Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland)

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vs. Sozialrecht (Deutschland)

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland)

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Einigungsvertrag, Europarecht, Gesetz, Gewaltenteilung, Gleichschaltung, Grundrechte (Deutschland), Juristische Person, Kalter Krieg, Menschenrechte, Menschenwürde, Nationalsozialismus, Privatrecht, Rechtsstaat, Republik, Sozialstaat, Sozialstaatsprinzip, Verfassungsrecht, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Berlin und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Bundeszentrale für politische Bildung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutsche Wiedervereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Einigungsvertrag und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Einigungsvertrag und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europarecht und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Europarecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Gesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Gewaltenteilung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Gewaltenteilung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Gleichschaltung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Gleichschaltung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Juristische Person · Juristische Person und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Menschenrechte · Menschenrechte und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Menschenwürde · Menschenwürde und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Privatrecht · Privatrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Rechtsstaat · Rechtsstaat und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Republik · Republik und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialstaat

Ein Sozialstaat ist ein Staat, der in seinem Handeln als Staatsziele soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt, um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialstaat · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaat · Mehr sehen »

Sozialstaatsprinzip

Als Sozialstaatsprinzip (teilweise auch: Sozialstaatsgebot oder Sozialstaatspostulat) wird der verfassungsrechtliche Auftrag in Abs. 1 des Grundgesetzes bezeichnet, nach dem die „Bundesrepublik Deutschland ein sozialer Bundesstaat“ ist.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialstaatsprinzip · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialstaatsprinzip · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassungsrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Weimarer Republik · Sozialrecht (Deutschland) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Sozialrecht (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland)

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verfügt über 315 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.84% = 24 / (315 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »