Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie)

Griechische Mythologie vs. Sirene (Mythologie)

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands. Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Ähnlichkeiten zwischen Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie)

Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acheloos (Mythologie), Aeneis, Aphrodite, Bibliotheke des Apollodor, Charybdis, Demeter, Gaia (Mythologie), Genealogiae, Hades, Harpyie (Mythologie), Hera, Hesiod, Homer, Hyginus Mythographus, Kirke, Metamorphosen (Ovid), Muse (Mythologie), Odysseus, Orpheus, Persephone, Phorkys, Skylla, Sphinx (griechisch), Vergil.

Acheloos (Mythologie)

Herakles und Acheloos (in einer Darstellung mehrerer Taten des Herakles von Virgil Solis, 16. Jahrhundert) Etruskische Wandmalerei in Tarquinia, um 550 v. Chr. Acheloos, auch Achelous und Achilaos, ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Flusses Acheloos.

Acheloos (Mythologie) und Griechische Mythologie · Acheloos (Mythologie) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Aeneis und Griechische Mythologie · Aeneis und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Aphrodite und Griechische Mythologie · Aphrodite und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Bibliotheke des Apollodor und Griechische Mythologie · Bibliotheke des Apollodor und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Charybdis

''Odysseus zwischen Skylla und Charybdis'', Johann Heinrich Füssli um 1794/96 Charybdis ist ein gestaltloses Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie, das gemeinsam mit der Skylla an einer Meerenge gelebt haben soll.

Charybdis und Griechische Mythologie · Charybdis und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Demeter und Griechische Mythologie · Demeter und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Gaia (Mythologie) und Griechische Mythologie · Gaia (Mythologie) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Genealogiae und Griechische Mythologie · Genealogiae und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Griechische Mythologie und Hades · Hades und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Harpyie (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf.

Griechische Mythologie und Harpyie (Mythologie) · Harpyie (Mythologie) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Griechische Mythologie und Hera · Hera und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Griechische Mythologie und Hesiod · Hesiod und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Griechische Mythologie und Homer · Homer und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Griechische Mythologie und Hyginus Mythographus · Hyginus Mythographus und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Griechische Mythologie und Kirke · Kirke und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Griechische Mythologie und Metamorphosen (Ovid) · Metamorphosen (Ovid) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Griechische Mythologie und Muse (Mythologie) · Muse (Mythologie) und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Griechische Mythologie und Odysseus · Odysseus und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Griechische Mythologie und Orpheus · Orpheus und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Griechische Mythologie und Persephone · Persephone und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Phorkys

Phorkys (Mitte) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo Phorkys ist in der griechischen Mythologie ein als Greis dargestellter Meeresgott, nach Karl Kerényi ein „Alter des Meeres“ wie sein Bruder Nereus.

Griechische Mythologie und Phorkys · Phorkys und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Skylla

Krater, Paris, Louvre CA 1341, um 450–425 v. Chr. Skylla (vgl. auch de; lateinisch Scylla, daraus deutsch auch Szylla) ist ein Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie mit dem Oberkörper einer jungen Frau und einem Unterleib, der aus sechs Hunden besteht.

Griechische Mythologie und Skylla · Sirene (Mythologie) und Skylla · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Griechische Mythologie und Sphinx (griechisch) · Sirene (Mythologie) und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Griechische Mythologie und Vergil · Sirene (Mythologie) und Vergil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie)

Griechische Mythologie verfügt über 300 Beziehungen, während Sirene (Mythologie) hat 113. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 5.81% = 24 / (300 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Griechische Mythologie und Sirene (Mythologie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »