Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Großherzogtum Toskana und Medici

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großherzogtum Toskana und Medici

Großherzogtum Toskana vs. Medici

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16. Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Ähnlichkeiten zwischen Großherzogtum Toskana und Medici

Großherzogtum Toskana und Medici haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albizzi, Alessandro de’ Medici, Biblioteca Medicea Laurenziana, Clemens VII. (Papst), Cosimo de’ Medici, Cosimo I. de’ Medici, Cosimo II. de’ Medici, Cosimo III. de’ Medici, Ferdinando I. de’ Medici, Ferdinando II. de’ Medici, Francesco I. de’ Medici, Franz I. Stephan (HRR), Ghibellinen und Guelfen, Gian Gastone de’ Medici, Giorgio Vasari, Girolamo Savonarola, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Giuliano di Piero de’ Medici, Italien, Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Königreich Neapel, Leo X., Lorenzo di Piero de’ Medici, Lorenzo il Magnifico, Maria Magdalena von Österreich (1587–1631), Maria Theresia, Maximilian II. (HRR), Mäzen, Michelangelo, ..., Monarchie, Pazzi-Verschwörung, Piero di Lorenzo de’ Medici, Pisa, Reichsitalien, Renaissance, Republik Florenz, Sandro Botticelli, Toskana, Uffizien. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Albizzi

Das Wappen der Albizzi Palazzo Albizi in Florenz Die Albizzi oder Albizi waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht, das erstmals im Jahr 1199 urkundlich belegt ist.

Albizzi und Großherzogtum Toskana · Albizzi und Medici · Mehr sehen »

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Alessandro de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Alessandro de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Biblioteca Medicea Laurenziana und Großherzogtum Toskana · Biblioteca Medicea Laurenziana und Medici · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Clemens VII. (Papst) und Großherzogtum Toskana · Clemens VII. (Papst) und Medici · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Cosimo de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Cosimo de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Cosimo I. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Cosimo I. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Cosimo II. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Cosimo II. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Cosimo III. de’ Medici

Cosimo III., Großherzog der Toskana Das Grab von Cosimo III. in der Fürstenkapelle Cosimo III.

Cosimo III. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Cosimo III. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Ferdinando I. de’ Medici

Ferdinand I. de Medici als Großherzog Ferdinand I. de Medici als Kardinal Ferdinand I. Reiterdenkmal von Ferdinand I. auf der „Piazza Santissima Annunziata“, Entwurf Giambologna und ausgeführt durch Pietro Tacca Ferdinand I. (* 30. Juli 1549 in Florenz; † 3. Februar 1609 in Florenz) aus dem Haus Medici war ab 1562 Kardinal und ab 1587 Großherzog der Toskana.

Ferdinando I. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Ferdinando I. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Ferdinando II. de’ Medici

Ferdinando II. de’ Medici Ferdinand II. (* 14. Juli 1610 im Palazzo Pitti in Florenz; † 23. Mai 1670 ebenda) war ein Großherzog von Toskana aus dem Hause der Medici.

Ferdinando II. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Ferdinando II. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Francesco I. de’ Medici

''Francesco I. de’ Medici, Großherzog der Toskana'', auf einem Porträt von Scipione Pulzone, 1584–86, Uffizien, Florenz Francesco de’ Medici (deutsch Franz I.; * 25. März 1541 in Florenz; † 19. Oktober 1587 in Poggio a Caiano) aus der Familie Medici war vom 21.

Francesco I. de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Francesco I. de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz I. Stephan (HRR) und Großherzogtum Toskana · Franz I. Stephan (HRR) und Medici · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Ghibellinen und Guelfen und Großherzogtum Toskana · Ghibellinen und Guelfen und Medici · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Gian Gastone de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Gian Gastone de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Giorgio Vasari und Großherzogtum Toskana · Giorgio Vasari und Medici · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Girolamo Savonarola und Großherzogtum Toskana · Girolamo Savonarola und Medici · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Giuliano di Lorenzo de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Giuliano di Lorenzo de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Giuliano di Piero de’ Medici

alternativtext.

Giuliano di Piero de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Giuliano di Piero de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Großherzogtum Toskana und Italien · Italien und Medici · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Großherzogtum Toskana und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Medici · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Großherzogtum Toskana und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Medici · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Großherzogtum Toskana und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Medici · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Großherzogtum Toskana und Leo X. · Leo X. und Medici · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Großherzogtum Toskana und Lorenzo di Piero de’ Medici · Lorenzo di Piero de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Großherzogtum Toskana und Lorenzo il Magnifico · Lorenzo il Magnifico und Medici · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Österreich (1587–1631)

Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Maria Magdalena (1589–1631), Großherzogin von Toskana in gelbem Gewand, Öl auf Leinwand, um 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Tiberio Titi: Maria Magdalena von Österreich, Großherzogin von Toskana, Uffizien, Florenz Maria Magdalena von Österreich (italienisch Maria Maddalena d'Austria; * 7. Oktober 1589 in Graz; † 1. November 1631 in Passau) aus dem innerösterreichischen Zweig der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Großherzogin von Toskana.

Großherzogtum Toskana und Maria Magdalena von Österreich (1587–1631) · Maria Magdalena von Österreich (1587–1631) und Medici · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Großherzogtum Toskana und Maria Theresia · Maria Theresia und Medici · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Großherzogtum Toskana und Maximilian II. (HRR) · Maximilian II. (HRR) und Medici · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Großherzogtum Toskana und Mäzen · Mäzen und Medici · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Großherzogtum Toskana und Michelangelo · Medici und Michelangelo · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Großherzogtum Toskana und Monarchie · Medici und Monarchie · Mehr sehen »

Pazzi-Verschwörung

Porträt des Giuliano de’ Medici von Sandro Botticelli Ende 15. Jh. Die Pazzi-Verschwörung war eine Verabredung nicht nur innerhalb des Florentiner Patriziats, die herrschende Familie Medici durch die Ermordung ihres Oberhaupts Lorenzo il Magnifico und dessen Bruders und Mitregenten Giuliano di Piero de’ Medici als De-facto-Regenten der Toskana zu entmachten.

Großherzogtum Toskana und Pazzi-Verschwörung · Medici und Pazzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Piero di Lorenzo de’ Medici

Posthumes Gemälde von Agnolo Bronzino Bildnis Pieros von Gherardo di Giovanni del Fora als Buchmalerei in dem für Piero bestimmten Widmungsexemplar einer 1488 in Florenz gedruckten Inkunabel der Werke Homers. Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli, S.Q. XXIII K 22, fol. IIv Piero di Lorenzo de’ Medici (genannt il Fatuo oder lo Sfortunato („der Unglückliche“); * 15. Februar 1472 in Florenz; † 28. oder 29. Dezember 1503 bei Gaeta) war der älteste Sohn Lorenzos des Prächtigen und regierte als dessen Nachfolger von 1492 bis 1494 Florenz.

Großherzogtum Toskana und Piero di Lorenzo de’ Medici · Medici und Piero di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Großherzogtum Toskana und Pisa · Medici und Pisa · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Großherzogtum Toskana und Reichsitalien · Medici und Reichsitalien · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Großherzogtum Toskana und Renaissance · Medici und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Großherzogtum Toskana und Republik Florenz · Medici und Republik Florenz · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Großherzogtum Toskana und Sandro Botticelli · Medici und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Großherzogtum Toskana und Toskana · Medici und Toskana · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Großherzogtum Toskana und Uffizien · Medici und Uffizien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großherzogtum Toskana und Medici

Großherzogtum Toskana verfügt über 141 Beziehungen, während Medici hat 237. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 10.58% = 40 / (141 + 237).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großherzogtum Toskana und Medici. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: