Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Moers und Kloster Werden

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grafschaft Moers und Kloster Werden

Grafschaft Moers vs. Kloster Werden

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste. Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Ähnlichkeiten zwischen Grafschaft Moers und Kloster Werden

Grafschaft Moers und Kloster Werden haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf III. von der Mark, Akzise, Dreißigjähriger Krieg, Engelbert III. von der Mark, Erzbistum Köln, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friemersheim (Duisburg), Grafschaft Limburg, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Karl der Große, Kuriatstimme, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Pfründe, Preußen, Römisch-katholische Kirche, Reichsfürstenrat, Reichskammergericht, Schlacht von Worringen, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg).

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Adolf II. (Kleve-Mark) und Grafschaft Moers · Adolf II. (Kleve-Mark) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Adolf III. von der Mark und Grafschaft Moers · Adolf III. von der Mark und Kloster Werden · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Akzise und Grafschaft Moers · Akzise und Kloster Werden · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Grafschaft Moers · Dreißigjähriger Krieg und Kloster Werden · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Engelbert III. von der Mark und Grafschaft Moers · Engelbert III. von der Mark und Kloster Werden · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Erzbistum Köln und Grafschaft Moers · Erzbistum Köln und Kloster Werden · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Friedrich I. (Preußen) und Grafschaft Moers · Friedrich I. (Preußen) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Grafschaft Moers · Friedrich II. (Preußen) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Grafschaft Moers · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Grafschaft Moers · Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Friemersheim (Duisburg)

Friemersheimer Mühle von 1871 Hüttenwerks Rheinhausen Siegelmarke Gemeindekasse Friemersheim Dorf Friemersheim: Kirchplatz mit evangelischer Dorfkirche Dahlingstraße, Friemersheim-Dorf Kaiserstraße in Friemersheim, um 1915 (mit Schienen der Straßenbahnlinie 2) Alte Dorfschenke Kruppsee Kronprinzenstraße mit St. Josef Beamtensiedlung Bliersheim St. Laurentius, Eisenbahnsiedlung Wasserturm Hohenbudberg, Ansicht von der Rheinaue Friemersheim ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Rheinhausen.

Friemersheim (Duisburg) und Grafschaft Moers · Friemersheim (Duisburg) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Grafschaft Limburg und Grafschaft Moers · Grafschaft Limburg und Kloster Werden · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Grafschaft Moers und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Kloster Werden · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Grafschaft Moers und Herzogtum Geldern · Herzogtum Geldern und Kloster Werden · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Grafschaft Moers und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Grafschaft Moers und Karl der Große · Karl der Große und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Grafschaft Moers und Kuriatstimme · Kloster Werden und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Grafschaft Moers und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Kloster Werden und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Grafschaft Moers und Nordrhein-Westfalen · Kloster Werden und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Grafschaft Moers und Pfründe · Kloster Werden und Pfründe · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Grafschaft Moers und Preußen · Kloster Werden und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Grafschaft Moers und Römisch-katholische Kirche · Kloster Werden und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Grafschaft Moers und Reichsfürstenrat · Kloster Werden und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Grafschaft Moers und Reichskammergericht · Kloster Werden und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Grafschaft Moers und Schlacht von Worringen · Kloster Werden und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Grafschaft Moers und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Kloster Werden und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grafschaft Moers und Kloster Werden

Grafschaft Moers verfügt über 148 Beziehungen, während Kloster Werden hat 261. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 6.36% = 26 / (148 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grafschaft Moers und Kloster Werden. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »