr oder Herausforderung zu versammeln.

Neu!!: Hagia Sophia und Sturmläuten · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Hagia Sophia und Symbolik · Mehr sehen »

Türbe

Türbe von Damad Ali Pascha in Belgrad. Als Türbe (von „Staub“, „Erde“, „Friedhof“, „Mausoleum“) bezeichnet man im türkischen Sprachraum ein muslimisches Mausoleum oder eine Grabstätte.

Neu!!: Hagia Sophia und Türbe · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Hagia Sophia und Türkei · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Hagia Sophia und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Hagia Sophia und Theorem · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Hagia Sophia und Tradition · Mehr sehen »

Trdat (Architekt)

Trdat (* um 950; † 1020) latinisiert Tiridates, war ein berühmter armenischer Architekt des 10.

Neu!!: Hagia Sophia und Trdat (Architekt) · Mehr sehen »

Umar

Umar oder Omar (auch ʿOmar, türkisch: Ömer, albanisch: Ymer) ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der auch Teil eines Familiennamens sein kann.

Neu!!: Hagia Sophia und Umar · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee

Umayyaden-Moschee in Damaskus, Südseite des Innenhofes Umayyaden-Moschee in Damaskus, Westseite des Innenhofes Schrein Johannes des Täufers Die Umayyaden-Moschee, auch Omajjadenmoschee, ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Hagia Sophia und Umayyaden-Moschee · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Hagia Sophia und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Hagia Sophia und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Urs Peschlow

Urs Peschlow (* 11. März 1943 in Hannover; † 16. März 2018 in Wiesbaden) war ein deutscher Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Byzantinistik.

Neu!!: Hagia Sophia und Urs Peschlow · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Hagia Sophia und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Hagia Sophia und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Visur

Als Visur (von lateinisch videre, sehen) wird in der Geodäsie und einigen Sparten der Messtechnik die geradlinige Sichtverbindung zwischen zwei oder mehr Messpunkten bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Visur · Mehr sehen »

Volkssage

Unter einer Volkssage versteht man eine volkstümliche Erzählung, in der mit dem Anspruch der Glaubwürdigkeit von übernatürlichen Phänomenen und phantastischen Wesen, ähnlich dem Volksmärchen und der Legende, berichtet wird, die in der realen lokalisierbaren Welt der Menschen auftauchen bzw.

Neu!!: Hagia Sophia und Volkssage · Mehr sehen »

Vračar

Vračar ist ein Stadtbezirk von Belgrad.

Neu!!: Hagia Sophia und Vračar · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Hagia Sophia und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Hagia Sophia und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hagia Sophia und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: Hagia Sophia und Weltkrieg · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Hagia Sophia und Weltwunder · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Hagia Sophia und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hagia Sophia und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Wikinger · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Hagia Sophia und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Yerebatan-Zisterne

Innenansicht der Yerebatan-Zisterne Die Cisterna Basilica liegt unmittelbar westlich der Hagia Sophia und nimmt eine ähnlich große Fläche ein. Ganz links auf dem Plan ist der quadratische Grundriss der Philoxenos-Zisterne eingezeichnet. Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis in der Yerebatan-Zisterne Die Yerebatan-Zisterne (türk.: Yerebatan Sarnıcı, auch Yerebatan Sarayı), oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Hagia Sophia und Yerebatan-Zisterne · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Hagia Sophia und YouTube · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Hagia Sophia und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zoe (Byzanz)

Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. Christos Pantokrator mit Kaiser Konstantin IX. und Kaiserin Zoe zu beiden Seiten (Mosaik in der Hagia Sophia) Zoe (* um 978; † Juni 1050 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin vom 21.

Neu!!: Hagia Sophia und Zoe (Byzanz) · Mehr sehen »

Zwickel (Architektur)

Agra (Indien) Als Zwickel oder Spandrille wird in der Architektur eine dreiseitig begrenzte Fläche bezeichnet.

Neu!!: Hagia Sophia und Zwickel (Architektur) · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Hagia Sophia und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ayasofya, Ayasofya Camii Müzesi, Hagia Sofia, Hagia-Sophia-Moschee-Museum, Sophiendom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »