Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gunde Svan und Torgny Mogren

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gunde Svan und Torgny Mogren

Gunde Svan vs. Torgny Mogren

Anders Gunde Svan (* 12. Januar 1962 in Dala-Järna) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer und Automobilsport-Rennfahrer. Torgny Mogren (* 26. Juli 1963 in Hällefors) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer.

Ähnlichkeiten zwischen Gunde Svan und Torgny Mogren

Gunde Svan und Torgny Mogren haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bohinj, Calgary, Falun, Fleimstal, Lahti, Nordische Skiweltmeisterschaften 1987, Nordische Skiweltmeisterschaften 1989, Nordische Skiweltmeisterschaften 1991, Norwegen, Oberstdorf, Olympische Winterspiele 1988, Oslo, Radiosportens Jerringpris, Schweden, Skilanglauf, Skilanglauf-Weltcup, Skilanglauf-Weltcup 1983/84, Skilanglauf-Weltcup 1984/85, Skilanglauf-Weltcup 1985/86, Skilanglauf-Weltcup 1986/87, Skilanglauf-Weltcup 1987/88, Skilanglauf-Weltcup 1988/89, Skilanglauf-Weltcup 1989/90, Skilanglauf-Weltcup 1990/91, Svenska-Dagbladet-Goldmedaille.

Bohinj

Bohinj (Wochein) ist ein Tal und deckungsgleich eine Gemeinde in den Julischen Alpen in der Oberkrain, Slowenien.

Bohinj und Gunde Svan · Bohinj und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Calgary

Calgary ist mit 1.239.220 Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Alberta sowie die viertgrößte in ganz Kanada.

Calgary und Gunde Svan · Calgary und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Falun

Falun Stadtpanorama mit Sprungschanze Kupfermine mit Schachtkopf Grubenmuseum Falun (früher Fahlun, schwedisch) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz (landskap) Dalarna.

Falun und Gunde Svan · Falun und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Fleimstal

Das Fleimstal (kurz Fleims) ist ein ausgedehntes Tal in den Dolomiten und Fleimstaler Alpen im Nordosten des Trentino in Italien.

Fleimstal und Gunde Svan · Fleimstal und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Lahti

Lahti (schwedisch Lahtis) (nach finn. lahti.

Gunde Svan und Lahti · Lahti und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1987

Die 36.

Gunde Svan und Nordische Skiweltmeisterschaften 1987 · Nordische Skiweltmeisterschaften 1987 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1989

1.

Gunde Svan und Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 · Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1991

Die 38.

Gunde Svan und Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 · Nordische Skiweltmeisterschaften 1991 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Gunde Svan und Norwegen · Norwegen und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Oberstdorf

Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Gunde Svan und Oberstdorf · Oberstdorf und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1988

Die Olympischen Winterspiele 1988 (auch XV. Olympische Winterspiele genannt) wurden 1988 in Calgary ausgetragen, einer Großstadt in der kanadischen Provinz Alberta.

Gunde Svan und Olympische Winterspiele 1988 · Olympische Winterspiele 1988 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Gunde Svan und Oslo · Oslo und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Radiosportens Jerringpris

Der Radiosportens Jerringpris ist ein schwedischer Sportpreis.

Gunde Svan und Radiosportens Jerringpris · Radiosportens Jerringpris und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Gunde Svan und Schweden · Schweden und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Gunde Svan und Skilanglauf · Skilanglauf und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup

FIS-Logo Der Skilanglauf-Weltcup ist eine jährlich in der Zeit von Oktober bis März ausgerichtete Wettkampfserie im Skilanglauf, die durch den Skisport-Weltverband FIS organisiert wird.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup · Skilanglauf-Weltcup und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1983/84

Der Skilanglauf-Weltcup 1983/84 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1983/84 · Skilanglauf-Weltcup 1983/84 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1984/85

Der Skilanglauf-Weltcup 1984/85 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1984/85 · Skilanglauf-Weltcup 1984/85 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1985/86

Der Skilanglauf-Weltcup 1985/86 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1985/86 · Skilanglauf-Weltcup 1985/86 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1986/87

Der Skilanglauf-Weltcup 1986/87 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1986/87 · Skilanglauf-Weltcup 1986/87 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1987/88

Der Skilanglauf-Weltcup 1987/88 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1987/88 · Skilanglauf-Weltcup 1987/88 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1988/89

Der Skilanglauf-Weltcup 1988/89 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1988/89 · Skilanglauf-Weltcup 1988/89 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1989/90

Der Skilanglauf-Weltcup 1989/90 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1989/90 · Skilanglauf-Weltcup 1989/90 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 1990/91

Der Skilanglauf-Weltcup 1990/91 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie.

Gunde Svan und Skilanglauf-Weltcup 1990/91 · Skilanglauf-Weltcup 1990/91 und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Svenska-Dagbladet-Goldmedaille

Die Svenska-Dagbladet-Goldmedaille (schwed.: Svenska Dagbladets guldmedalj), oft auch Bragdguldet genannt, ist eine jährlich in Schweden verliehene Auszeichnung.

Gunde Svan und Svenska-Dagbladet-Goldmedaille · Svenska-Dagbladet-Goldmedaille und Torgny Mogren · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gunde Svan und Torgny Mogren

Gunde Svan verfügt über 72 Beziehungen, während Torgny Mogren hat 41. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 22.12% = 25 / (72 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gunde Svan und Torgny Mogren. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »