Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

Großer Preis von Australien (Motorrad) vs. Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

Der Große Preis von Australien für Motorräder ist ein Motorrad-Rennen, das seit 1989 ausgetragen wird und seitdem zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählt. Die Motorrad-WM-Saison 1993 war die 45.

Ähnlichkeiten zwischen Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aprilia, Cagiva, Gilera, Honda, Motorrad-Weltmeisterschaft, Pole-Position, Schnellste Rennrunde, Suzuki, Sydney Motorsport Park, Yamaha Motor.

Aprilia

Aprilia ist ein italienischer Motorrad- und Motorrollerhersteller mit Sitz in Noale.

Aprilia und Großer Preis von Australien (Motorrad) · Aprilia und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Cagiva

Cagiva Mito Evo Cagiva 900 Gran Canyon Cagiva V-Raptor Cagiva Elefant 900 a.c. Marathon Cagiva Navigator Cagiva ist eine Motorradmarke aus Italien, die 1978 von den Brüdern Gianfranco und Claudio Castiglioni gegründet wurde, nachdem die Familie das Aermacchi-Motorradwerk in Varese von Harley-Davidson übernommen hatte.

Cagiva und Großer Preis von Australien (Motorrad) · Cagiva und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Gilera

Gilera ist einer der ältesten italienischen Motorradhersteller und eine Tochterfirma des Piaggio-Konzerns.

Gilera und Großer Preis von Australien (Motorrad) · Gilera und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Honda

Logo der Abteilung ''Honda Motorräder'' Logo der Abteilung ''Honda Automobiles'' Honda VFR 1200 F, 2009–2016 Das Unternehmen Honda (jap. 本田技研工業株式会社, Honda Giken Kōgyō Kabushiki-gaisha, dt. „Honda Forschung und Industrie“, engl. Honda Motor Co., Ltd.), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Honda · Honda und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft · Motorrad-Weltmeisterschaft und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Pole-Position

Pole-Position des Nürburgrings in Fahrtrichtung Die Pole-Position oder Poleposition, auch Pole genannt (engl. pole position, pole für Pfahl, Pfosten, Stange), ist im Motorsport der Startplatz in der ersten Startreihe auf dem sogenannten Starting-Grid (engl. grid, in diesem Kontext für dt. Rasterfeld), der für die Teilnehmer am vorteilhaftesten ist.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Pole-Position · Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 und Pole-Position · Mehr sehen »

Schnellste Rennrunde

Als schnellste Rennrunde bezeichnet man im Motorsport die beste Rundenzeit während eines Rennens.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Schnellste Rennrunde · Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 und Schnellste Rennrunde · Mehr sehen »

Suzuki

Das Unternehmen Suzuki K.K. (Suzuki kabushiki-gaisha; englisch Suzuki Motor Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Außenbordmotoren.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Suzuki · Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 und Suzuki · Mehr sehen »

Sydney Motorsport Park

Der Sydney Motorsport Park, ist ein Motorsportpark in Eastern Creek, einem Vorort von Sydney, Australien, der vom Australian Racing Drivers Club betrieben wird.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Sydney Motorsport Park · Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 und Sydney Motorsport Park · Mehr sehen »

Yamaha Motor

Die Yamaha Hatsudōki K.K. (Yamaha Hatsudōki kabushiki-gaisha; engl. Yamaha Motor Company, Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Iwata, Japan.

Großer Preis von Australien (Motorrad) und Yamaha Motor · Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 und Yamaha Motor · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

Großer Preis von Australien (Motorrad) verfügt über 66 Beziehungen, während Motorrad-Weltmeisterschaft 1993 hat 66. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 7.58% = 10 / (66 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großer Preis von Australien (Motorrad) und Motorrad-Weltmeisterschaft 1993. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »