Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) vs. Sozialrecht (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Öffentliches Recht, Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland, Eigentum, Gesetz, Gleichheitssatz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Juristische Person, Menschenrechte, Menschenwürde, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Privatrecht, Rechtsstaat, Selbstverwaltung, Staat, Subjektives Recht, Völkerrecht.

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Öffentliches Recht und Grundrechte (Deutschland) · Öffentliches Recht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Grundrechte (Deutschland) · Berlin und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Grundrechte (Deutschland) · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Eigentum und Grundrechte (Deutschland) · Eigentum und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Grundrechte (Deutschland) · Gesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Gleichheitssatz und Grundrechte (Deutschland) · Gleichheitssatz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Grundrechte (Deutschland) und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Grundrechte (Deutschland) und Juristische Person · Juristische Person und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Grundrechte (Deutschland) und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Grundrechte (Deutschland) und Menschenwürde · Menschenwürde und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Grundrechte (Deutschland) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Grundrechte (Deutschland) und Privatrecht · Privatrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Grundrechte (Deutschland) und Rechtsstaat · Rechtsstaat und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Grundrechte (Deutschland) und Selbstverwaltung · Selbstverwaltung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Grundrechte (Deutschland) und Staat · Sozialrecht (Deutschland) und Staat · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist die einem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner berechtigten Interessen.

Grundrechte (Deutschland) und Subjektives Recht · Sozialrecht (Deutschland) und Subjektives Recht · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Grundrechte (Deutschland) und Völkerrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Völkerrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) verfügt über 228 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.53% = 19 / (228 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »