Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk vs. Mitteldeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1. MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Ähnlichkeiten zwischen Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ARD, Berliner Rundfunk, Deutschlandsender, Hörfunk, Leipzig, Magdeburg, München, Mitteldeutsche Rundfunk AG, Norddeutscher Rundfunk, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Zweiter Weltkrieg.

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

ARD und Großdeutscher Rundfunk · ARD und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Berliner Rundfunk und Großdeutscher Rundfunk · Berliner Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Deutschlandsender und Großdeutscher Rundfunk · Deutschlandsender und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Großdeutscher Rundfunk und Hörfunk · Hörfunk und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Großdeutscher Rundfunk und Leipzig · Leipzig und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Großdeutscher Rundfunk und Magdeburg · Magdeburg und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Großdeutscher Rundfunk und München · München und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Rundfunk AG

Logo Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) war eine Rundfunkgesellschaft und einer der ältesten Hörfunksender in Deutschland.

Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutsche Rundfunk AG · Mitteldeutsche Rundfunk AG und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Großdeutscher Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk · Mitteldeutscher Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Großdeutscher Rundfunk und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mitteldeutscher Rundfunk und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Großdeutscher Rundfunk und Zweiter Weltkrieg · Mitteldeutscher Rundfunk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk verfügt über 129 Beziehungen, während Mitteldeutscher Rundfunk hat 138. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.12% = 11 / (129 + 138).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »