Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill

Großer Preis von Großbritannien 1960 vs. Phil Hill

Der Große Preis von Großbritannien 1960 fand am 16. Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Ähnlichkeiten zwischen Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Automobil-Weltmeisterschaft 1960, British Racing Partnership, Bruce McLaren, Chuck Daigh, Cooper Car Company, Cooper T51, Dan Gurney, Joakim Bonnier, Lucien Bianchi, Masten Gregory, Olivier Gendebien, Scuderia Ferrari, Wolfgang Graf Berghe von Trips.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Phil Hill · Mehr sehen »

British Racing Partnership

British Racing Partnership, auch als B.R.P. bezeichnet, war ein britisches Motorsportteam, das 1963 und 1964 mit Eigenkonstruktionen in der Formel-1-Weltmeisterschaft am Start war.

British Racing Partnership und Großer Preis von Großbritannien 1960 · British Racing Partnership und Phil Hill · Mehr sehen »

Bruce McLaren

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood, Vereinigtes Königreich) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Motorsport-Rennteams McLaren.

Bruce McLaren und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Bruce McLaren und Phil Hill · Mehr sehen »

Chuck Daigh

Charles George „Chuck“ Daigh (* 29. November 1923 in Long Beach, Kalifornien; † 29. April 2008 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der auch mehrfach in der Automobilweltmeisterschaft startete.

Chuck Daigh und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Chuck Daigh und Phil Hill · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Cooper Car Company und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Cooper Car Company und Phil Hill · Mehr sehen »

Cooper T51

Cooper T51 500-Meilen-Rennen von Indianapolis von Jack Brabham pilotierte Cooper T51 Der Cooper T51 war ein Monoposto-Rennwagen der Cooper Car Company.

Cooper T51 und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Cooper T51 und Phil Hill · Mehr sehen »

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Dan Gurney und Großer Preis von Großbritannien 1960 · Dan Gurney und Phil Hill · Mehr sehen »

Joakim Bonnier

Karl Joakim „Jocke“ Jonas Bonnier, auch Jo Bonnier oder kurz JoBo genannt, (* 31. Januar 1930 in Stockholm, Schweden; † 11. Juni 1972 in Le Mans, Frankreich) war ein schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer, der als Mitbegründer der Fahrergewerkschaft (GPDA) entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit des Grand-Prix-Sports hatte.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Joakim Bonnier · Joakim Bonnier und Phil Hill · Mehr sehen »

Lucien Bianchi

Lucien Bianchi (* 10. November 1934 in Mailand, Italien; † 30. März 1969 in Le Mans, Frankreich) war ein belgischer Autorennfahrer.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Lucien Bianchi · Lucien Bianchi und Phil Hill · Mehr sehen »

Masten Gregory

Masten Gregory (* 29. Februar 1932 in Kansas City, Missouri; † 8. November 1985 in Monte Argentario, Italien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Masten Gregory · Masten Gregory und Phil Hill · Mehr sehen »

Olivier Gendebien

Olivier Jean Marie Fernand Gendebien (* 12. Januar 1924 in Brüssel; † 2. Oktober 1998 in Tarascon, Frankreich) war ein belgischer Automobilrennfahrer, der Ende der 1950er- bzw.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Olivier Gendebien · Olivier Gendebien und Phil Hill · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Scuderia Ferrari · Phil Hill und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Großer Preis von Großbritannien 1960 und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Phil Hill und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill

Großer Preis von Großbritannien 1960 verfügt über 52 Beziehungen, während Phil Hill hat 132. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 7.07% = 13 / (52 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großer Preis von Großbritannien 1960 und Phil Hill. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »