Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) vs. Kommunalrecht (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen. Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Ähnlichkeiten zwischen Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artikel 12 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg, Behörde, Berlin, Brandenburg, Bundesverfassungsgericht, Demokratie, Exekutive, Gesetz, Gesetzesvorbehalt, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Juristische Person, Land (Deutschland), Landesverfassung (Deutschland), Legislative, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mittelbare Staatsverwaltung, Natürliche Person, Nordrhein-Westfalen, Paulskirchenverfassung, Rechtsstaat, Sport, Subjektives Recht, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland), Wahlrecht, Weimarer Verfassung, Wesensgehaltsgarantie.

Artikel 12 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 12 des '''deutschen Grundgesetzes''' (GG) befindet sich im ersten Abschnitt des Grundgesetzes, der die Grundrechte gewährleistet.

Artikel 12 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Artikel 12 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes (GG) schützt in Abs.

Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Grundrechte (Deutschland) · Baden-Württemberg und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Grundrechte (Deutschland) · Behörde und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Grundrechte (Deutschland) · Berlin und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Brandenburg und Grundrechte (Deutschland) · Brandenburg und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte (Deutschland) · Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Grundrechte (Deutschland) · Demokratie und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Grundrechte (Deutschland) · Exekutive und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Grundrechte (Deutschland) · Gesetz und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzesvorbehalt

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke.

Gesetzesvorbehalt und Grundrechte (Deutschland) · Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Grundrechte (Deutschland) und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Grundrechte (Deutschland) und Juristische Person · Juristische Person und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Grundrechte (Deutschland) und Land (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Grundrechte (Deutschland) und Landesverfassung (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Landesverfassung (Deutschland) · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Grundrechte (Deutschland) und Legislative · Kommunalrecht (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Grundrechte (Deutschland) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Kommunalrecht (Deutschland) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Mittelbare Staatsverwaltung

Mittelbare und unmittelbare Staatsverwaltung auf Bundes- und Landesebene Mittelbare Staatsverwaltung bedeutet, dass der Staat – anders als bei der unmittelbaren Staatsverwaltung – die Aufgaben der Öffentlichen Verwaltung nicht durch eigene Behörden erfüllt, sondern durch rechtlich selbständige Verwaltungsträger (in Deutschland Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Beliehene).

Grundrechte (Deutschland) und Mittelbare Staatsverwaltung · Kommunalrecht (Deutschland) und Mittelbare Staatsverwaltung · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Grundrechte (Deutschland) und Natürliche Person · Kommunalrecht (Deutschland) und Natürliche Person · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Grundrechte (Deutschland) und Nordrhein-Westfalen · Kommunalrecht (Deutschland) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Grundrechte (Deutschland) und Paulskirchenverfassung · Kommunalrecht (Deutschland) und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Grundrechte (Deutschland) und Rechtsstaat · Kommunalrecht (Deutschland) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Grundrechte (Deutschland) und Sport · Kommunalrecht (Deutschland) und Sport · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist die einem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner berechtigten Interessen.

Grundrechte (Deutschland) und Subjektives Recht · Kommunalrecht (Deutschland) und Subjektives Recht · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Grundrechte (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland)

Als allgemeines Abwägungsprinzip besagt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Als rechtsstaatliches Prinzip ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für jede hoheitliche Gewalt verbindlich.

Grundrechte (Deutschland) und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Grundrechte (Deutschland) und Wahlrecht · Kommunalrecht (Deutschland) und Wahlrecht · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Grundrechte (Deutschland) und Weimarer Verfassung · Kommunalrecht (Deutschland) und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wesensgehaltsgarantie

Die Wesensgehaltsgarantie ist die durch Abs. 2 Grundgesetz verbürgte Garantie im deutschen Verfassungsrecht, der zufolge Grundrechte in ihrem „Wesensgehalt“ nicht angetastet werden dürfen.

Grundrechte (Deutschland) und Wesensgehaltsgarantie · Kommunalrecht (Deutschland) und Wesensgehaltsgarantie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Grundrechte (Deutschland) verfügt über 228 Beziehungen, während Kommunalrecht (Deutschland) hat 216. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 6.76% = 30 / (228 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »