Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley

Grube Carl-Friedrich vs. Grube Gouley

Die Grube Carl-Friedrich war ein Bergwerk in Richterich, einem Stadtteil von Aachen. Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen.

Ähnlichkeiten zwischen Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley

Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Aachener Revier, Bergwerk, Erster Weltkrieg, Eschweiler Bergwerks-Verein, Fördergerüst, Grube Laurweg, Kaue, Schacht (Bergbau), Schachtförderung, Schachtverwahrung, Steinkohle, Teufe, Untertagebau, Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier, Wasserhaltung (Bergbau), Zweiter Weltkrieg.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Grube Carl-Friedrich · Aachen und Grube Gouley · Mehr sehen »

Aachener Revier

Bahnlinien, Bergwerke und Besitzverhältnisse der Gewerkschaften im Aachener Revier, um 1937 Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis in die Täler von Wurm und Inde nach Deutschland erstreckt.

Aachener Revier und Grube Carl-Friedrich · Aachener Revier und Grube Gouley · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Bergwerk und Grube Carl-Friedrich · Bergwerk und Grube Gouley · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Grube Carl-Friedrich · Erster Weltkrieg und Grube Gouley · Mehr sehen »

Eschweiler Bergwerks-Verein

Aktie über 900 RM des Eschweiler Bergwerks-Verein vom Februar 1929 Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV; anderer Name: Anonyme Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein) mit Sitz in Aldenhoven (bis 1913 Eschweiler-Pumpe, bis Februar 2008 Herzogenrath-Kohlscheid) hat als führendes Bergbauunternehmen des Aachener Steinkohlenreviers die Region Aachen im 19.

Eschweiler Bergwerks-Verein und Grube Carl-Friedrich · Eschweiler Bergwerks-Verein und Grube Gouley · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Fördergerüst und Grube Carl-Friedrich · Fördergerüst und Grube Gouley · Mehr sehen »

Grube Laurweg

Die Grube Laurweg war ein Steinkohlenbergwerk in Kohlscheid im Aachener Revier im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Grube Carl-Friedrich und Grube Laurweg · Grube Gouley und Grube Laurweg · Mehr sehen »

Kaue

Annaberger Bergaltar zeigt eindrucksvoll die mit Kauen übersäte Landschaft. Eine Kaue (früher auch Grubenkaue, Kauhe oder Kähe) ist im vorindustriellen Bergbau ein Überbau über einem Bergwerks-Schacht.

Grube Carl-Friedrich und Kaue · Grube Gouley und Kaue · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Grube Carl-Friedrich und Schacht (Bergbau) · Grube Gouley und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Grube Carl-Friedrich und Schachtförderung · Grube Gouley und Schachtförderung · Mehr sehen »

Schachtverwahrung

Schachtabdeckung eines Kalischachtes Als Schachtverwahrung bezeichnet man im Bergbau den dauerhaften, wartungsfreien und wirkungsvollen Abschluss eines abgeworfenen Schachtes.

Grube Carl-Friedrich und Schachtverwahrung · Grube Gouley und Schachtverwahrung · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Grube Carl-Friedrich und Steinkohle · Grube Gouley und Steinkohle · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Grube Carl-Friedrich und Teufe · Grube Gouley und Teufe · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Grube Carl-Friedrich und Untertagebau · Grube Gouley und Untertagebau · Mehr sehen »

Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier

Verwaltungshaus in Kohlscheid (1870–1907) Die Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier war eine 1836 gegründete Betreibergesellschaft für Magerkohlengruben im Wurmrevier.

Grube Carl-Friedrich und Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier · Grube Gouley und Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Grube Carl-Friedrich und Wasserhaltung (Bergbau) · Grube Gouley und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Grube Carl-Friedrich und Zweiter Weltkrieg · Grube Gouley und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley

Grube Carl-Friedrich verfügt über 49 Beziehungen, während Grube Gouley hat 49. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 17.35% = 17 / (49 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grube Carl-Friedrich und Grube Gouley. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »