Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Guido Schoenberger

Index Guido Schoenberger

Guido Leopold Schoenberger (geboren 26. Februar 1891 in Frankfurt am Main; gestorben 20. August 1974 in Queens) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

38 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Amerikanische Besatzungszone, Ermreuth, Frankfurt am Main, Frontkämpferprivileg, Georg von Below, Germersheim, Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main), Herbert A. Strauss, Hermann Gundersheimer, Historisches Museum Frankfurt, Jüdisches Museum Frankfurt, Jewish Museum (New York City), Jewish Restitution Successor Organization, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Joseph Walk, Judaica, Kunsthistoriker, Kurator (Museum), KZ Buchenwald, Lecturer, Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Machtergreifung, Metropolitan Museum of Art, Nürnberger Gesetze, New York University, Novemberpogrome 1938, Privatdozent, Queens, Renate Heuer, Restitution von Raubkunst, Rudolf Kautzsch, Stephen Sally Kayser, Ulrike Wendland, 1891, 1974, 20. August, 26. Februar.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Guido Schoenberger und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Guido Schoenberger und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Ermreuth

Oberes Schwabachtal; Blick von Kasberg aus auf Ermreuth und Rödlas Ermreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Neunkirchen am Brand im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Guido Schoenberger und Ermreuth · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Guido Schoenberger und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frontkämpferprivileg

Als Frontkämpferprivileg wurde eine Ausnahmeregelung in den gegen Juden gerichteten nationalsozialistischen Gesetzen von 1933 im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Guido Schoenberger und Frontkämpferprivileg · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Guido Schoenberger und Georg von Below · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Guido Schoenberger und Germersheim · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das denkmalgeschützte Gebäude des Gymnasiums Das Goethe-Gymnasium ist eine weiterführende Schule im Westend von Frankfurt am Main, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832).

Neu!!: Guido Schoenberger und Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Guido Schoenberger und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Hermann Gundersheimer

Hermann Samuel Gundersheimer (* 25. April 1903 in Würzburg; † 14. Mai 2004) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Guido Schoenberger und Hermann Gundersheimer · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Guido Schoenberger und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Frankfurt

Jüdisches Museum am Untermainkai (2010) Museum Judengasse am Börneplatz (2007) Ausstellung zur Eröffnung (1988) Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Guido Schoenberger und Jüdisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Jewish Museum (New York City)

Das Jewish Museum in New York City ist das führende Museum für jüdische Kunst und Kultur in den USA.

Neu!!: Guido Schoenberger und Jewish Museum (New York City) · Mehr sehen »

Jewish Restitution Successor Organization

Die Jewish Restitution Successor Organization Inc.

Neu!!: Guido Schoenberger und Jewish Restitution Successor Organization · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Guido Schoenberger und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Joseph Walk

Joseph Walk (geboren 27. Januar 1914 in Breslau; gestorben 26. Mai 2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste.

Neu!!: Guido Schoenberger und Joseph Walk · Mehr sehen »

Judaica

Toraschild (Tas), 18. Jahrhundert Verschiedene jüdische kunsthandwerkliche, rituelle und sakrale Objekte Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen Themen beschäftigt.

Neu!!: Guido Schoenberger und Judaica · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Guido Schoenberger und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Guido Schoenberger und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Guido Schoenberger und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Lecturer

Lecturer ist eine im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für bestimmte Arten von Hochschullehrern im unteren Bereich der akademischen Hierarchie.

Neu!!: Guido Schoenberger und Lecturer · Mehr sehen »

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist eine auf 20 Bände angelegte deutschsprachige Enzyklopädie zum jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte mit ca.

Neu!!: Guido Schoenberger und Lexikon deutsch-jüdischer Autoren · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Guido Schoenberger und Machtergreifung · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Guido Schoenberger und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Guido Schoenberger und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Guido Schoenberger und New York University · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Guido Schoenberger und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Guido Schoenberger und Privatdozent · Mehr sehen »

Queens

La Guardia im Norden. Queens ist der flächenmäßig größte der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City.

Neu!!: Guido Schoenberger und Queens · Mehr sehen »

Renate Heuer

Renate Heuer (* 12. Januar 1928 in Lüneburg; † 2. April 2014) war eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Guido Schoenberger und Renate Heuer · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Guido Schoenberger und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Guido Schoenberger und Rudolf Kautzsch · Mehr sehen »

Stephen Sally Kayser

Stephen Sally Kayser (geboren als Stefan Salli Kayser 23. Dezember 1900 in Karlsruhe; gestorben 1988 in Los Angeles) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Guido Schoenberger und Stephen Sally Kayser · Mehr sehen »

Ulrike Wendland

Ulrike Wendland (2021) Ulrike Wendland (geboren 1960) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin und Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.

Neu!!: Guido Schoenberger und Ulrike Wendland · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Guido Schoenberger und 1891 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Guido Schoenberger und 1974 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Guido Schoenberger und 20. August · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Guido Schoenberger und 26. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Guido Schönberger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »