Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grundnessel

Index Grundnessel

Die Grundnessel (Hydrilla verticillata) ist eine Wasserpflanzenart aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

32 Beziehungen: Art (Biologie), Bagous, Blatt (Pflanze), Carl von Linné (Sohn), Christel Kasselmann, Cyanobakterien, Diözie, Egeria (Gattung), Erich Oberdorfer, Familie (Biologie), Fluridon, Froschbissgewächse, Herbizid, John Forbes Royle, Knoten (Botanik), Krautige Pflanze, Louis Claude Marie Richard, Mehrjährige Pflanze, Monözie, Neobiota, Pflanzenknolle, Phyllotaxis, Rhizom, Süßwasser, Sprossachse, Stolo, Submers, Turio, Vegetative Vermehrung, Vereinigte Staaten, Wasserpest, Wasserpflanze.

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Grundnessel und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Bagous

Bagous ist eine Gattung der Rüsselkäfer.

Neu!!: Grundnessel und Bagous · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Grundnessel und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Carl von Linné (Sohn)

Carl von Linné (Sohn); porträtiert von Jonas Forslund Titelblatt von ''Supplementum Plantarum'' Carl von Linné, auch Carl von Linné der Jüngere und gebürtig Carl Linnæus der Jüngere (* 20. Januar 1741 in Falun; † 1. November 1783 in Uppsala), war ein schwedischer Botaniker.

Neu!!: Grundnessel und Carl von Linné (Sohn) · Mehr sehen »

Christel Kasselmann

Christel Kasselmann (geb. vor 1976) ist eine deutsche Botanikerin und Aquaristin.

Neu!!: Grundnessel und Christel Kasselmann · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Grundnessel und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Diözie

Salweide; Zweige eines weiblichen Baumes tragen nur weibliche Blüten Salweide; Zweige eines männlichen Baumes tragen nur männliche Blüten Diözie (von „zweimal“ und oikia „Haus“) oder Zweihäusigkeit ist eine Form der getrennten Geschlechtsverteilung bei Samenpflanzen.

Neu!!: Grundnessel und Diözie · Mehr sehen »

Egeria (Gattung)

Blüte von ''Egeria densa'' Egeria ist eine aus drei Arten bestehende Pflanzengattung in der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Grundnessel und Egeria (Gattung) · Mehr sehen »

Erich Oberdorfer

Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.

Neu!!: Grundnessel und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Grundnessel und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fluridon

Fluridon ist eine organische fluorhaltige Verbindung aus der Klasse der stickstoffhaltigen Heterocyclen, die als Unkrautvernichtungsmittel (Herbizid) eingesetzt wird.

Neu!!: Grundnessel und Fluridon · Mehr sehen »

Froschbissgewächse

Die Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Alismatales innerhalb der Monokotyledonen.

Neu!!: Grundnessel und Froschbissgewächse · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Grundnessel und Herbizid · Mehr sehen »

John Forbes Royle

John Forbes Royle John Forbes Royle (* 20. Mai 1798 in Kanpur, Indien; † 2. Januar 1858 in Acton, Middlesex) war ein englischer Botaniker und Arzt.

Neu!!: Grundnessel und John Forbes Royle · Mehr sehen »

Knoten (Botanik)

Knoten bei einer jungen Esche Als Knoten oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen.

Neu!!: Grundnessel und Knoten (Botanik) · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Grundnessel und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Louis Claude Marie Richard

''Stylidium laricifolium'', gezeichnet von Louis Claude Marie Richard Louis Claude Marie Richard (* 19. September 1754 in Auteuil, Frankreich; † 7. Juni 1821 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Grundnessel und Louis Claude Marie Richard · Mehr sehen »

Mehrjährige Pflanze

Als mehrjährige Pflanze oder plurienne Pflanzen werden in der Botanik hapaxanthe krautige Pflanzen bezeichnet, die drei Jahre oder älter werden, aber nur ein einziges Mal blühen und fruchten.

Neu!!: Grundnessel und Mehrjährige Pflanze · Mehr sehen »

Monözie

''Pinus mugo''; Zweig mit getrennten Blüten beiderlei Geschlechts Männliche (oben) und weibliche Blüte der Wassermelone (''Citrullus lanatus''). Monözie („allein“, „einzig“ und oikia „Haus“) oder Einhäusigkeit beschreibt Samenpflanzen, die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Sporophyt) tragen.

Neu!!: Grundnessel und Monözie · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Grundnessel und Neobiota · Mehr sehen »

Pflanzenknolle

Austreibende Sprossknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) Eine Pflanzenknolle ist ein fleischiges, verdicktes Speicherorgan von Pflanzen, das meist unter der Erde wächst.

Neu!!: Grundnessel und Pflanzenknolle · Mehr sehen »

Phyllotaxis

Die Blätter der Sonnenblume sind spiralig-wechselständig angeordnet Spiralig, schraubig, alternate-spiral Phyllotaxis (τάξις taxis ‚Anordnung‘) ist eine Bezeichnung für die regelhafte Anordnung der Blätter von Pflanzen.

Neu!!: Grundnessel und Phyllotaxis · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Grundnessel und Rhizom · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Grundnessel und Süßwasser · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Grundnessel und Sprossachse · Mehr sehen »

Stolo

Ausläuferbildung beim Gänsefingerkraut Ausläufer von Seggen am Strand Gewöhnlichen Sumpfbinse Stolonen (Ausläufer, Einzahl Stolo) sind Anhänge von Eukaryoten wie Pflanzen, Tieren oder Pilzen, die durch Abtrennung zur Klonbildung zweier Individuen mit identischer genetischer Information aus einem führt.

Neu!!: Grundnessel und Stolo · Mehr sehen »

Submers

Alge ''Caulerpa taxifolia'', eine submers lebende Wasserpflanze Als submers (von, „abgetaucht“, „unter Wasser lebend“, zu submergere, „untertauchen“, „versinken“) bezeichnet man Lebewesen, die im Süß- oder Salzwasser ganz untergetaucht wachsen.

Neu!!: Grundnessel und Submers · Mehr sehen »

Turio

Quirligen Tausendblattes Austreibender Turio von Bremis Wasserschlauch Als Turionen (Singular: der Turio, Turion oder die Turione; lateinisch turio, -onis – Stocksprosse), genannt auch Überwinterungsknospen oder Hibernakeln, bezeichnet man die vegetativ gebildeten Überwinterungsorgane zahlreicher Wasserpflanzen.

Neu!!: Grundnessel und Turio · Mehr sehen »

Vegetative Vermehrung

Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern.

Neu!!: Grundnessel und Vegetative Vermehrung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Grundnessel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wasserpest

Die Pflanzengattung Wasserpest (Elodea) gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Grundnessel und Wasserpest · Mehr sehen »

Wasserpflanze

Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.

Neu!!: Grundnessel und Wasserpflanze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hydrilla, Hydrilla verticillata, Quirlblättrige Grundnessel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »