Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing

Großer Preis von Südafrika vs. McLaren Racing

Der Große Preis von Südafrika ist ein bislang 33 Mal ausgetragenes Automobilrennen. McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Ähnlichkeiten zwischen Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing

Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfa Romeo, Alpine F1 Team, Automobil-Weltmeisterschaft 1962, Automobil-Weltmeisterschaft 1965, Automobil-Weltmeisterschaft 1966, Automobil-Weltmeisterschaft 1967, Automobil-Weltmeisterschaft 1968, Automobil-Weltmeisterschaft 1969, Automobil-Weltmeisterschaft 1970, Automobil-Weltmeisterschaft 1971, Automobil-Weltmeisterschaft 1972, Automobil-Weltmeisterschaft 1973, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Équipe Ligier, BMW (Motorsport), Brabham, British Racing Motors, Cooper Car Company, Ford, Formel 1, Formel-1-Weltmeisterschaft 1981, Formel-1-Weltmeisterschaft 1982, Formel-1-Weltmeisterschaft 1983, Formel-1-Weltmeisterschaft 1984, ..., Formel-1-Weltmeisterschaft 1985, Formel-1-Weltmeisterschaft 1992, Formel-1-Weltmeisterschaft 1993, Formel-1-Weltmeisterschaft 2023, Großer Preis von Südafrika 1970, Großer Preis von Südafrika 1971, Großer Preis von Südafrika 1972, Großer Preis von Südafrika 1976, Großer Preis von Südafrika 1977, Großer Preis von Südafrika 1983, Honda Racing F1, March Engineering, Maserati, McLaren Racing, Nigel Mansell, Peter Revson, Porsche, Repco, Scuderia Ferrari, Surtees Racing Organisation, Team Lotus, Techniques d’Avant Garde, Tyrrell, Williams F1. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Alfa Romeo und Großer Preis von Südafrika · Alfa Romeo und McLaren Racing · Mehr sehen »

Alpine F1 Team

Das Alpine F1 Team, bis 2020 Renault DP World F1 Team, ist ein in Großbritannien ansässiger Motorsportrennstall, der seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Alpine F1 Team und Großer Preis von Südafrika · Alpine F1 Team und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1962

Graham Hill, Weltmeister 1962, beim Großen Preis von Deutschland Porsche 804 mit Joakim Bonnier Die Automobil-Weltmeisterschaft 1962 war die 13.

Automobil-Weltmeisterschaft 1962 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1962 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Zum zweiten Mal Fahrerweltmeister: Jim Clark Das dominierende Auto der Saison 1965: Der Lotus 33 mit Climax-Motor Die Automobil-Weltmeisterschaft 1965 war die 16.

Automobil-Weltmeisterschaft 1965 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1965 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1966

1966 zum dritten Mal Fahrerweltmeister: Jack Brabham Erreichte 1966 vier Siege in Folge: Der Brabham BT19 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1966 war die 17.

Automobil-Weltmeisterschaft 1966 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1966 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1967

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1967 war die 18.

Automobil-Weltmeisterschaft 1967 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1967 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1968

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1968 war die 19.

Automobil-Weltmeisterschaft 1968 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1968 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1969

Jackie Stewart im Matra Die Automobil-Weltmeisterschaft 1969 war die 20.

Automobil-Weltmeisterschaft 1969 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1969 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1970

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1970 war die 21.

Automobil-Weltmeisterschaft 1970 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1970 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1971

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1971 war die 22.

Automobil-Weltmeisterschaft 1971 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1971 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1972

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1972 war die 23.

Automobil-Weltmeisterschaft 1972 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1972 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24.

Automobil-Weltmeisterschaft 1973 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1973 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Automobil-Weltmeisterschaft 1974 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1974 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Automobil-Weltmeisterschaft 1975 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1975 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.

Automobil-Weltmeisterschaft 1977 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1977 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Automobil-Weltmeisterschaft 1978 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1978 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.

Automobil-Weltmeisterschaft 1979 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1979 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.

Automobil-Weltmeisterschaft 1980 und Großer Preis von Südafrika · Automobil-Weltmeisterschaft 1980 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Équipe Ligier

Die Équipe Ligier, zwischenzeitlich Équipe Talbot Gitanes, war ein französisches Formel-1-Team, das von Guy Ligier gegründet worden war und seine Wurzeln in dem Leicht- und Sportwagenhersteller Automobiles Ligier hatte.

Équipe Ligier und Großer Preis von Südafrika · Équipe Ligier und McLaren Racing · Mehr sehen »

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

BMW (Motorsport) und Großer Preis von Südafrika · BMW (Motorsport) und McLaren Racing · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Brabham und Großer Preis von Südafrika · Brabham und McLaren Racing · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

British Racing Motors und Großer Preis von Südafrika · British Racing Motors und McLaren Racing · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Cooper Car Company und Großer Preis von Südafrika · Cooper Car Company und McLaren Racing · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Ford und Großer Preis von Südafrika · Ford und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Formel 1 und Großer Preis von Südafrika · Formel 1 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Musée National de l'Automobil in Mülhausen (F) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 war die 34.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 war die 35.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war die 36.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1992

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 war die 43.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 war die 44.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 2023

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 war die 74.

Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 und Großer Preis von Südafrika · Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1970

Der Große Preis von Südafrika 1970 fand am 7.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1970 · Großer Preis von Südafrika 1970 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1971

Der Große Preis von Südafrika 1971 fand am 6.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1971 · Großer Preis von Südafrika 1971 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1972

Der Große Preis von Südafrika 1972 fand am 4.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1972 · Großer Preis von Südafrika 1972 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1976

Der Große Preis von Südafrika 1976 fand am 6.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1976 · Großer Preis von Südafrika 1976 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1977

Der Große Preis von Südafrika 1977 fand am 5.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1977 · Großer Preis von Südafrika 1977 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Großer Preis von Südafrika 1983

Der Große Preis von Südafrika 1983 fand am 15.

Großer Preis von Südafrika und Großer Preis von Südafrika 1983 · Großer Preis von Südafrika 1983 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Honda Racing F1

Honda Racing F1 war ein Motorsport-Rennstall und Werksteam des japanischen Automobilkonzerns Honda, das von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Großer Preis von Südafrika und Honda Racing F1 · Honda Racing F1 und McLaren Racing · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Großer Preis von Südafrika und March Engineering · March Engineering und McLaren Racing · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Großer Preis von Südafrika und Maserati · Maserati und McLaren Racing · Mehr sehen »

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing · McLaren Racing und McLaren Racing · Mehr sehen »

Nigel Mansell

Nigel Ernest James Mansell, CBE (* 8. August 1953 in Upton-upon-Severn, Malvern Hills) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Großer Preis von Südafrika und Nigel Mansell · McLaren Racing und Nigel Mansell · Mehr sehen »

Peter Revson

Peter Jeffrey Revson (* 27. Februar 1939 in New York; † 22. März 1974 in Kyalami, Südafrika) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Großer Preis von Südafrika und Peter Revson · McLaren Racing und Peter Revson · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Großer Preis von Südafrika und Porsche · McLaren Racing und Porsche · Mehr sehen »

Repco

Repco ist ein Hersteller und vor allem Großhändler für Autoersatzteile in Australien und Neuseeland mit heute über 4000 Angestellten in rund 450 Geschäften.

Großer Preis von Südafrika und Repco · McLaren Racing und Repco · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Großer Preis von Südafrika und Scuderia Ferrari · McLaren Racing und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Surtees Racing Organisation

Die Surtees Racing Organisation (zeitweise: TS Research and Developments Ltd.) war ein von John Surtees gegründeter britischer Hersteller von Rennwagen, der in den 1960er- und 1970er-Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für die Formeln 1, 2 und 5000 produzierte.

Großer Preis von Südafrika und Surtees Racing Organisation · McLaren Racing und Surtees Racing Organisation · Mehr sehen »

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Großer Preis von Südafrika und Team Lotus · McLaren Racing und Team Lotus · Mehr sehen »

Techniques d’Avant Garde

Techniques d’Avant Garde (oder auch TAG Group (Holdings) SA) ist ein Konzern mit Sitz in Luxemburg.

Großer Preis von Südafrika und Techniques d’Avant Garde · McLaren Racing und Techniques d’Avant Garde · Mehr sehen »

Tyrrell

Die Tyrrell Racing Organisation war ein britischer Motorsport-Rennstall, der zwischen 1970 und 1998 ausschließlich in der Formel 1 agierte.

Großer Preis von Südafrika und Tyrrell · McLaren Racing und Tyrrell · Mehr sehen »

Williams F1

Das Williams F1 Team (Williams Racing) ist ein britisches Rennsportteam mit Sitz im englischen Grove, das seit 1977 in der Formel 1 aktiv ist.

Großer Preis von Südafrika und Williams F1 · McLaren Racing und Williams F1 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing

Großer Preis von Südafrika verfügt über 99 Beziehungen, während McLaren Racing hat 572. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 8.05% = 54 / (99 + 572).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großer Preis von Südafrika und McLaren Racing. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »